Größenwachstum

ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Größenwachstum

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo ihr Lieben,

gibt es eigentlich auch bei Ziegen(lämmern) bestimmte Merkmale, mit denen sich die endgültige Größe einschätzen läßt?

Mein Walliser - Böckchen von diesem Jahr wird irgendwie nix richtiges. Walliser sollen zwar erst mit vier Jahren ausgewachsen sein, aber der Kleine sollte doch mal meine Packziege werden...Die Mutterziege ist allerdings auch kein Riese.

Kann man solche Tiere hochfüttern, so daß sich die gegebenen Anlagen optimal entwickeln? Wie würdet ihr das machen?

Bin sehr gespannt,
die Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Claudia,

es gibt eine Studie in den USA von den Packziegenleuten, ob - wie bei Pferden - auch bei Ziegen anhand der Messung der Röhrenknochen der Vorderbeine in einem gewissen Alter die Endgrösse ermittelt werden kann (Zigeunermaß). Diese Studie begann 2002 und wird demnach nächstes Jahr abgeschlossen sein, wenn die teilnehmenden Ziegen ausgewachsen sind.

Zu Deinem Bock: ich würde sagen, lass ihm Zeit. Alle Böcke wachsen bis 4jährig, Du müsstest mal sehen, wie unsere jetzt 3,5jährigen Böcke dieses Jahr noch gewachsen sind. Sie haben ALLE mind. noch eine Handbreit an Höhe zugelegt und ich sehe schon wieder den nächsten Wachstumsschub.

Letztes Jahr haben wir einen Kümmerling dazugeholt - Flaschenkind. Damals dachten wir, wenn er mal so gross wird wie unsere kleinste Altziege, würde er schon viel erreicht haben. Nach 1,5 Jahren bei uns (er wird 3 im nächsten Frühjahr) ist er nun so gross wie die grösste Altziege und der kleinste Bock und nun gross genug für einen Packsattel und bis er 4 ist, wird er noch einiges aufholen. Als wir ihn beim Vorbesitzer von der Weide geholt haben mit 1 Jahr war er so klein, dass er in den Beifahrer-Fußraum unseres Autos gepasst hat.

Der Waliser, den wir 2jährig dazugeholt haben (auch letztes Jahr) hat auch bis diesen Herbst gebraucht, bis er sich gefangen hat - Schmalhans, immer an der unteren Gewichtsgrenze, obwohl gross).

Mein Geheimtipp ist noch immer das Fermentgetreide von Kanne. Über lange Sicht gesehen, nun wieder bestätigt, holen die Tiere damit Wachstumseinbrüche gut nach.

Dr. Borschel (Veterinärhomöopath) empfiehlt für schlechtes Wachstum: Blütenpollen, Calcium und Vitamin C (Zitronensaft), ich denke, er bezieht sich dabei teilweise auf rachitische Störungen (Kalzium, Zitronen), die Blütenpollen liefern essentielle Aminosäuren (Ziegen mögen das übrigens sehr :) )


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Loise

Beitrag von Loise »

Liebe Sabine,

welches Produkt von Kanne verwendest du? Pellets oder Pulver? Und vor allem wie viel pro Ziege und Tag?

Danke Jutta


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Jutta,

ich nehme sowohl das Fermentgetreide Pulver, als auch den Brottrunk (mehr für die Hunde und mich) und auch das Fermentgetreide flüssig.

Die besten Ergebnisse zwecks Akzeptanz und Handlichkeit liefert jedoch das Pulver, auch wenn's das teuerste der Reihe ist.

Dosierung: 20-50 gr. / Tier, wenn Du zuviel anbietest, lassen sie irgendwann mal Reste in den Trögen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Sabine,

ich werde es mal mit dem Fermentgetreide probieren. Sind Pulver und Pellets dasselbe (inhaltlich) und kann ich das gleich dosieren?

Fütterst du das routinemäßig an alle und immer oder kurmäßig?

Jetzt würde ich ja gerne mal deinen Futterplan sehen...

Liebe Grüße,
das Neugiertier...


Anonymous

Größe Gewicht

Beitrag von Anonymous »

Hallo,
Studien hin studien Her es hat was mit der Genetik zu tun und wer in der Jugend nicht genug Futter bekommt ,kann nichts werden !!

Ich hatte einen WDE Ziegenbock der war mit 2 Jahren 127 KG und 96 cm
nicht gemäßtet,nicht durchtrittig,aber er stammte von einer Mutter die
6 Liter Milch gab,zudem war er ein ausgesprochener Fresser.

Auch wenn die Jungtiere mit Würmern oder Kokcidien zu kämpfen haben,gehen sie nicht vorwärts und holen auch nicht wieder auf.

mfG


Anonymous

Größe Gewicht

Beitrag von Anonymous »

Hallo,
Studien hin studien Her es hat was mit der Genetik zu tun und wer in der Jugend nicht genug Futter bekommt ,kann nichts werden !!

Ich hatte einen WDE Ziegenbock der war mit 2 Jahren 127 KG und 96 cm
nicht gemäßtet,nicht durchtrittig,aber er stammte von einer Mutter die
6 Liter Milch gab,zudem war er ein ausgesprochener Fresser.

Auch wenn die Jungtiere mit Würmern oder Kokcidien zu kämpfen haben,gehen sie nicht vorwärts und holen auch nicht wieder auf.

mfG


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Ja, Melissa, da hast du schon recht. Es geht ja auch um die optimale Förderung der vorhandenen Anlagen (s.o!)

Grundsätzlich hängt mein Selbstwertgefühl nicht von der Größe meines Ziegenbockes ab. Es macht nur keinen Sinn, mit einem Tier zu arbeiten, was aller Vorraussicht nach ein Kümmerer bleibt. Von der Höhe bin ich gar nicht sooo unzufrieden, aber das ist ja so ein dünner Hering...

Wie ist denn z.B. das Durchschnittsmaß eines 9 Monate alten Walliser Bockkindes?????????????????

LG,
Claudia


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Claudia,
brauche ja nicht zu sagen, dass regelmäßige Entwurmung und ausreichende Mineralstoffversorgung (Calzium/Phosphor) Voraussetzung für ein normales Wachstum sind. Unser Jungböckchen Hektor (WSZ) ist nun im Alter von 9 Mon. gerade so groß wie seine Mama. Allerdings ist die auch noch etwas klein geblieben, da sie als Jährling bereits gelammt hat.
Wie ist es mit der Genetik? Welchen Inzuchtgrad haben die Eltern des Kleinen, bzw. er selber? Liegt ein solcher vor, könnte es ebenfalls ein Grund für Kleinwüchsigkeit sein.
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Anonymous

Dünner Hering

Beitrag von Anonymous »

Hallo Claudia H
Es sind auch manschmal Spätzünder !!

Man kann natürlich alles behalten,auch wenn Ihr mich jetzt erschlagt
ich schlachte sollche Tiere,wenn ich eine vernünftige Zucht haben will ist die wichtigste Devise,Selektion.

Zudem schmeckt Ziegenwurst und geräucherter Schinken vorzüglich.

mfG


Antworten