Größenwachstum

Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo Claudia

Unser Ringo hat momentan folgende Masse, weiss aber nicht ob das mehr oder weniger normal ist, da es ja unsere ersten Walliser sind.

Risthoehe 72cm
Gurtumfang 80 cm
res. Gewicht 34.5 kg

Schoene Gruesse
Franco


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

@ Franco: Danke!

@ Sabine: Ich füttere gar nicht viel Getreide. Ca. 0,75 kg Quetschhafer und noch mal so viel Rübenschnitzel für den Bock, sechs Muttern und drei Kitze von diesem Jahr. Viel Möhren, manchmal Äpfel und Kartoffeln. Meine Frage wegen der Rübenschnitzel war, weil der Hafer alle ist und ich eigentlich keinen neuen kaufen wollte.

Meine Bunten sind das blühende Leben, nur die Walliser sind problematisch. Wobei der Bock sich total gut rausgemacht hat.

Fermentgetreide habe ich bestellt. Der Kleine hat heute mal Sauerkraut bekommen, aber das mochte er gar nicht. Dann haben wir eine Dorfrunde gemacht, mit Autos und Hunden und an der Straße lang, da war er sehr gut. Mal sehen, ob das so bleibt, in der Pädagogik nennt man diese Phase die der "Überanpassung" und erlebt manchmal blaue Wunder lol

Ich suche schon lange nach einem Tierhomöopathen oder _Heilpraktiker, der auch was von Ziegen versteht, aber hier kann man schon fast froh sein, wenn der TA weiß, wie eine Ziege aussieht.

Ach übrigens, wie steht's mit dem Buch?

Danke und liebe Grüße,
Claudia


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo
gerne gebe ich dir die Adresse des Besten Homöopathen den es gibt,er ist auch Tierarzt,seit 3 Jahren besuche ich seine Seminare,er weiß wie Ziegen aussehen,er behandelt zB Pferde die andere TÄ afgegeben haben.
Er reist durch ganz Deutschland wenn du genug Leute die ernsthaft an einer sollchen Ausbildung interessiert sind,kommt er dahin wo er gebraucht wird.

Sofern er Zeit hat.Gestern und Heute war er in Kleve es ging um die Bestimmung von Kostitutionsmitteln eine ganz wichtige Grundlage,zu beginn einer Behandlung.

Hans Gerd Scharf
Ellingerstr 32
34471 Volkmarsen
Tel:05693-995158 Fax59
<!-- e --><a href="mailto:kgscharf@t-online.de">kgscharf@t-online.de</a><!-- e -->


mfG


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Melissa,

jetzt weiß ich, von wem du so angetan bist! Ich habe drei selbst verlegte Broschüren von ihm : "Naturheilkundliche Methoden der Wundbehandlung", " Die wichtigsten Konstitutionstypen bei Tieren" und "Grundlagen der Homöopathie".

Mein Kleiner paßt voll auf Silicea (oder eher umgekehrt).Hatte ich früher schon mal festgestellt, aber nicht weiter drüber nachgedacht.

Das muß ich mir jetzt alles mal durch den Kopf gehen lassen.

Gute Nacht,
und danke noch mal!

Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Claudia,

Buch wird so fertig werden, dass ihr es euch unter den Weihnachtsbaum legen (lassen) könnt :)

Grüssle


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Sonja

Beitrag von Sonja »

Hallo Melissa,

ich habe vor ein paar Tagen auch 2 Bücher von H.Scharf erhalten : Erkrankungen der Milchdrüse und Geburtshilfe. Das Bestimmen von Konstitutionsmitteln bei Ziegen erschien mir ziemlich schwierig, da ich weiss, wie umfangreich eine Anamnese bei uns Menschen ist, um das richtige Mittel zu finden. Ist es also wirklich möglich bei Ziegen ? Klar kenne ich von jeder meiner Ziegen ein paar Charakterzüge, wenn das ausreicht, kann ich es mir vorstellen. Ich glaube, ich werde mir dieses Buch dann auch noch bestellen. Ich finde es toll, wenn ihr Möglichkeiten habt, an solchen Seminaren teilzunehmen. Von Haus Riswick habe ich auch schon oft gehört. Ist von uns aus aber alles zu weit.
Liebe Grüße
Sonja


Anonymous

Konstitutionstyp bestimmen

Beitrag von Anonymous »

HalloSonja,
Es ist wesentlich einfacher ein Tier zu konstituieren als einen Mensch,
Der Mensch spielt dir was vor,der Mensch gibt nie seine Schwächen zu !!

Im Seminar am Dienstag,haben wir in Haus Riswick im Ziegenstall mit ca
80 Tieren uns die Eine oder Andere herausgepickt und dann zugeordnet.
Beispiele:
Nux vomica Typ Rücksichtsloses Benehmen in der Herde
unberechenbar (Leber Niere) überfrisst sich

Calcium Carbonicum Typ laut Herrn Scharf DICK DUMM GEFRÄßIG
langsam im Denken instabile Sehnen u. Gelenke
für jedes NEUGEBORENE

Aurum metallicum Typ machen Unruhr im Stall oder Weide Gehabe ,
Dominanz,oft Unfruchtbar oder Impotent

Pulsatilla Typ der häufigste Typ überhaupt auch bei Böcken,weil es
eigentlich heißt es ist ein Frauenmittel.Persönlichkei
Mütterlichkeit,Zart Harmonisch Hautprobleme stille Brunst
kommt gerne zu spät,bezogen auf die Brunst.berechenbar
wenig selbstbewustsein. usw

Phosphorus Typ panik angstproblematik,sucht Anschluss auf dener sich
verlassen kann.Mager Hohe Leistung plötzlicher Abfall
Will nicht alleine sein,dazu passt der Calc-carb Typ
so zwei Ziegen oder Pferde zusammen super Gespann

Silicea Typ Mikrig zart gute Leistung Bindegewebe für Jungtiere

Sepia Typ meist vorher Pulsatilla Änderung des Konstitutionstyps

Arsenicum album sieht älter aus als sie ist Depressiv für alte Ziegen.

ich habe alle diese Mittel und noch mehr an meinen Ziegen Hunden und
auch in der Eigenen Familie und im Freundeskreis benutzt.
Der Mensch ist einfach zu ungeduldig und meint das muß sofort wirken.
Man braucht Zeit um die Homöopathie zu begreifen,ich bin deshalb so
begeistert von den Seminaren des Herrn Scharf,was er sagt hat Hand un Fuß,es ist nicht hochwissenschaftlich,und für jeden Teilnehmer verständlich,die Teilnehmer kommen aus dem Hobbybereich aber auch
Betriebe mit 500 Milchziegen,1000 Mutterschafen,natürlich habe ich auch Leute erlebt die gehen dahin um die Zeit tot zu schlagen,gehen nach Hause und haben nichts 000 begriffen,und wenn man sie fragt,Monate später,Na hast du den schon Konstitutionsmittel gegeben,oder Parasiten
Profilaxe gemacht und man bekommt die Antwort Nöö, meine Tiere sind
doch nicht krank,dann muß ich an allem zweifeln !!

Aus dem Saarland bis Kleve das ist doch nicht weit,es waren Teilnehmer
aus dem hohen Norden und Bayern da,da man dort übernachten kann
und super Kantine,was will man noch mehr,Herr Scharf reist durch ganz Deutschland und hält da Seminare wo er angefordert wird.
Habe übtrigens dieses Jahr ins Saarland einen gekörten WDE Bock verk.
zum Martinshof.
bis bald mal wieder
mfG Brigitte


Sonja

Beitrag von Sonja »

Hallo Brigitte / Melissa,

danke für Deine Erläuterungen. Habe mir gerade das Buch Konstitutionstypen bei H. Scharf bestellt. Bin ja auch kein Neuling in der Homöopathie, so dass ich denke, dass ich bestimmt zurechtkommen werde. Habe auch schon bei meinen Ziegen mit Homöopathika viel erreicht. Sollten Fragen aufkommen, werde ich mich an Dich wenden.
Ein Seminar werde ich irgendwann vielleicht mal in Kleve besuchen können. Nur zur Zeit bin ich mitten in der Heilpraktiker-Ausbildung, die ich ja nebenberuflich durchziehe. Dazu Familie, Haus, Tiere und der ganz normale Alltags-Wahnsinn. Was mich noch sehr interessieren würde, ist Akupunktur bei Tieren, die auch sehr wirksam sein soll. Dazu vielleicht mehr nach meiner Ausbildung.
Liebe Grüße
Sonja


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Soja,
mit Akupunktur habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt,aber Erfolge wurden damit auch erzielt.
Bestell Dir den Veranstaltungskalender von Haus Riswick,da stehen die Termine für die nächsten Seminare drin,ich schätze mal anfang 06 mit
Sicherheit.es ist immer Okt -Nov. es wird da Rücksicht genommen auf Betriebe die melken,dann kann man ja garnicht weg.

Ich kann eigentlich auch nie weg,ich finde es auch nicht schlimm,denn ich bin nicht der Urlaubstyp,auch ohne Konstitutionsmittel nie gewesen. HAHA

Aber um diese Dinge wie Fachtagungen Ziegen und Seminare .da kämpfe ich

Habe außer meinen Tiere noch eine 82 jährige Mutter die nicht gerne alleine ist,sie ist auch durch Homöop.Mittel sehr fit geworden.
Arsenicum album in 1000er Potenz.
Sie fährt wieder Fahrrad und denkt positiver als früher.

schöne Grüße aus der Eifel


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Claudia,

Juliette de Baraicli-Levi bezeichnet Gerste als DAS Futtergetreide für Ziegen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten