Eßkastanien
Eßkastanien
Hallo, ich las im Forum etwas über die Fütterung von Eßkastanien. Hier meine Frage: Sammelt man die Kastanien, läßt sie trocknen und verfüttert sie dann? Im Nachbargrundstück steht ein ziemlich großer Baum, die Mehrzahl der Kastanien fällt zu mir rüber, ich kann diese also nicht alle frisch verfüttert. Wenn trocken verfüttert, dann mit Schale? Danke für Antworten. Vlg Claudia
-
Mazzu
Hallo Elise
Sind sie bei Euch schon "reif"?
ja, wir verfüttern sie auch trocken, mit Schale. Am besten in eine Obst- oder Gemüsekiste (mit "gelochten" Boden) trocknen lassen (auf Schimmelbildung achten), damit sie gut durchlüftet werden und die evtl. Würmer nach unten fallen können, die man dann z.B. den Hühnern füttern kann.
Schöne Grüsse
Franco
Sind sie bei Euch schon "reif"?
ja, wir verfüttern sie auch trocken, mit Schale. Am besten in eine Obst- oder Gemüsekiste (mit "gelochten" Boden) trocknen lassen (auf Schimmelbildung achten), damit sie gut durchlüftet werden und die evtl. Würmer nach unten fallen können, die man dann z.B. den Hühnern füttern kann.
Schöne Grüsse
Franco
Eßkastanien
Hallo Franco, schön daß du mir geantwortet hast. Reif sind sie noch nicht, dauert aber nicht mehr lange. Wieviele kann man täglich verfüttert? Vlg Claudia
-
Mazzu
Hallo Elise
Unsere Zwergziegen sind nicht so extrem gierig auf Marroni, darum lassen wir sie gewähren. Es fallen ja auch nicht alle Esskastanien am gleichen Tag von den Bäumen, sodass sie sich quasi selber "anfüttern". Sonst langsam mit der Fütterung beginnen.
Als unsere ZZ noch keine Möglichkeit hatten, wie jetzt, sich die Esskastanien selber zu suchen, begannen wir mit 2-3 Stück pro Tag/Ziege bis wir dann höchstens (m)eine lol Handvoll pro Tag/Ziege verfütterten (getrocknet). Ist ja eigentlich Kraftfutter.
Bei den Grossen haben wir noch keine Erfahrungen und sie auch nicht (erst 8 Monate alt). Wobei wir eifach proportional mehr geben werden.
Noch was. Geschälte Marronen werden natürlich lieber gegessen. Uns ist aber der Aufwand zu gross. Aber Du kannst sie z.B. nach dem Trocknen in einem starken (Leinen-)Sack leeren und diesen immer wieder an eine Wand oder Baum schlagen oder auch mit einem Holzknüppel traktieren bis sich die Schale gelöst hat. Geht rel. schnell, wenn sie wirklich trocken sind. Macht man auch so, wenn man sie dann z.B: zu Marronimehl weiter verarbeiten will (in der Mühle).
Schöne Grüsse
Franco
Unsere Zwergziegen sind nicht so extrem gierig auf Marroni, darum lassen wir sie gewähren. Es fallen ja auch nicht alle Esskastanien am gleichen Tag von den Bäumen, sodass sie sich quasi selber "anfüttern". Sonst langsam mit der Fütterung beginnen.
Als unsere ZZ noch keine Möglichkeit hatten, wie jetzt, sich die Esskastanien selber zu suchen, begannen wir mit 2-3 Stück pro Tag/Ziege bis wir dann höchstens (m)eine lol Handvoll pro Tag/Ziege verfütterten (getrocknet). Ist ja eigentlich Kraftfutter.
Bei den Grossen haben wir noch keine Erfahrungen und sie auch nicht (erst 8 Monate alt). Wobei wir eifach proportional mehr geben werden.
Noch was. Geschälte Marronen werden natürlich lieber gegessen. Uns ist aber der Aufwand zu gross. Aber Du kannst sie z.B. nach dem Trocknen in einem starken (Leinen-)Sack leeren und diesen immer wieder an eine Wand oder Baum schlagen oder auch mit einem Holzknüppel traktieren bis sich die Schale gelöst hat. Geht rel. schnell, wenn sie wirklich trocken sind. Macht man auch so, wenn man sie dann z.B: zu Marronimehl weiter verarbeiten will (in der Mühle).
Schöne Grüsse
Franco
Hallo,
angeblich trocknen die Kastanien sehr schlecht und man hat hohe Verluste durch Schimmelbildung.
Besser konservieren kann man sie in Salzlake. Dann sind sie wohl locker 6 Monate haltbar.
Liebe Grüße
Nicola
angeblich trocknen die Kastanien sehr schlecht und man hat hohe Verluste durch Schimmelbildung.
Besser konservieren kann man sie in Salzlake. Dann sind sie wohl locker 6 Monate haltbar.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
-
Mazzu
Hallo nochmals
Da wir von Esskastanienwäldern umgeben sind, wurden diese schon immer als Winterfutter für Schafe, Schweine, Ziegen und Kaninchen verwertet. Bis vor dem Krieg war es auch für die Menschen hier ein Hauptnahrungsmittel (vorwiegend Mehl). Wobei für den menschlichen Verzehr die Kastanien in einem "Maronihäuschen" getrocknet wurden, indem man im Häuschen ein Feuer entfachte und in der "oberen Etage" die Kastanien (x 100kg) auf einem Rostboden zum trocknen auslegte.
Glaube auch nicht, dass es am Klima liegt, denn auch wir haben manchmal sehr regenreiche Herbsttage.
Das mit der Salzlake ist natürlich auch eine Variante. Scheinbar kann man sie auch in Asche oder trockenen Sand einlagern um ihnen damit die Feuchtigkeit zu entziehen.
Schöne Grüsse
Franco
Das ist mir eigentlich nicht bekannt, wenn man sie an einem luftigen Ort trocknen lässt und lagern kann man dann auch problemlos bis zum nächsten Frühling.angeblich trocknen die Kastanien sehr schlecht und man hat hohe Verluste durch Schimmelbildung
Da wir von Esskastanienwäldern umgeben sind, wurden diese schon immer als Winterfutter für Schafe, Schweine, Ziegen und Kaninchen verwertet. Bis vor dem Krieg war es auch für die Menschen hier ein Hauptnahrungsmittel (vorwiegend Mehl). Wobei für den menschlichen Verzehr die Kastanien in einem "Maronihäuschen" getrocknet wurden, indem man im Häuschen ein Feuer entfachte und in der "oberen Etage" die Kastanien (x 100kg) auf einem Rostboden zum trocknen auslegte.
Glaube auch nicht, dass es am Klima liegt, denn auch wir haben manchmal sehr regenreiche Herbsttage.
Das mit der Salzlake ist natürlich auch eine Variante. Scheinbar kann man sie auch in Asche oder trockenen Sand einlagern um ihnen damit die Feuchtigkeit zu entziehen.
Schöne Grüsse
Franco
-
Elke Klein
Hallo! Kann es sein, das ihr hier von zwei verschiedenen Kastaniensorten redet? Bei uns wachsen eigentlich nur Rosskastanienbäume, die wie ich meine mit der Maronie nicht mal verwandt ist und auch für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind. In südlichen Ländern wächst eben diese Esskastanie, also Maroni. Meine Ziegen mögen die Rosskastanien nicht besonders und die teuer gekauften Maroni kriegen sie nicht. Liebe Grüße Elke
-
Elke Klein
Hallo Lafayette!
Neid! Hier habe ich mal versucht einen Baum zu pflanzen. der ist mir gleich eingegangen. Bei anderen Arten hatte ich mehr Glück, es lag also nicht an meinen gärtnerischen Qualitäten. Aber in der Pfalz habt ihr ja wirklich mediterane Verhältnisse. Aber ist das im Saarland auch so?
Liebe Grüße Elke
Neid! Hier habe ich mal versucht einen Baum zu pflanzen. der ist mir gleich eingegangen. Bei anderen Arten hatte ich mehr Glück, es lag also nicht an meinen gärtnerischen Qualitäten. Aber in der Pfalz habt ihr ja wirklich mediterane Verhältnisse. Aber ist das im Saarland auch so?
Liebe Grüße Elke