Tiefstreu-Haltung
Tiefstreu-Haltung
Hallo!
Ich habe in meinen Ziegen-Buch etwas über Tiefstreuhaltung gelesen und war ein bisschen verwundert....
Nur 1-2 mal im Jahr misten? Ja fängt das nicht an zu muffeln und zu gären? Das muss doch abartig stinken...?
Gruß Nina
Ich habe in meinen Ziegen-Buch etwas über Tiefstreuhaltung gelesen und war ein bisschen verwundert....
Nur 1-2 mal im Jahr misten? Ja fängt das nicht an zu muffeln und zu gären? Das muss doch abartig stinken...?
Gruß Nina
Hallo Nina,
Ziegen sind "Minimal-Ausscheider", der Kot ist sehr trocken und sie produzieren auch weniger Urin als andere Tiere. Dadurch entsteht recht wenig Geruchsbelastung.
ABER!
Jede Tiefstreu muss gepflegt werden:
- nachstreuen mit frischem Stroh mehrmals pro Woche, abhängig vom Tierbestand
- zusätzliche Behandlung durch Ammoniakkiller oder Rottebeschleuniger
Die obere Schicht stinkt nicht, aber wenn Du dann mistest, fallen Dir die Nasenflügel ab :(
Gruss
Ziegen sind "Minimal-Ausscheider", der Kot ist sehr trocken und sie produzieren auch weniger Urin als andere Tiere. Dadurch entsteht recht wenig Geruchsbelastung.
ABER!
Jede Tiefstreu muss gepflegt werden:
- nachstreuen mit frischem Stroh mehrmals pro Woche, abhängig vom Tierbestand
- zusätzliche Behandlung durch Ammoniakkiller oder Rottebeschleuniger
Die obere Schicht stinkt nicht, aber wenn Du dann mistest, fallen Dir die Nasenflügel ab :(
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Wuschel
Hi,
wir haben diese Einstreuverfahren bei unserem Dammwild, das funktioniert auch sehr gut, aber..... es macht eine riesen arbeit dies im Frühjahr aus zumisten und für empfindliche Nasen ist das nichts..... wir hatten schon mal jemand dabei der sich dann übergeb.... hat. *shock*
nun ja, ganz so schlimm find ich es nicht.
Bei unseren Ziegen haben wir letztes jahr regemäßig gemistet, für dieses Jahr weiß ich noch nicht genau wie wirs machen, denn das was Conni über die Fußbodenheizung geschrieben hat, ist nicht vom Tisch zuwischen besonders,wenn bei -20 Grad die Lämmer geboren werden.
Gruß bine
wir haben diese Einstreuverfahren bei unserem Dammwild, das funktioniert auch sehr gut, aber..... es macht eine riesen arbeit dies im Frühjahr aus zumisten und für empfindliche Nasen ist das nichts..... wir hatten schon mal jemand dabei der sich dann übergeb.... hat. *shock*
nun ja, ganz so schlimm find ich es nicht.
Bei unseren Ziegen haben wir letztes jahr regemäßig gemistet, für dieses Jahr weiß ich noch nicht genau wie wirs machen, denn das was Conni über die Fußbodenheizung geschrieben hat, ist nicht vom Tisch zuwischen besonders,wenn bei -20 Grad die Lämmer geboren werden.
Gruß bine
-
Hitzewelle
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ich finde Tiefstreu auch ne gute Möglichkeit. Nur das Ausmisten ist sehr schwierig. Ich meine nicht den Geruch, denn der stört mich eigentlich nicht. Aber wenn du von Hand ausmisten willst, wirst du dich sehr schwer tun. Die Matratze wird sehr fest und man kann sie mit der Gabel fast nicht mehr auseinander bekommen. Maschinell mit dem Frontlader ist das kein Problem.
-
Susanne
ich habe meine tiere auf tiefstreu. ich hab kein tier durch kaelte verloren obwohl ich keine waermelampe benutzt hab. die arbeit im fruehjahr ist allerdings enorm *roll* dafuer ist die nachstreu nicht sehr arbeitsintensive
ich fand nicht dass es sehr stinkt. meine toechter waren da aber anderer meinung. lol
susanne
susanne
Hallo Nileka
Von Oktober bis zum April-Mai habe ich Tiefstreuhaltung. Da haben die Tiere eine zusätzliche Isolierung von unten und es wird nicht so kalt im Stall.
Der Stall wird sauber geputzt dann kommt "Brottrunk" auf den Boden, anschließend wird normal eingestreut. Es wird dann immer wieder frisches Stroh darauf gestreut und so "wächst" der Einstreu. Bei etwa 20-25 cm festgetretenem Streu wird noch einmal "Brottrunk" darüber verteilt und ganz normal weiter eingestreut.
Das Ausmisten im Mai ist Schwerstarbeit, da der Mist sehr schwer ist, aber ich finde der Gestank ist nicht so schlimm.
Gruß Zotti
Von Oktober bis zum April-Mai habe ich Tiefstreuhaltung. Da haben die Tiere eine zusätzliche Isolierung von unten und es wird nicht so kalt im Stall.
Der Stall wird sauber geputzt dann kommt "Brottrunk" auf den Boden, anschließend wird normal eingestreut. Es wird dann immer wieder frisches Stroh darauf gestreut und so "wächst" der Einstreu. Bei etwa 20-25 cm festgetretenem Streu wird noch einmal "Brottrunk" darüber verteilt und ganz normal weiter eingestreut.
Das Ausmisten im Mai ist Schwerstarbeit, da der Mist sehr schwer ist, aber ich finde der Gestank ist nicht so schlimm.
Gruß Zotti
Hallo Susanne,
Brottrunk gibt es von "Kanne" (meist im Bioladen). Es handelt sich um ein Milchsäure-Gährungsprodukt aus Vollkornbrot und Sauerteig.
Du kannst es trinken (wenn´s Dir schmeckt), ist gut für Haut, Darm und Blut (reinigend). Du kannst auch Gemüse damit milchsauer einlegen (wird besonders mild).
In den Stall habe ich es bisher noch nicht gesprüht.
Wir nutzen auch die Tiefstreu-Methode und entfernen aber den gröbsten Kot täglich mit einer Spezialschaufel+dazugehörigem Rechen aus dem Pferdebedarf.
Viele Grüße Werner
Brottrunk gibt es von "Kanne" (meist im Bioladen). Es handelt sich um ein Milchsäure-Gährungsprodukt aus Vollkornbrot und Sauerteig.
Du kannst es trinken (wenn´s Dir schmeckt), ist gut für Haut, Darm und Blut (reinigend). Du kannst auch Gemüse damit milchsauer einlegen (wird besonders mild).
In den Stall habe ich es bisher noch nicht gesprüht.
Wir nutzen auch die Tiefstreu-Methode und entfernen aber den gröbsten Kot täglich mit einer Spezialschaufel+dazugehörigem Rechen aus dem Pferdebedarf.
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
Susanne