Ohrmarken - aber welche???
Hallo,
beim Bestandsregister packt man die neugeborenen Lämmer unten ans Ende der Tierliste in der Reihenfolge der Geburttstage. Wenn Du ein Tier schlachtest, dann gibt es ja wieder ein Abgangsdatum und einen Abgangsgrund den man ggfs. in die Spalte "Bemerkungen" eintragen sollte. Diese "Zugangssachen" haben mit Sicherheit mit den Mutterschafprämien zu tun. Das kann Dir ein größerer Schafhalter mit Sicherheit besser erklären, ist aber für Dich nicht relevant.
Tja, die Sache mit den Ohrmarken ist etwas komplizierter. Bis dato mußten alle Tiere, die nicht tätowiert sind, mit einer Bestandsohrmarke gekennzeichnet werden. Die Bestandsohrmarke benötigte den Aufdruck(Aufschrift) des Autokennzeichens des Kreises und den (bin mir gerade nicht so sicher) 7 letzten Zahlen der EU-Betriebsnummer. Seit dem 09.07.05 sollte sich eigentlich diese Vorschrift ändern und es sollte zur Einzeltierkennzeichnung übergegangen werden - außer für Schlachttiere!
Die momentane Lage gestaltet sich wie folgt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 25</a><!-- m -->
Und das soll Otto-Normalziegenhalter verstehen :!: #bonk#
Liebe Grüße
Lafayette
beim Bestandsregister packt man die neugeborenen Lämmer unten ans Ende der Tierliste in der Reihenfolge der Geburttstage. Wenn Du ein Tier schlachtest, dann gibt es ja wieder ein Abgangsdatum und einen Abgangsgrund den man ggfs. in die Spalte "Bemerkungen" eintragen sollte. Diese "Zugangssachen" haben mit Sicherheit mit den Mutterschafprämien zu tun. Das kann Dir ein größerer Schafhalter mit Sicherheit besser erklären, ist aber für Dich nicht relevant.
Tja, die Sache mit den Ohrmarken ist etwas komplizierter. Bis dato mußten alle Tiere, die nicht tätowiert sind, mit einer Bestandsohrmarke gekennzeichnet werden. Die Bestandsohrmarke benötigte den Aufdruck(Aufschrift) des Autokennzeichens des Kreises und den (bin mir gerade nicht so sicher) 7 letzten Zahlen der EU-Betriebsnummer. Seit dem 09.07.05 sollte sich eigentlich diese Vorschrift ändern und es sollte zur Einzeltierkennzeichnung übergegangen werden - außer für Schlachttiere!
Die momentane Lage gestaltet sich wie folgt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 25</a><!-- m -->
Und das soll Otto-Normalziegenhalter verstehen :!: #bonk#
Liebe Grüße
Lafayette
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Nur mal ne Anmerkung:
Mutterschaftprämie gibt es nicht mehr, genausowenig wie Mutterkuhprämie. Wurde in den BIP (Betriebsindividueller Betrag) der Förderung zusammengefasst und bleibt jetzt immer auf dem Stand von 2000-2002. Von 2009 - 2013 wird dieser Betrag ganz eingeschmolzen und es gibt dann nur noch einheitliche Flächenprämien.
Tja, das ist die EU-Agrarreform. Wir Bauern habens schon schwer, aber man soll ja nicht jammern ;-)
Mutterschaftprämie gibt es nicht mehr, genausowenig wie Mutterkuhprämie. Wurde in den BIP (Betriebsindividueller Betrag) der Förderung zusammengefasst und bleibt jetzt immer auf dem Stand von 2000-2002. Von 2009 - 2013 wird dieser Betrag ganz eingeschmolzen und es gibt dann nur noch einheitliche Flächenprämien.
Tja, das ist die EU-Agrarreform. Wir Bauern habens schon schwer, aber man soll ja nicht jammern ;-)
hallo lol
Lafayette....Zitat: <<< in Brüssel werden die Verordnungen gemacht, in Frankreich gelesen, in Deutschland umgesetzt und in Italien in den Papierkorb geworfen>>>
#bonk# #bonk# #bonk#
Genauso ist es ! :D
Aus diesem Grunde haben meine Zwergziegen auch keine Ohrmarken.
Sorry... :D natürlich wegen der Verletzungsgefahr, sie knabbern gegenseitig dran.
LG Helga14
Lafayette....Zitat: <<< in Brüssel werden die Verordnungen gemacht, in Frankreich gelesen, in Deutschland umgesetzt und in Italien in den Papierkorb geworfen>>>
#bonk# #bonk# #bonk#
Genauso ist es ! :D
Aus diesem Grunde haben meine Zwergziegen auch keine Ohrmarken.
Sorry... :D natürlich wegen der Verletzungsgefahr, sie knabbern gegenseitig dran.
LG Helga14
Hallo Leute!
Eigentlich hoffte ich auf Antworten Richtung - Hi ich habe die ... Ziegen habe mal ... Ohrmarken reingetan - die sind nicht so gut weil.... (zu groß/klein/eng/locker usw.) nun gebe ich die .....Ohrmarken - eindeutig besser - oder so ähnlich....
Bis jetzt hat nur der Willi so geantwortet - Danke Willi!
Denke das die ,,Braven" die den Ziegen schon Ohrmarken gegeben haben, den anderen vielleicht ein Ärger mehr ersparen könnten, wenn sie da ihre Erfahrungen/Empfählungen damit eusern taten.
Vielleicht wird sich dann ein Model als einigemaße Verletzungsgefährsicherer zeigen als die anderen....
Mir persönlich sind recht simphatisch die Twins - nur -werden die nicht zu eng? Befreundete Schafhalter hat die an Bergschafen - so hoffe ich das meine mähs damit keine Probleme kriegen - wenn es so weit kommt das ich die doch reintun mußen werde....
Übrigens - vom Vetamt Rosenheim(Bad Aibling) habe ich Gestern erfahren - jetzt muß ich nur eine Ohrmarke rein tun - es sollten zwar neulich zwei sein, aber es ist noch nichts so weit - also nur eine....
Grüß Luci
Eigentlich hoffte ich auf Antworten Richtung - Hi ich habe die ... Ziegen habe mal ... Ohrmarken reingetan - die sind nicht so gut weil.... (zu groß/klein/eng/locker usw.) nun gebe ich die .....Ohrmarken - eindeutig besser - oder so ähnlich....
Bis jetzt hat nur der Willi so geantwortet - Danke Willi!
Denke das die ,,Braven" die den Ziegen schon Ohrmarken gegeben haben, den anderen vielleicht ein Ärger mehr ersparen könnten, wenn sie da ihre Erfahrungen/Empfählungen damit eusern taten.
Vielleicht wird sich dann ein Model als einigemaße Verletzungsgefährsicherer zeigen als die anderen....
Mir persönlich sind recht simphatisch die Twins - nur -werden die nicht zu eng? Befreundete Schafhalter hat die an Bergschafen - so hoffe ich das meine mähs damit keine Probleme kriegen - wenn es so weit kommt das ich die doch reintun mußen werde....
Übrigens - vom Vetamt Rosenheim(Bad Aibling) habe ich Gestern erfahren - jetzt muß ich nur eine Ohrmarke rein tun - es sollten zwar neulich zwei sein, aber es ist noch nichts so weit - also nur eine....
Grüß Luci
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Ähm Luci,
im Zusammenhang mit der Einzeltierkennzeichnung kann es passieren, daß nach Ablauf der Übergangsfrist im Januar 2006 ein bestimmtes Ohrmarkenmodell vorgeschrieben wird, ähnlich wie bei den Rindern. Sobald eine Ohrmarke mit einem Begleitpapier und einer elektronischen Datenbank zusammenhängt, kann man keine Phantasienummern mehr vergeben!
Wenn Du lediglich Ohrmarkenmodelle für Schlachttiere meinst, dann schreib es auch auch präzise in Deiner Fragestellung.
Sorry, aber ich komme mir aufgrund Deines letzten Beitrages etwas ver...hohnepiepelt vor.
Gruß
Lafayette
im Zusammenhang mit der Einzeltierkennzeichnung kann es passieren, daß nach Ablauf der Übergangsfrist im Januar 2006 ein bestimmtes Ohrmarkenmodell vorgeschrieben wird, ähnlich wie bei den Rindern. Sobald eine Ohrmarke mit einem Begleitpapier und einer elektronischen Datenbank zusammenhängt, kann man keine Phantasienummern mehr vergeben!
Wenn Du lediglich Ohrmarkenmodelle für Schlachttiere meinst, dann schreib es auch auch präzise in Deiner Fragestellung.
Sorry, aber ich komme mir aufgrund Deines letzten Beitrages etwas ver...hohnepiepelt vor.
Gruß
Lafayette
Hallo Lafayette!
Wie du geschrieben hast:
Nun diese Bestandohrmarken gibt es ja in varschiedenen Modelen und das war ja meine Frage....Die Modellen, die ich zu Auswahl bekommen habe, habe ich am Anfang dieses Thema aufgelistet... Alle kann man so wie du beschrieben hast - mit Autokennzeichens des Kreises und den 7 letzten Zahlen der EU-Betriebsnummer und am Anfang noch das DE für Deutschland... kriegen... nun welche von diesen Modelen ist einigemase empfehlenswert?
Ich habe nun die Twins bestellt, da mir die anderen - Multiflex L einfach zu groß virken und ich glaube das deshalb auch die verletzungs Gefahr gröser ist... Aber ob das stimmt?
Oder ob ich herausfinden werde, daß die Twins für meine Ziegen doch zu eng sind?
Es gibt Multiflex L für Ohrdicke bis ca 9 mm - Welche Ziege hat so dicke Ohrwaschel??? Da schlackert dann blos doch alles nur - und Ziegen hängen ständig am Zaun und Astel - oder doch nicht? Ich weis das nicht und ich wollte es hier erfahren....
Grüß
Luci
Wie du geschrieben hast:
Also meine Ziegen haben keine Tatoo und noch keine Ohrmarken. Nun muß ich was rein tun, den bei uns gibt es haufen Kontrollen - und ich habe erfahren daß diese auch schon durch die Gegen fragen, wem eigentlich die Geisen auf dem Berg gehören.....Lafayette hat geschrieben: Tja, die Sache mit den Ohrmarken ist etwas komplizierter. Bis dato mußten alle Tiere, die nicht tätowiert sind, mit einer Bestandsohrmarke gekennzeichnet werden. Die Bestandsohrmarke benötigte den Aufdruck(Aufschrift) des Autokennzeichens des Kreises und den (bin mir gerade nicht so sicher) 7 letzten Zahlen der EU-Betriebsnummer. Seit dem 09.07.05 sollte sich eigentlich diese Vorschrift ändern und es sollte zur Einzeltierkennzeichnung übergegangen werden - außer für Schlachttiere!
Nun diese Bestandohrmarken gibt es ja in varschiedenen Modelen und das war ja meine Frage....Die Modellen, die ich zu Auswahl bekommen habe, habe ich am Anfang dieses Thema aufgelistet... Alle kann man so wie du beschrieben hast - mit Autokennzeichens des Kreises und den 7 letzten Zahlen der EU-Betriebsnummer und am Anfang noch das DE für Deutschland... kriegen... nun welche von diesen Modelen ist einigemase empfehlenswert?
Ich habe nun die Twins bestellt, da mir die anderen - Multiflex L einfach zu groß virken und ich glaube das deshalb auch die verletzungs Gefahr gröser ist... Aber ob das stimmt?
Oder ob ich herausfinden werde, daß die Twins für meine Ziegen doch zu eng sind?
Es gibt Multiflex L für Ohrdicke bis ca 9 mm - Welche Ziege hat so dicke Ohrwaschel??? Da schlackert dann blos doch alles nur - und Ziegen hängen ständig am Zaun und Astel - oder doch nicht? Ich weis das nicht und ich wollte es hier erfahren....
Grüß
Luci
Hi Luci,
also, ich wollte eigentlich hier im Forum nicht so konkret werden, aber meine Empfehlung für Dich geht eher dahin, daß Du mit den Ohrmarken einfach abwarten sollst bis die Agrarpolitiker sich einig sind, wie die neue Kennzeichnung überhaupt aussehen soll. Es ist mir allerdings nicht so ganz klar, was mit den Tieren, die vor dem 9.07.05 geboren sind sein soll. Behalten die Zuchttiere ihre alte Kennzeichnung oder nicht. Für den Aufbau einer Datenbank können die Zuchttiere m. E. nicht mit der Tatoonummer oder der Bestandsohrmarke geführt werden. Das widerspräche absolut der Einzeltierkennzeichnung. Soweit ich weiß, mußten die Kühe auch bei Einführung der Datenbank neu mit einer Standardohrmarke gekennzeichnet werden. Ich weiß aber nicht mehr so ganz genau wie das damals vor fast 10 Jahren war. Die Milchkuhhalter in unserem Forum könnten das aber noch wissen. Vielleicht schreibt ja ein Kuhhalter mal wie's bei den Rindviehchern war.
In meiner Herde sind auch zwei Tiere, die weder tätowiert noch sonstwas sind. Ich habe bloß keine Lust den Beiden die Ohren vollzutackern um dann ggfs. die Ohrmarke wieder zu entfernen und durch eine neue zu ersetzen. Natürlich müßten die Tiere die Bestandsohrmarke tragen, aber sie sind immerhin in meinem Bestandsregister identifizierbar aufgeführt. Bei uns liegt immer greifbar die Ohrmarkenzange und ein Riegel Marken griffbereit für alle Fälle.
O.k. jetzt ein kleines Outing: Ich habe vor vielen Jahren in der Behörde gearbeitet, die die Kontrollen durchführen, und das noch in mehreren Bundesländern. Daher weiß ich, daß in Übergangszeiten, wie wir sie jetzt für Ziegen haben nicht so genau hingeschaut wird. Bei einer Kontrolle wird gemeckert, dem Tierhalter aber eingeräumt, den Mißstand abzustellen. Da werden, obwohl wir uns in Deutschland befinden so schnell noch keine Bußgelder verhängt. Das kommt dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Wir benutzen für unsere Schlacht- und Verkaufstiere die "Schweineohrmarken" von der Fa. Allflex. Die gibt es hier in Rheinland-Pfalz vom Kontrollverband fertig gedruckt. Ich setze die Marke relativ weit oben im Ohr an, daß da nichts in der Gegend rumschlackert wo die Ziegen sich verletzen können. Das funktioniert recht gut. Die Marken sind rund mit einem Durchmesser von rund 3 cm. Die Lämmer sehen ein bißchen wie Steifftiere mit Knopf im Ohr aus, aber es geht von der Ästhetik her.
Liebe Grüße aus der dampfigen Pfalz
Lafayette
also, ich wollte eigentlich hier im Forum nicht so konkret werden, aber meine Empfehlung für Dich geht eher dahin, daß Du mit den Ohrmarken einfach abwarten sollst bis die Agrarpolitiker sich einig sind, wie die neue Kennzeichnung überhaupt aussehen soll. Es ist mir allerdings nicht so ganz klar, was mit den Tieren, die vor dem 9.07.05 geboren sind sein soll. Behalten die Zuchttiere ihre alte Kennzeichnung oder nicht. Für den Aufbau einer Datenbank können die Zuchttiere m. E. nicht mit der Tatoonummer oder der Bestandsohrmarke geführt werden. Das widerspräche absolut der Einzeltierkennzeichnung. Soweit ich weiß, mußten die Kühe auch bei Einführung der Datenbank neu mit einer Standardohrmarke gekennzeichnet werden. Ich weiß aber nicht mehr so ganz genau wie das damals vor fast 10 Jahren war. Die Milchkuhhalter in unserem Forum könnten das aber noch wissen. Vielleicht schreibt ja ein Kuhhalter mal wie's bei den Rindviehchern war.
In meiner Herde sind auch zwei Tiere, die weder tätowiert noch sonstwas sind. Ich habe bloß keine Lust den Beiden die Ohren vollzutackern um dann ggfs. die Ohrmarke wieder zu entfernen und durch eine neue zu ersetzen. Natürlich müßten die Tiere die Bestandsohrmarke tragen, aber sie sind immerhin in meinem Bestandsregister identifizierbar aufgeführt. Bei uns liegt immer greifbar die Ohrmarkenzange und ein Riegel Marken griffbereit für alle Fälle.
O.k. jetzt ein kleines Outing: Ich habe vor vielen Jahren in der Behörde gearbeitet, die die Kontrollen durchführen, und das noch in mehreren Bundesländern. Daher weiß ich, daß in Übergangszeiten, wie wir sie jetzt für Ziegen haben nicht so genau hingeschaut wird. Bei einer Kontrolle wird gemeckert, dem Tierhalter aber eingeräumt, den Mißstand abzustellen. Da werden, obwohl wir uns in Deutschland befinden so schnell noch keine Bußgelder verhängt. Das kommt dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Wir benutzen für unsere Schlacht- und Verkaufstiere die "Schweineohrmarken" von der Fa. Allflex. Die gibt es hier in Rheinland-Pfalz vom Kontrollverband fertig gedruckt. Ich setze die Marke relativ weit oben im Ohr an, daß da nichts in der Gegend rumschlackert wo die Ziegen sich verletzen können. Das funktioniert recht gut. Die Marken sind rund mit einem Durchmesser von rund 3 cm. Die Lämmer sehen ein bißchen wie Steifftiere mit Knopf im Ohr aus, aber es geht von der Ästhetik her.
Liebe Grüße aus der dampfigen Pfalz
Lafayette
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Also gut, wir haben 30 Kühe daheim, aber ich bin auch erst 21, also kann ich mich auch nicht mehr ganz genau erinnern, wie es damals war.
Sonst hatte man nur eine Metallohrmarke, die wir nicht selbst reinmachen konnte, und die an den Rand des Ohres geklipst wurde. Irgendwann wurden dann gelbe Plastikohrmarken, aber noch ohne Strichcode und nur eine pro Tier eingeführt, und man musste alle Tiere ummarkieren. Ca. 2 Jahre später kamen dann die Ohrmarken mit Strichcode und es mussten zwei pro Kuh sein. Also mussten wieder alle Tiere neu markiert werden, und ab dann bekamen auch alle Tiere ein indivieduelles Begleitpapier, den Rinderpass, den das Tier bis zum Schlachten begleitet, und auf den die Besitzerwechsel eingetragen werden müssen. Zusätzlich müssen alle Zu und Abgänge in der Zentralen Datenbank innerhalb von 5 Tagen gemeldet werden und ein Bestandsregister muss man natürlich auch führen.
So kommt es, dass manche von unsren Kühen mittlerweile drei oder mehr Ohrmarken in den Ohren haben. Aber die Haltbarkeit der Marken ist recht gut. Dass sich eine Kuh die Marke ausreißt, ist bei uns schon seit Jahren nicht mehr vorgekommen. Ca 3 Mal im Jahr kommt es vor, dass die Marken von selbst aufgehen.
Die Schweine müssen seit neuesten auch gemeldet werden, aber sie haben nur eine Marke mit der Betriebsnummer des Geburtsbetriebes und werden beim Zugang nur zahlenmäßig erfasst, also keine Einzeltierkennzeichnung.
Sonst hatte man nur eine Metallohrmarke, die wir nicht selbst reinmachen konnte, und die an den Rand des Ohres geklipst wurde. Irgendwann wurden dann gelbe Plastikohrmarken, aber noch ohne Strichcode und nur eine pro Tier eingeführt, und man musste alle Tiere ummarkieren. Ca. 2 Jahre später kamen dann die Ohrmarken mit Strichcode und es mussten zwei pro Kuh sein. Also mussten wieder alle Tiere neu markiert werden, und ab dann bekamen auch alle Tiere ein indivieduelles Begleitpapier, den Rinderpass, den das Tier bis zum Schlachten begleitet, und auf den die Besitzerwechsel eingetragen werden müssen. Zusätzlich müssen alle Zu und Abgänge in der Zentralen Datenbank innerhalb von 5 Tagen gemeldet werden und ein Bestandsregister muss man natürlich auch führen.
So kommt es, dass manche von unsren Kühen mittlerweile drei oder mehr Ohrmarken in den Ohren haben. Aber die Haltbarkeit der Marken ist recht gut. Dass sich eine Kuh die Marke ausreißt, ist bei uns schon seit Jahren nicht mehr vorgekommen. Ca 3 Mal im Jahr kommt es vor, dass die Marken von selbst aufgehen.
Die Schweine müssen seit neuesten auch gemeldet werden, aber sie haben nur eine Marke mit der Betriebsnummer des Geburtsbetriebes und werden beim Zugang nur zahlenmäßig erfasst, also keine Einzeltierkennzeichnung.
Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen mit der HVL telefoniert - Kontrolstelle hier in Hessen - und auch die Frage nach den Tieren gestellt, die vor dem 9.7.05 geboren wurden, ob die nachgekennzeichnet werden müssen.
Antwort: nein, die Regelung wird nicht rückwirkend verändert, gilt nur für Tiere, die am oder nach dem 9.7. geboren werden.
Allerdings erwartet man vor August keine Einigung, wie die neue Regelung umgesetzt werden soll.
Gruss
ich hatte vor ein paar Tagen mit der HVL telefoniert - Kontrolstelle hier in Hessen - und auch die Frage nach den Tieren gestellt, die vor dem 9.7.05 geboren wurden, ob die nachgekennzeichnet werden müssen.
Antwort: nein, die Regelung wird nicht rückwirkend verändert, gilt nur für Tiere, die am oder nach dem 9.7. geboren werden.
Allerdings erwartet man vor August keine Einigung, wie die neue Regelung umgesetzt werden soll.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen