Ziegen frieren

Zwurz

Ziegen frieren

Beitrag von Zwurz »

Hallo, meine beiden Ziegen, es sind afrikanische Bergziegen, hat man mir jedenfalls gesagt, frieren seit diesen Temperaturen so furchtbar. Heute morgen haben sie sich gar nicht eingekriegt vor zittern. Sie haben eine schönen Stall mit viel Stroh und und mit Jakodurplatten verkleidet. Aber sie frieren so. Ich mache mir sorgen. Ist das schlimm und was kann man sonst noch machen. Natürlich keine Heizdecke #bonk#
Gruß Judith


Bibi
Beiträge: 490
Registriert: 05.05.2003, 19:43

Beitrag von Bibi »

Hallo,

ich habe das gleiche Problem, aber leider deinen Beitrag zu spät gesehen. deshalb habe ich nochmal das gleiche geschrieben!

Entschuldigung an alle!


Liebe Grüße aus Bayern

Birgit
Rina

Beitrag von Rina »

Hallo,

bekommen die Ziegen ausreichend Heu, Obst, Gemüse,Tannen usw?

Haben sie vielleicht Würmer?

Meißt zittern sie wegen Nahrungsmangel.


MonaLisa
Beiträge: 210
Registriert: 09.11.2005, 15:45

Beitrag von MonaLisa »

Hi Bibi, Hi Zwurz,

Die Ziegen produzieren Wärme beim Verdauen, also im Pansen. Daher solltet ihr schauen, das sie ständig was zu mömmeln haben. Und der Pansen nie wirklich leer wird.
Meine kriegen Heu satt. Sie gehen dadurch zwar auch nicht grad pfleglich mit dem Heu um, aber das was sie überlassen mögen bei mir zum Glück noch die Pferde. Frieren tun sie zum Glück aber nicht. Ich hatte das Problem letztes Jahr auch mit unserm Schlachter . Vor allem wenn er mit Pferd im Schnee war hat er beim zurückkommen ziemlich gebibbert. Hatte damals auch Angst.
Aber mit Heu und anderm Knabberkram habe ich ihn gut durch den Winter bekommen.

Viel Erfolg
Gruß MonaLisa


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Nicole,
freu mich riesig, hier von Dir zu lesen!!!
Und Freu mich, dass es den Mädels gut geht!
Klar frieren die nicht! Sind ja auch bei -15°C zur Welt gekommen.
Nur ist halt schon ein Unterschied zwischen unseren Wallisern, die ja auch als "Gletscherziege" bezeichnet werden, und gewissen kurzhaarigen Hochleistungsrassen.
Liebe Grüße auch an Henning
Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
MonaLisa
Beiträge: 210
Registriert: 09.11.2005, 15:45

Beitrag von MonaLisa »

Hi Werner , #sonne#

Schön von Dir zu lesen :D
Das die Walliser Mädels nicht frieren is klar :wink: aber unser Schlachterchen is ja so wie's aussieht ein Toggenburger. Im Gegensatz zum letzten Jahr hat der jetzt ein richtig dichtes Fell (richtig plüschig sieht der jetzt aus) und friert jetzt auch nicht mehr wenn er lange draussen war... . Aber letztes Jahr hat der sich schon so manches mal bibbernd ins Stroh gelegt.

Den Gruß geb ich weiter. Den dreien geht's prächtig und Henning sorgt in der Schlafbox auch immer für Kletterabwechslung. Ist schon lustig zu sehen wie Unterschiedlich die drei sind. Strichli ist nach wie vor die Chefin und auch die am besten Entwickelte von den Dreien. Ne richtig kleine Hexe :D Die beiden anderen sind in etwa gleich. Werd Dir mal wieder bei Gelegenheit Bilder zukommen lassen.

Viele Liebe Grüße auch an Euch alle
Nicole


Helga14

frieren

Beitrag von Helga14 »

hi zwurz :D

ich weiß nicht warum Ziegen frieren, aber wie bei Pferden ist es oft rationiertes Raufutter.

Meine Zziegen bekommen mit zunehmenden kälteren Temperaturen ein dickeres, dichteres Fell.
Wenn Frost kommt, plustern sie sich vom Kopf bis Schwänzchen richtig auf und sehen ganz süß damit aus.
Auch die Ende August geboren Jungtiere sind jetzt solche süßen geplusterten "Plüsch"Ziegen.
Sie haben rund um die Uhr gutes Heu zur Verfügung und eigentlich sehe ich sie jetzt immer nur kauend, entweder fressen sie oder sie kauen wieder.

Frieren tun sie mit Sicherheit nicht, denn wenn es nicht regnet, sind sie freiwillig und viel draußen auf der Weide, auch bei starkem Frost und vor allem auch bei Schnee, dann toben sie richtig herum :D .

Im Stall ist es auch nicht viel wärmer als draußen, viel Stroh, erhöhte Schlafplätze (Kisten und auch Strohballen).

Ich gehe mal davon aus das Ziegen auch kalte Temperaturen sehr gut vertragen können.
Allerdings habe ich keine Ahnung wie das z.B. bei Milchziegen wäre.

Euch allen, alles Gute
LG
Helga14 :D


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

wenn meine Zwerg morgens mal schlotternd auf der Wiese stehen, bekommen sie, wenn's besonders schlimm ist, etwas Kraftfutter und Körner.

Dadurch wird der Verbrennungmotor wieder angekurbelt und das Frieren legt sich meistens schnell.

Heu sollten sie immer zur Verfügung haben.

Gerner nehmen meine an so kalten Tagen, warmes, schon fast heißes, Wasser. Da glüht von innen so richtig durch.


Emmi

Beitrag von Emmi »

Hallo an alle,
also ich habe Milchziegen, WDE, und die frieren auch nicht. Haben ganz dichtes Winterfell, wie Helga schon erwähnte, richtige Plüschziegen sind es! Bei jedem Wetter sind sie auch draußen, wenn es naß-kalt ist bleiben sie allerdings lieber unterm Dach. Haben auch Heu satt, so dass sie immer am Kauen sind.
Viele Grüße
Emmi


Zwurz

Beitrag von Zwurz »

Hallo, ihr Lieben,
also Futter bekommen sie aussreichend und auch gut und Lecker lol
Und "plüschig" sind sie auch. Heute morgen haben sie nicht gezittert.
Ich liege nachts im warem Bettchen und hab nen ganz schlechtes Gewissen.
Aber unsere beiden sind sowieso anders als andere "Kinder".
Sobald auch nur ein Regentropfen auf ihren Körper fällt rennen die wie die Wilden um ihr Leben in den Stall. Und wenn man dann so einwenig lol muss dann wird man auch noch vorwurfsvoll angesehen.
also ich hoffe mal das sich das mit dem Zittern legen wird. sind vieleicht etwas "zickig " die beiden.
Judith


Antworten