Verdauungsprobleme - Wiederkäuen

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
SabineKlemm

Verdauungsprobleme - Wiederkäuen

Beitrag von SabineKlemm »

Hallo, haben Probleme mit einer Jungziege ( 5 Monate). Seit ca. 2 Monaten hat sie Probleme mit der Nahrung, die sie zum Wiederkäuen nach oben in die Maulhöhle befördert. Hierbei ist so viel Flüssigkeit, daß das Wiedergekäusel in einem Schwall aus dem Maul befördert wird. Die gesamte Stallumgebung und die anderen Ziegen sind völlig verschmiert. Das was sie nach oben befördert, riecht wie Gülle! Wenn sie frisches Gras frißt, tritt es besonders stark auf. Sie ist munter, wächst aber nicht zufriedenstellend. Außerdem ist sie sehr knochig. Der Bauch ist kugelrund. Vor dem Auftritt der Probleme hatte die Ziege starken Durchfall; wegen Husten erfolgte eine Antibiotikabehandlung. Könnte es sein, daß die Verdauungsflora durcheinandergebracht ist? Für den Durchfall war lt. Auskunft des Tierarztes ein Wurmbefall verantwortlich. Die Ziege ist entwurmt worden und köttelt wieder normal. Keiner kann uns sagen, was mit der Ziege los ist. Der Tierarzt sprach etwas von " könnte Bauchwasser sein", drückte sich aber nicht näher aus. Die Züchterin hat so etwas schon einmal bei einer Ziege gehabt, es hätte sich von allein wieder gegeben. Wer hat einen Rat für uns? Hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt??


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Verdauungsprobleme

Beitrag von Elise »

Hallo Sabine, in der Ziegenwelt bin ich noch recht neu. Was sich aber bei den Pferden gut gewährt hat ist Colosan von Dr. Schaettle. Habe damit vor einigen Jahren einer Nachbarin geholfen die Ziege wieder in Ordnung zu kriegen. Ich hoffe aber, daß dir andere Ziegenerfahrene Tipps geben können. Mit dem Colosan kannst du aber nichts verkehrt machen, es ist rein pflanzlich. Vlg Claudia. Bekommt die Ziege ausreichend Heu?


SabineKlemm

Verdauungsstörungen

Beitrag von SabineKlemm »

Danke für schnelle Rückmeldung. An Colosan habe ich als Pferdehalterin auch schon gedacht. Werde es mal probieren. Die Ziege bekommt Heu satt!


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Sabine,

Dein Problem habe ich wohl schon gestern gelesen, ich mußte aber darüber mal nachdenken. Was Du beschreibst ist schon wirklich krass. Ich glaube aber, daß Deine Ziege keine Magenprobleme hat! Daß das Wiedergekäute ziemlich stinkt ist normal. Mich hat gestern eine meiner Ziegen angerülpst und ich habe an Dich und Dein Problem gedacht.

Wenn eine Ziege frißt und schluckt drücken die vielen Ringmuskeln entlang der Speiseröhre das Futter runter in den Magen. Beim Wiederkäuen läuft dieser Vorgang genau anders herum. Der Futterbrei wird mit Umkehrperestaltik wieder in die Maulhöhle befördert. Wenn diese Umkehrperestaltik nun besonders stark ausgeprägt ist, kann ich mir vorstellen, daß der Futterbrei ins Maul schießt und dabei noch rausläuft. Ähnlich wenn wir Menschen uns übergeben, da ist ja meist richtig Druck dahinter.
Daß Deine Ziege mager ist und nicht richtig wächst ist klar. Sie speit ja einen Teil ihres Futters in der Gegend herum.
Da Du geschrieben hast, daß es mit Heu besser funktioniert würde ich Dir vorschlagen, das Tier nur noch auf Heu zu setzten - zusammen mit der Mama natürlich. Wie Du berichtest, hatte eine Züchterin ein ähnliches Problem, was sich aber dann wieder gegeben hat. Meine Vermutung ist, daß sich diese Überfunktion der Speiseröhrenmuskulatur mit der Zeit auswächst. Die Ziege ist ja noch sehr jung. Operativ oder mit Medikamenten kann man da vermutlich nichts machen.
Es wäre wichtig, daß das Tier so viel wie möglich Futter bei sich behält, damit es wachsen kann.
Bitte laß uns wissen wie es mit dem Zicklein weitergeht.

Viele Grüße
Lafayette


SabineKlemm

Verdauungsproblem

Beitrag von SabineKlemm »

Hallo Lafayette, wir haben mehrere Ziegen. Daß das Wiedergekäusel nicht besonders gut riecht, ist bekannt. Das was die Kleine aber von sich gibt, ist wirklich abnormal! Irgendwie haben wir den Eindruck, daß sich in dem Futterbrei zum Wiederkäuen zuviel Flüssigkeit befindet. Das was sie von sich speit, ist weitaus flüssiger als das was die anderen Zíegen zum Wiederkäuen hochschieben!
Habe mittlerweile mit Firma Dr. Schaette telefoniert. Sie halten Colosan nicht für das geeignete Mittel für unser Problem.
Ich halte euch auf dem laufenden. Vielen Dank für Eure Mithilfe!


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo sabine,
was bekommt deine ziege denn so zu fressen? ist da eventuell auch kraftfutter dabei? zuviel fluessigkeit im widergekaeuten deutet auf eine fuktionsstoerung im pansen hin. die kann genetisch oder diaet bedingt sein oder auch parasiten. ich wuerde sie fuer ein paar tage auf heu umstellen und zwar ausschliesslich heu. ausserdem probier doch mal ihr hochgekautes von einer ander ziege zu geben um die darmpakterien wieder ins gleichgewicht zu bringen. hat der TA eine stuhlprobe gemacht? kugelrunder bauch und mager ist ein zeichen fuer kokkzidien. lass das doch mal abklaeren.
lass mal hoeren wie es geht.
susanne


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Sabine, hallo susanne,

o.k. nachdem was Ihr Beiden noch geschrieben habt, ist mir noch was eingefallen.
Theorie: Bei dem Zicklein stimmt etwas mit der Speiseröhre und dem Pansen nicht. Daß das Pansenmilieu angeschlagen ist, ist eigentlich logisch, daß hatte ich vorher nicht bedacht. Es ist ja so, daß beim Milchsaugen des Lammes der sog. Schlundreflex durch Muskeln an Speiseröhre und Pansen eine Rinne bildet und die Milch gleich in den Labmagen befördert. Dort gerinnt sie und wird verdaut. Wenn jetzt dieser Schlundreflex gestört ist, dann gelangt die Milch anstatt in den Labmagen in den Pansen. Wenn sich Eiweiß zersetzt, stinkt es gewaltig. Jeder, dem schon mal Milch ins Auto gekleckert ist weiß das aus leidiger Erfahrung. Das könnte der extreme Gestank des Panseninhaltes sein.
Die viele Flüssigkeit im Pansen könnte mit der gestörten Bakterienflora zusammenhängen, wie susanne das schon vermutet hat.
Mit der Therapie liegt susanne mit Sicherheit richtig. Auf die Gefahr hin, daß ich jetzt Prügel beziehe meine ich aber, daß Du dieses Lamm von der Mutter absetzten solltest, damit die Milch, die das Pansenmilieu zusätzlich belastet, wegfällt. Mit 5 Monaten ist das Zickel durchaus alt genug dafür. Mit Kraftfutter solltest Du als Ersatz für die Milch allerdings warten bis sich der Zustand stabilisiert hat.
Bitte halte uns weiter auf dem Laufenden.

Gute Besserung für Dein Lamm
Lafayette


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo lafayette,
bist du sicher mit dem absetzen der milch? wenn das kitz jetzt auch noch von der mutter abgesetzt wird ist das zusaetzlich stress.
kraftfutter auf keinen fall fuettern.
ich weiss nicht ob die menge an fluessigkeit wirklich von der milch kommt. hast du schonmal babykotze (sorry fuer den ausdruck) gerochen? sehr unangenehm aber nicht nach guelle. ausserdem muss die kleine viel trinken. milchentzug loesst das problem nicht.
weiter denken :wink: :)
susanne


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo susanne,

ja, daß mit der Baby... kenne ich noch recht gut von meiner Tochter her. Du darfst nur nicht vergessen, daß wir Menschen nur einen "Labmagen" haben. Bei den Wiederkäuern ist der Pansen vor den Labmagen geschaltet.
Im Pansen sind massenhaft unterschiedlichste Bakterien unterwegs. Der größte Teil dient dazu den Futterbrei aufzuschließen. Es sind aber auch andere Bakterien unterwegs wie Fäulnisbakterien und Eitererreger etc. Normalerweise werden die krankheitsverursachenden Keime durch die "guten Bakterien" verdrängt. Das Pansenmilieu begünstigt auch genau diese.
Wenn jetzt permanent Milch in den Pansen gelangt anstatt durch diese Rinne in den Labmagen zu fließen, dann leidet das Pansenmilieu noch zusätzlich durch das im Überangebot vorhandene Eiweiß. Ist das Pansenmilieu noch zusätzlich durch diese Speierei gestört, können z. B. Fäulniserreger sich vermehrt ausbreiten und das Eiweiß zersetzen. Das würde wirklich den Geruch erklären.

Ich habe nicht geschrieben, daß die viele Flüssigkeit von der Milch kommt, sondern daß es eine Folge der gestörten Pansenflora sein kann. Ich kann mir lebhaft vorstellen, daß der Stoffwechsel des Tieres durch diese ständige Speierei auch nicht mehr 100% normal funktioniert.

Natürlich ist das Absetzen Streß für das Tier, keine Frage, aber wenn meine Theorie stimmt, nämlich daß der Schlundreflex gestört ist, dann wäre es als Therapie sinnvoll.

Eine Möglichkeit für Sabine wäre es, diese Theorie dem Tierarzt zu erläutern. Der TA sollte soviel von Anatomie und Physiologie der landwirtschaftlichen Nutztiere verstehen, daß er abschätzen kann, ob es so wie vermutet sein kann, oder eben nicht. Der TA hat auch den unschätzbaren Vorteil, daß er das Tier schon gesehen hat.

Viele Grüße an Euch beide
Lafayette


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo lafayette,
wenn deine theorie stimmt macht es in der tat sinn die milch abzusetzen.
deine erklaerung ist ziemlich einlaeuchtend.
hoffentlich werden wir noch aufgeklaert. :wink:
susanne


Antworten