Probleme mit Jagdpächter/Jäger

Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Jäger Schäfer

Beitrag von Werner »

Hallo,

die gemeinsame Erklärung von Jägern/Schäfern aus Bayern gibts hier

http://www.landschaftspflege-rlp.de/LRN ... aerung.doc

oder hier

http://www.jagd-bayern.de/9006.htm
http://www.jagd-bayern.de/9007.htm

einige Artikel zu Wild und Hutung gibts auf diesen Seiten.

http://www.gumpenstein.at/index3.htm
http://www.gumpenstein.at/publikationen ... /tasch.pdf

Laut der Internetseite des DJV haben sich die Jäger diese Aufgabe gestellt.

(<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.jagdnetz.de/Jagdnetz/DJV/ind ... fm</a><!-- m -->)

Die "Förderung der freilebenden Tierwelt im Rahmen des Jagdrechts sowie des Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Tierschutzes". Dies bedeutet insbesondere den Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden freilebenden Tierwelt sowie die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen.

Dabei sollten wir sie doch durch offenhalten der Äsungsfläche unterstützen.

Gruß

Werner


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo werne
klasse links , nur alles probleme zwischen schäfern und jägern , aber nicht zwischen ziegenhaltern und jägern .

das es probleme mit dem wild austritt gibt bei wanderschafherden die in einer größenordnung von ich sagmal nicht unter 300 tieren rüber gehen is ja unbestritten , nur was viel interesannter gewesen währe is das zusammen spiel und die diskusion über ziegenherden und wild , also jägern und ziegenhaltern .

aber auch das ist nicht schlecht muss man den jägern nur noch richtig verkaufen weil auch keine hinweise auf ziegen zu finden sind was sehr schade is

grüße jürgen


Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Schafe Jäger

Beitrag von Werner »

Hallo Jürgen,

das ist schon richtig, daß es sich um Schaf links handelt. Schäfer in der Landschafspflege haben aber meist auch Ziegen dabei, das gibt einige Euro zusätzlich. Sollte also kein Problem darstellen, wenn du überhaupt einen Jäger findest der sich ernsthaft mit dir auseinandersetzen will. Aber da kannst Du ja auch mal bei eurem Jagdverband nachfragen. Und den Umweltschutz haben wir uns doch gemeinschaftlich auf die Fahnen geschrieben. Dabei geht es dann eben nicht nur um Nieder- und Hochwild. Sind halt auch die Orchideen und so Zeugs zu schützen.
Unser Jäger sieht auch keine Rehe mehr wenn wir mit den Ziegen weiden. Ich könnt ihm jeden zweiten Tag eins bringen. Wenn die Wiese neu nachwächst fressen die Rehe neben dem Ziegenzaun den jungen Austrieb. Kann der Jäger aber nicht sehen, denn der glaubt ja wo Ziegen oder Schafe sind geht für drei Wochen kein Reh hin. Wo kein Reh ist, auch der Jäger nicht. Ist halt so. Mich störts auch nicht, brauch keinen Jäger am Ziegenzaun.

Grüße

Werner


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

passt auf, ich erzähl euch mal einen witz unter bauern ;-) :

schiesst ein jäger eine ente im flug ab, diese stürzt ins hohe gras.
als der jäger hingeht zur absturzstelle um seinen abschuss einzusammeln. steht da der bauer mit der abgeschossenen ente in der hand.
meint der jäger zum bauern: "schön das du mir meine ente aufgesammelt hast". erwiedert der bauer: "wieso deine, meine wiese; meine ente".
meint der jäger zum bauern, "ja aber sportsmann, du wirst doch sicherlich einsehen ich hab die ente abgeschossen".
antwortet der bauer: "okay sportsmann, lass uns drum spielen um die ente wir hauen uns gegenseitig mit den schuhen zwischen die beine und wer weniger lange liegenbleibt bekommt die ente, ich zuerst dann schlägst du".
der jäger überlegt ein weilchen, da er aber in seinem sportlichen ehrgeiz gefordert ist, willigt er dem seltsamen spielchen ein.
also der bauer schlägt dem jäger mit dem schuh zwischen die beine und der fällt sofort zu boden krümmt sich vor schmerzen, liegt da so eine minute bis er aufsteht und zum bauer meint," okay, jetzt bin ich drann" daraufhin der bauer: " okay, ist deine ente"!

msg willi


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo werner

ja grundsätzlich hast du recht nur wie schon geschrieben geht ein schäfer mit nicht unter 300 tieren auf eine fläche und ziegenherden habe ich noch keine in der größenordnung gesehen die in der landschaftspflege ist .

unsere jäger sind hier durch die beteiligung der landratsämter , der gemeindevorsteher und dem forstamt eigentlich recht gesprächsbereit , nur ist es eben sehr schwer mit argumenten zu kommen die eigentlich eine ganz andere rasse betreffen .

ok ich werd mich mal weiter beim jagdtverband schlaumachen oder weiter mit vorführungen den jägern ihre na sagen wir mal so seltsamen und nihct ganz nachvollziehbaren argumente wiederlegen

grüße jürgen


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Antworten zu diesem Thema.
Ich denke, das Eine oder Andere kann ich verwerten.
Vielleicht gibt´s noch weitere Erfahrungsberichte?
Besonderen Dank an meinen Namensvetter!
Viele Güße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo Werner
Was hat sich zu dem Thema bei dir denn jetzt getan? Würde mich sehr inerressieren, da ich bei meinem Kontrollgang heute einen userer Jäger getroffen hab. Das Gespräch war nicht wirklich erfreulich!
Ciao Petra


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Petra,
was sich getan hat?
Mein Jäger hat im Dez. die Einschaltung seines Anwaltes angedroht, falls die Pflegemaßnahmen in 2006 wieder aufgenommen werden.
Das Reg. Präs. zeigt sich davon unbeeindruckt.
Nun hat er versucht, die Orchideenfreunde vom Nabu zu mobilisieren.
Zufällig war meine Schwester auf deren Veranstaltung und hat relativiert.
Habe grad Nachtschicht eingelegt und zig-Seiten vom Net ausgedruckt, wo der Nabu mit Ziegenhaltern gemeinsame Sache macht um Orchideengebiete zu erhalten.
Ist mir jetzt egal, ob er hier mitliest: Herbert, wie kann man sich nur so kaputtmachen? Hör auf damit und lass uns reden!
Lieben Gruß - Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo werner

auch wir beweiden orichiden gebiete , und unser nabu ist sehr zufrieden mit der masnahme alles ohne probleme , kannst ja auch mal in freiburg nachfragen im Reg.Pres.

grüße jürgen


Gimli
Beiträge: 252
Registriert: 10.01.2006, 20:03

Beitrag von Gimli »

Hallo Werner,

am letzten Wochenende war in Hr3 eine kurze Doku, da ist eine Wanderschäferin mit 300 Tieren in der Rhön unterwegs - Landschaftspflege .... vielleicht kannst du da beim Sender mal nachhaken, wer das war, die hat sicher Erfahrunge mit so was.

Und eigene Erfahrung: Trotz Ponys und Ziegen, Hunden und Katzen, lassen sich die Rehe nicht stören. Es wird eifrig - mehrmals täglich - über die Ponyweiden gewechselt, und bei argem Wetter sieht man auch, das sie sehr nahe rankommen und nach Heuresten suchen, etc. In dem Teil der Weide, der sehr mit Binsen bestanden ist, legen die sich sogar hin, samt Kitzen und so weiter ... Auch die Feldhasen lassen sich von uns nicht beeindrucken und legen ihre Nestlinge gleich am Rand der Weide ab ... und keiner von ihnen stört sich am misthaufen, der ebenfalls am Weiderand ist ...

Gruß
Dagmar


Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
Antworten