Liebe Ziegenfreunde,
vor ein paar Wochen habe ich meine Ziege "Rosa", die ich quasi als milchgebende Ziege bekommen hatte, "trocken gestellt". Da sie so sehr dünn ist - trotz gutem Futter und auch humpelt (kein CAE) wollte ich sie nicht weiter melken. Das hat auch gut geklappt mit dem Trockenstellen. Die Striche waren zum Schluss ganz dünn und der Euter nur noch mit etwas Milch gefüllt. Im Ziegenbuch habe ich gelesen, dass die restliche Milch vom Körper resorbiert wird.
Nun war ich 4 Tage verreist (eine liebe Nachbarin hat sich um meine Ziegen gekümmert) und uns ist beiden aufgefallen, dass Rosas Euter jetzt wieder voller geworden ist. Sowohl Euter als auch Striche sind weich und nicht heiß.
Meine Frage nun: Soll ich das so lassen und hoffen, dass es wieder weniger wird von alleine????? Sie ist 100 % nicht mehr gemolken worden in den letzten Wochen und es sind auch keine Lämmer da, die an ihr trinken könnten.
Wer weiß Rat?????
Herzlichen Dank und liebe Grüße aus dem sommerlichen Niedersachsen,
Ute Mengelmann
Euter füllt sich wieder mit Milch????
-
Ute Mengelmann
- Beiträge: 50
- Registriert: 11.04.2004, 17:52
Hallo Ute,
vielleicht hatte Deine Ziege einfach nur in den paar Tagen Zugang zu besserem, frischerem Futter und hat deshalb wieder ein bißchen mehr Euter. So eine Ziege habe ich z. Zt. auch. Wichtig ist, daß Du kontrollierst, ob es irgendwelche Veränderungen in Form von harten Stellen oder erhöhter Temperatur am Euter gibt. Ist alles weich und hat normale Temperatur, dann brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Gruß
Lafayette
vielleicht hatte Deine Ziege einfach nur in den paar Tagen Zugang zu besserem, frischerem Futter und hat deshalb wieder ein bißchen mehr Euter. So eine Ziege habe ich z. Zt. auch. Wichtig ist, daß Du kontrollierst, ob es irgendwelche Veränderungen in Form von harten Stellen oder erhöhter Temperatur am Euter gibt. Ist alles weich und hat normale Temperatur, dann brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Gruß
Lafayette
-
Susanne
hallo ute,
deine liebe nachbarin hat deine ziege vieleich ein wenig mit leckerlies verwoehnt? ich wuerde das euter nicht melken und nur beobachten.
ist deine ziege noch immer sehr duenn? lass doch mal auf parasiten untersuchen. hast du herausgefunden warum sie humpelt? sind ihre hufe in ordnung?
susanne
deine liebe nachbarin hat deine ziege vieleich ein wenig mit leckerlies verwoehnt? ich wuerde das euter nicht melken und nur beobachten.
ist deine ziege noch immer sehr duenn? lass doch mal auf parasiten untersuchen. hast du herausgefunden warum sie humpelt? sind ihre hufe in ordnung?
susanne
-
Ute Mengelmann
- Beiträge: 50
- Registriert: 11.04.2004, 17:52
Danke für die schnellen Antworten. Wie gesagt, Euter ist weich und Striche auch und nicht heiß. Ich kontrolliere aber jeden Tag - ist doch klaro.
Als ich die Ziege bekam (sie ist ca. 4 Jahre alt und 3 x in ihrem Leben gelammt), sah sie etwas "zauselig" aus. Das Fell war sehr stumpf und an den Flanken war sie super eingefallen. Die Besitzerin, die jetzt leider plötzlich verstorben ist, sagte, dass diese Ziege schon immer so dünn war. Da sie auch nie besonders viel Milch gab, wollte sie sie in gute Hände abgeben. Gerne habe ich sie genommen, da sie sehr anhänglich und verschmust ist. Vor ca. 2 Jahren hatte sie wohl mal Klauenfäule. Sie stand im Frühjahr, Sommer und Herbst auf einer Wiese und es war zu der Zeit sehr regnerisch. Ihre Klauen sind auch viel weicher als die von anderen Ziegen. Ich vermute, dass sie sich zu dieser Zeit irgendwelche Bakterien eingefangen hat und seitdem zieht sie immer abwechselnd ein Bein in die Luft. Sie steht nur ganz selten auf allen 4 Beinen und legt sich auch öfter hin als die anderen Ziegen. Das Aufstehen sieht etwas beschwerlich aus. Wir schneiden und kontrollieren jetzt in kurzen Abständen die Klauen und der Tierarzt hat sie sich auch angeguckt. Mittlerweile hat sie ganz tolles glänzendes Fell bekommen und auch (etwas) zugenommen. Seitdem sie "Chefin" in der neuen Ziegenkonstellation geworden ist und nicht mehr so viel Stress hat, weil alle anderen sie unterdrücken, ist sie viel selbstbewusster und bewegt sich viel mehr. Das freut mich natürlich. Den Tierarzt hatte ich gebeten einen Bluttest w CAE zu machen, der Gott sei Dank negativ war. Wenn ihr Zustand so bleibt, ist es o.k. für die Ziege denke ich. Ich hatte jetzt nur etwas Bedenken wegen der Milch im Euter. Wie lange dauert es denn, bis wirklich die Milchquelle versiegt ist. Bis zum Winter???????
Jedenfalls sind Ziegen wirklich wunderbare Tiere und es macht so ein Spaß, sie zu beobachten und sich mit ihnen zu beschäftigen. Ich denke, da sind wir uns alle einig.
Ganz liebe Grüße an alle Ziegenhalter und weiterhin viel Freude an und mit den Tieren, die Ziegen-Ute
Als ich die Ziege bekam (sie ist ca. 4 Jahre alt und 3 x in ihrem Leben gelammt), sah sie etwas "zauselig" aus. Das Fell war sehr stumpf und an den Flanken war sie super eingefallen. Die Besitzerin, die jetzt leider plötzlich verstorben ist, sagte, dass diese Ziege schon immer so dünn war. Da sie auch nie besonders viel Milch gab, wollte sie sie in gute Hände abgeben. Gerne habe ich sie genommen, da sie sehr anhänglich und verschmust ist. Vor ca. 2 Jahren hatte sie wohl mal Klauenfäule. Sie stand im Frühjahr, Sommer und Herbst auf einer Wiese und es war zu der Zeit sehr regnerisch. Ihre Klauen sind auch viel weicher als die von anderen Ziegen. Ich vermute, dass sie sich zu dieser Zeit irgendwelche Bakterien eingefangen hat und seitdem zieht sie immer abwechselnd ein Bein in die Luft. Sie steht nur ganz selten auf allen 4 Beinen und legt sich auch öfter hin als die anderen Ziegen. Das Aufstehen sieht etwas beschwerlich aus. Wir schneiden und kontrollieren jetzt in kurzen Abständen die Klauen und der Tierarzt hat sie sich auch angeguckt. Mittlerweile hat sie ganz tolles glänzendes Fell bekommen und auch (etwas) zugenommen. Seitdem sie "Chefin" in der neuen Ziegenkonstellation geworden ist und nicht mehr so viel Stress hat, weil alle anderen sie unterdrücken, ist sie viel selbstbewusster und bewegt sich viel mehr. Das freut mich natürlich. Den Tierarzt hatte ich gebeten einen Bluttest w CAE zu machen, der Gott sei Dank negativ war. Wenn ihr Zustand so bleibt, ist es o.k. für die Ziege denke ich. Ich hatte jetzt nur etwas Bedenken wegen der Milch im Euter. Wie lange dauert es denn, bis wirklich die Milchquelle versiegt ist. Bis zum Winter???????
Jedenfalls sind Ziegen wirklich wunderbare Tiere und es macht so ein Spaß, sie zu beobachten und sich mit ihnen zu beschäftigen. Ich denke, da sind wir uns alle einig.
Ganz liebe Grüße an alle Ziegenhalter und weiterhin viel Freude an und mit den Tieren, die Ziegen-Ute