Was soll ich nur machen? (CAE oder doch nicht?)

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Julchen

Was soll ich nur machen? (CAE oder doch nicht?)

Beitrag von Julchen »

Hallo zusammen,

kurz zur Vorgeschichte:

unser Julchen haben wir vor 3,5 Jahren bekommen. Da war sie ca. 10 Monate alt. Verkauft wurde sie uns als "Milchziege". (Ich denke sie ist eine BDE)

Vor ein paar Monaten fing Julchen an vorne links ab und zu "klamm" zu gehen. Das wurde in den folgenden Wochenmal besser mal schlechter, dann nur noch schlechter bis sie fast nur noch auf 3 Beinen lief. Es waren definitiv keine Hufprobleme.

Der hinzugezogene Tierarzt (angeblich ein "Experte" für Ziegen) hat sie sich ganau eine Minute angesehen und einen Bruch durch einen Tritt dianostiziert. Das konnten wir aber schon anhand der Tatsache ausschließen dass Julchen nie mit den Pferden alleine ist, die Pferde nicht treten und sich die Lahmheit ja langsam entwickelte.

Wir haben das Bein gekühlt, Retterspitzumschläge gemacht (hat zeitweise auch geholfen) und unmengen von Traumeel gefüttert. hat haber nix gebracht.

Also Tierheilpraktiker (leider ohne Ziegenerfahrung) Ingwer und andere Kräuter gefütttert. Das Ergebniss Haarausfall und immer noch auf 3 Beinen. Also Abgesetzt (Haarausfall hat nach 3 Tagen aufgehört)

Also der nächste Tierarzt : Röntgen, leichte Athroseansätze, aber nciht ausschlaggebend für die Lahmheit. - KEIN Bruch.

*?* Blutuntersuchung: CAE positiv. *cry* Aussage des TA: da sie ja lahmt wirds das schon sein... :!: *?*

Und jetzt das Problem:

*?* Da ich dem TA erst von CAE erzählt habe bin ich mir mit der Diagnosestellung echt nicht sicher. gibt es einen FÄHIGEN TA eures Vertrauens?

*?* Wie behandle ich CAE?

(Julchen bekommt seit ca. 4 Tagen ein entzündungshemmendes Mittel für "Erkrankungen des Bewegungsapparats bei HUNDEN") - leichte Besserung

*?* und das allerwichigste: wir wollten für Julchen Gesellschaft. Sollen wir jetzt nach einem ebenfalls CEA positiven Tier suchen ( das wäre dann aber noch ein Kranker und wir haben noch mehr kranke Tiere - keine Ziegen- aufgenommen) aber wir wollen natürlich auch keine gesunde Ziege einer Ansteckungsgefahr aussetzen! Was nun??

Sorry für den Roman *oops* aber ich bin echt ratlos...


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

also als erstes, wie wurde die Diagnose gestellt? Blutuntersuchung mit ELISA-Test? Wie hoch ist der Titer?

Besteht Gelenkschwellung im kranken Bein / Karpalgelenk?

Dann mal immer mit der Ruhe, die Diagnose ist noch kein Todesurteil.

Behandlung: Immunsystem stützen, so wenig wie möglich Chemie, KEINE Impfungen mehr (unterdrücken das Immunsystem), möglichst artgerecht füttern (Getreide weg, viel Buschwerk, Äste, Laub, etc.). Für einen möglichen CAE-Therapieplan wende Dich an die Firma Sanum-Kehlbeck - <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.sanum-kehlbeck.de">www.sanum-kehlbeck.de</a><!-- w --> - Frau Dr. Fischer oder Fr. Dr. Kracke - beides Tierärzte, evtl. in Zusammenarbeit mit Deinem THP oder TA.

Die Virentherapie hilft recht gut und stabilisiert das Tier in seiner Gesamtheit.

Du musst nicht zwangsläufig ein weiteres CAE-positives Tier hinzunehmen, die Ansteckung von CAE von Tier zu Tier (horizontal) wird zwischenzeitlich nicht mehr so gravierend gesehen, dazu müssen die Tiere unter Stress längere Zeit auf engem Raum verbringen (Winterstallungen, Händerställe, Auktionen, etc.), häufiger ist die Ansteckung von Muttertier auf Jungtiere (vertikal). Wenn Du ein CAE-positives Tier hinzukaufst, heisst das nicht zwangsläufig, dass dies auch krank ist/wird. Bei gutem "Management" kann CAE auch ein Leben lang latent bleiben (es wird nur leider zu wenig darüber geforscht). Wenn Symptome kommen, weisst Du dann ja anhand der Erfahrung mit Julchen, wie damit umzugehen ist.

So, das ist meine Meinung, die anderen schreiben sicher auch noch was dazu.

Was ich Dir noch raten möchte, ist, das Forum hier per Suchfunktion zu durchforsten, wir haben erst vor wenigen Wochen intensiv über CAE diskutiert, vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Julchen

Beitrag von Julchen »

Hallo Sanhestar,

danke für die Infos. Also Schlachten kam nie in Frage. Wir haben Julchen weder zum Milch geben noch zum Züchten.

TA hat das Blut in ein Spezial Labor geschickt. Ob die das mit ELISA-Test untersucht haben weiss ich nicht, werd aber nachfragen. Wie hoch der Titer ist muss ich auch noch mal fragen. Wir haben das ganze nur kurz am Telefon besprochen und nach "CAE positiv" konnt ich mir nichts mehr merken.

Geschwollen ist keins der Gelenke. Ab und zu habe ich mir eingebildet, das Vorderfußwurzelgelenk wäre leicht erwärmt.

Durch das lange Schonen ist die Muskulatur an der Schulter deutlich zurückgegangen.

zur Fütterung: Sie bekommt seit ungefähr 4 Wochen 2 x tägl. ca 150 g ein Pelletsfutter von Raiffeisen für Ziegen/Schafe/Rinder, tut ihr anscheinend ganz gut, (sie hatte - seit sie angefangen hat zu lahmen - stark abgenommen). Ansonsten hat Sie Heu rund um die Uhr. Da sie sich frei auf dem Großteil unseres Grundstücks bewegen kann, hat sie immer die Wahl was sie frist: Grass, Blätter von verschiedenen Bäumen, Kräuter und wenn wir nicht aufpassen auch das Trockenfutter unserer Katzen :wink:

Was können wir denn alternativ anstatt der Peletts füttern?

zu den Platzverhältnissen: sie wohnt in einer ca. 35 qm "2 Zimmerwohnung" mit Küche und Bad lol (sie hat 2 ehm. Pferdeboxen plus Stallgasse und Fressecke) Daran kann´s also nicht liegen.


Bei Ihren Vorbesitzern war es auch sehr schön. Das Einzige was mich da gestört hat, war das die Ziegen nachts in schmale Einzelabteile gesperrt wurden.

Dann werden wir uns mal umsehen ob wir einen hornlosen, kastierten Bock für Julchen finden.

P.S. an alle ich bin über´s WE leider nicht online. Also kann ich erst Montag wieder antworten.


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo julchen,
was ich ein wenig vermisse bei deiner ausfuehrung ueber haltung und fuetterung ist die verfuegbarkeit von mineralien. sie sollte freien zugang zu einem losen mineralsalz haben. am besten eins fuer pferde oder kuehe. das fuer schafe hat nicht genug kupfer. katzenfutter ist absolut tabu fuer ziegen. ich weiss nicht wieviel sie davon so frisst aber das problem kann sehr wohl damit zusammen haengen. cae ist wirklich kein todesurteil und nur ungefaehr 5% der positiv getesteten tiere werden wirklich symptomatisch. auf einer nachbarsfarm war bis vor kurzem eine cae lamancha ziege die mit 15 jahren wegen altersschwaeche eingeschlaefert wurde.
viel erfolg mit deiner ziege
susanne


Winnie23

cae

Beitrag von Winnie23 »

sorry aber bei sowas versteh ich euch nicht


wir sanieren über 10 jahre und dann soll so eine ziege am leben bleiben die cae-positiv ist???!!!!


ich finde sowas unverantwortlich

das wäre genau so wie wenn ich AIDS hätte und trotzdem kreuz und quer durch die weltgeschichte ...-ihr wißt was ich mein!!!

hier hört der spaß auf
Schlachten!!!!!


Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

Hallo,

da gibt es eben verschiedene Gesichtspunkte, ob man das einzelne Tier liebt oder auf die große Linie schaut.

Jedenfalls AIDS-Kranke werden nicht gleich geschlachtet.

viele Grüße Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo Winnie
Warum soll die Ziege geschlachtet werden?
Wenn sie nicht gedeckt wird und nicht mit gesunden Ziegen zusammen gehalten wird, kann doch gar nichts passieren.
Als ich überlegte, ob ich meine Zwerge decken lasse, habe ich auch zuerst CAE untersuchen lassen. Bei positiv bekommen sie halt keinen Bock und dürfen hier bleiben bis sie sterben oder wegen Schmerzen eingeschläfert werden müssen. Da ich meine Tiere nur aus Liebhaberei halte ist es doch egal wenn sie positiv sind, solange sie niemanden anstecken können.
Gruß Zotti


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo winnie.
im falle von julchens ziege die nur als haustier gehalten wird sehe ich absolut nicht was da unverantwortlich sein soll *roll*
ich wuerde sicherlich nicht unbedingt eine cae positieve ziege in mein aufwendiges zuchtprogram aufnehmen. sehe aber sonst nicht warum geschlachtet werden soll. cae ist so einfach vorzubeugen das selbst eine positieve ziege negatieven nachwuchs haben kann.
susanne


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo

kann es sein das es leute gibt die das thema CAE etwas überbewerten ?

also ich finde die ganze thematik einfach übertrieben , sofort schlachten usw .

welchen schaden richtet denn ein tier mit CAE wirklich an ???

bitte jetzt nicht mit den angeblichen argumenten kommen von wegen übertragung auf mensch , leistundsverluste zuchtuntauglich . dazu liegen bis heute keine eindeutigen ergebnisse und forschungsberichte vor .

wegen vermutungen würde ich kein tier schlachten nur weil ein unsicherer test angeschlagen hat . und das die tests nicht sicher sind weis jeder der sich damit mal genau beschäftigt hat ( medi = cae )

aber was aus den worten in meinen augen genau zu erkennen ist , das die sogenannten züchter sich ein standart gesatzt haben ( was ja auch nicht verkehrt ist ) und diesen unter allen umständen einfach durchsetzten , wobei das ja nur die spitze des eisberges ist , es geht dann weiter tiere werden wegen farbfehlern geschlachtet usw ,

also im ernst mal . sofort schlachten halte ich für den normalen halter für absolut übertrieben .

auch mein bestand ist mit sicherheit nicht CAE frei was ich auch weis , nur meinen tieren geht es gut sie fressen sie bekommen nachwuchs und was will ich mehr .

allein bei mir würde es keinen sinn machen eine sanierung wie es so schön genannt wird durch zu führen da ich jedes jahr fremnde lämmer zur mast mit im stall habe und das von unterschiedlichen betrieben , daher besteht immer eine ansteckung die sich nicht vermeiden lässt .

nehmen wir doch ein anderes beispiel , ein normaler ziegenhalter egal wie groß geht auf verschiedene weiden , vorher waren vieleicht schafe auf dieser weide und eines der schafe hat medi , so nun laufen die ziegen auf der gleichen fläche haben aber eigentlich kein CAE sondern schlagen nur positiv auf den test an . soll der ziegenhalter nun deshalb seinen bestand schlachten ??????

was für ein blödsinn

die betriebe die auf cae so einen großen wert legen lassen ihre tiere meist nur auf flächen laufen die fast schon an hochsicherheitsgefängnisse errinern damit ja kein kontakt zu stande kommt zur aussenwelt oder lassen sie nur auf dem hof und im stall , denke das ist auch nicht sooo schön .

die jenigen die gleich immer von schlachten reden sollten erstmal überlegen und wenn dann sollten sie sich die gegebenheiten ansehen und nicht alles pauschalieren


grüße jürgen


Winnie23

cae

Beitrag von Winnie23 »

hallo


ich bezahle jedes jahr für die untersuchung, gehe auf ausstellungen, bockmarkt...

laß nur das gerücht als züchter aufkommen das bei dir was mit cae vorgefallen ist-dann kannst du zusammenpacken!!!

denke das hier wieder die meinungen von züchtern und TIERLIEBHABERN aneinander geraten.

muß zugeben das ich noch keine positive ziege gesehen habe und das auch genug gedrickst wird in bezug auf saniert oder in sanierung wenn tiere zugekauft oder IMPORTIERT wurden.

ich habe meine meinung dazu

meine tiere sind von frühjahr bis herbst draußen
bilder dazu auf meiner HP

mfg
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.burenzucht-winter.com">www.burenzucht-winter.com</a><!-- w -->


Antworten