Seife aus Milch bzw. Molke

Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Franco,

die Vorstellung Toscana hat ja wirklich was für sich, vielleicht sollte ich etwas mehr mit dem Chemiebaukasten spielen .... :wink: .
Also, ich werde es ausprobieren und Dich auf dem Laufenden halten. Jetzt muß ich erst mal Zutaten organisieren.

Liebe Grüße
Lafayette


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Franco, danke für den Link.
Ich werde mich da mal durcharbeiten.
Melde mich dann wieder.
lg
Bunz


Bunz

Beitrag von Bunz »

hallo Franco,
könntest Du trotzdem mal kurz das Prinzip der Seifenherstellung darstellen?
Ich komme mit der Naturseifenseite irgendwie nicht zurecht.
Bei Anfragen ist es so, als würde hier einer fragen:" was soll ich mit einer Ziege?"
Ich will keine Rezepte, sondern das Grundprinzip.
Was muß da wie lange gekocht werden?
Vielen Dank für die Antwort
Bunz


Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo Bunz
also das Prinzip der Seifenherstellung ist, dass man die richtige Menge von Natronlauge mit der richtigen Menge an Fetten (tierisch oder pflanzlich) mischt. Dafuer benuetzt man einen Seifenrechner. Gesiedet (gekocht) wird die Seife im normalfall eigentlich nicht (mehr). Das Fett wird nur soweit erhitzt, bis es fluessig (feste Fette) und "geschmeidig" ist.
Man kann im Prinzip jedes Oel oder Fett verwenden, nur sehen/riechen/schaeumen die Endprodukte natuerlich unterschiedlich. Wir verwenden vor allem Olivenoel und (-Trester) als Basisol, da wir ja an der Quelle liegen. Eigentlich kamen wir aufs Seifensieden, weil wir es schade fanden, die "Dekantierrueckstaende" bei der Oelherstellung zu entsorgen.

Wenn Du Dir folgenden Link anschaust, werden wohl die meisten Deiner Fragen beanwortet sein, <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naturseife.com/seifenherstel ... tm</a><!-- m --> , wenn nicht ... frag nochmals. Wobei ich nochmals erwaehnen will, dass wir (noch) keine grossen Erfahrungen haben in der Seifenherstellung.

Schoene Gruesse
Franco

P.S.: Seit wir eine ital. Tastatur haben, vermisse ich u.a. "oe" ae" ue" :(


-Johanna-

Tolle Sache

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Franco,

das liest man harmlos wieder mal im Forum und wird sogleich wieder mit einem Virus infiziert.

Danke für den tollen Tipp mit dieser Seite. Hast du auch mal eine Seife mit einem nennenswerten Ziegen-Milch oder -Molke-Anteil versucht. Mir geht es wie Bunz, bin von dem Seifenforum fast erschlagen. Man möchte alles zuerst lesen. Demnächst werde ich mich mal im Kleinen ranmachen. Vielleicht können diejenigen, die schon mal Seife mit Ziegen-Material (Fett?, Milch oder Molke) solche Rezepte in ein Extra-Teil der Rezepte-Sammlung veröffentlichen, damit man die anderen damit nicht langweilt.

Gruß -Johanna-


Bunz

Beitrag von Bunz »

Danke Franco,
mit Deiner Hilfe und der Naturseifenseite werde ich mich weiter vortasten.
Mir geht es darum, die Molke zu verarbeiten, die übrig bleibt. Beim Wegschütten habe ich das schlechteste Gewissen.
Für alle, die jetzt Ratschläge parat haben: Die Hühner bekommen, der Hund bekommt, aber es bleibt doch noch was übrig.
Schweine soll ich von meiner Frau aus nicht halten, denn die zu schlachten, bringt sie nicht fertig.
Na ja.
lg
Bunz


Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo nochmals
leider haben wir noch keine Ziegenmilchseife (Molke) herstellen koennen, da unsere ZZ nicht mitspielen lol und die Grossen noch keine Milch geben, aber wie gesagt, geht mal ins Seifensiederforum und gebt mal "Ziegenmilch" oder "Molke" als Suchbegriff ein; da kommen einige Rezepte zum Vorschein.

@ Johanna: Wir haben mal mit Huehnerfett Seife gemacht. Ist ganz gut geworden (auch schoen schaumig), nur rochen dann die Haende dann immer ein wenig nach Huehnerbruehe lol

Viel Vergnuegen beim Seife sieden!
Schoene Gruesse
Franco


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Franco,

die Bude steht noch! Wird wohl nix mit Italien lol .
Ich habe mit Rotwein, Olivenöl uvm. und als überfettenden Bestandteil Traubenkernöl eine Winzerseife hergestellt. Hat alles super geklappt bis auf die Beduftung. Das nächste Mal werde ich wohl Sandelholz oder Reseda nehmen. Der echte Weihrauch hat geruchlich schlapp gemacht.
Die Seife riecht wie eine Flaschenwaschmaschine #bonk# . Diese Teile werden ja auch mit Ätznatron betrieben. Zusammen mit den Weinresten in den leeren Flaschen kommt das schon ziemlich auf meine Seife raus. Nun hoffe ich, daß der Geruch mit der Trocknung noch etwas verfliegt. Eine gute Händewaschseife ist es allemal!
Kommende Woche ist das Projekt Ziegenmilchseife geplant. Ich werde berichten....

Liebe Grüße
Lafayette


Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo Lafayette
.. und hats Spass gemacht? :D Hast gleich richtig losgelegt *gg*. Geruch, Farbe, sowie auch Schaumverhalten und Festigkeit veraendern sich schon noch waehrend der Reifezeit (hoffentlich positiv). An Duftstoffen habe ich mich bis jetzt noch nicht herangewagt, ausser mit nat. Stoffen wie Salbei und Rosmarin. Wobei diese Seifen mittlerweile auch nicht mehr duften. Mein Favorit im Moment die "Gaertner- und Stallseife" mit fein gehacktem Rosmarin als "Schrupphilfe".
Bin gespannt auf Deine Ziegenmilchseife. Berichte bitte weiter, auch wenn es OT ist.

Schoene Gruesse
Franco

P.S.: Wegen OT: Sonst verziehen wir uns in den Small-Talk :wink:


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Leute,
ich freue mich, daß das Seifenthema so schön ins Laufen kommt.
Durch die "Seifenseite" habe ich mich soweit durchgearbeitet.
Dort wird aber die Verseifung tierischer Produkte abgelehnt. Das ist auch völlig in Ordnung, wenn jemand diese Einstellung hat.
Nur, wenn ich sowieso schlachte, wäre es doch schade, die verschiedensten "Nebenprodukte" wegzuschmeißen. Ich denke hier zum Beispiel an den Talg.
Diesen müßte man doch verseifen können.
Hat jemand damit Erfahrung?
lg
Bunz


Antworten