Riesenlamm (6Monate) säuft und säuft!
Riesenlamm (6Monate) säuft und säuft!
Möchte mein Lamm, das inzwischen doppelt so dick ist wie die Mutter absetzen, zumal Mutter neu gedeckt. Da es nur zwei Ziegen sind, ist es schwer, sie zu getrennt zu halten. Und bei der Jahreszeit brauchen sie beide Zugang zum Stall. Wer kennt einen Trick? *?*
cristina
Hallo Christina
vor 16 Jahren habe ich auch mit einer Ziege undeinigen Schafen angefangen,
als dies Ziege nun Ihr Lamm bekam hatte ich das gleiche Problem,ich habe die Beiden Stundenweise getrennt und auch Nachts,mit zunehmender Trächtigkeit der Altziege wollte sie überhaupt nicht mehr das ihr schon
damals auch 6 Monate altes Lamm,bei Ihr trinkt,die Milch lies dann auch nach und das ganze erübrigte sich dann.
Du solltest eine Möglichkeit der Trennung einrichten.
Warum hast du das 6 Monate alte Lamm nicht auch decken lassen,dann hätte sich die Sache schnell erledigt.Ich lasse meine Lämmer immer mit 6 Monaten decken sie wiegen dann um die 50 kg und das ist dann vertretbar.
Seit vielen Jahren fahre ich mit dieser Methode sehr gut,die Junge Ziege
lernt später von Ihrer Mutter alles was sie für die eigene Aufzucht Ihrer Lämmer braucht.
Viel Glück es wird schon funktionieren,die Natur findet immer ihren Weg
schöne Grüße
Brigitte
vor 16 Jahren habe ich auch mit einer Ziege undeinigen Schafen angefangen,
als dies Ziege nun Ihr Lamm bekam hatte ich das gleiche Problem,ich habe die Beiden Stundenweise getrennt und auch Nachts,mit zunehmender Trächtigkeit der Altziege wollte sie überhaupt nicht mehr das ihr schon
damals auch 6 Monate altes Lamm,bei Ihr trinkt,die Milch lies dann auch nach und das ganze erübrigte sich dann.
Du solltest eine Möglichkeit der Trennung einrichten.
Warum hast du das 6 Monate alte Lamm nicht auch decken lassen,dann hätte sich die Sache schnell erledigt.Ich lasse meine Lämmer immer mit 6 Monaten decken sie wiegen dann um die 50 kg und das ist dann vertretbar.
Seit vielen Jahren fahre ich mit dieser Methode sehr gut,die Junge Ziege
lernt später von Ihrer Mutter alles was sie für die eigene Aufzucht Ihrer Lämmer braucht.
Viel Glück es wird schon funktionieren,die Natur findet immer ihren Weg
schöne Grüße
Brigitte
Hallo cristina,
wenn du eine tragende Ziege hast, wirst du über kurz oder lang eine Lämmerbuchte brauchen, wo die Ziege lammen kann und dann einige Tage mit dem Lamm bleibt, um eine stabile Bindung zu gewährleisten.
Kann man auch immer brauchen, wenn man mal die Tiere trennen muß.
Wahrscheinlich mußt du die beiden länger als nur ein paar Stunden am Tag auseinander nehmen, vielleicht eine laufen lassen und die andere tüdern? Nachts dann in verschiedene Stallbereiche. Mein Mann schraubt die Ablammbuchten immer aus Paletten zusammen, wenn's schnell gehen muß. Mit dem Tüdern kannst du ja abwechseln und die jeweilige an eine Hecke oder ein Gebüsch bringen.
Das Decken mit sechs Monaten finde ich viel zu früh! Brigitte hat wohl so Turboziegen, aber das ist ja nicht die Regel. Es KANN immer passieren, daß dir die Jungziege klein bleibt. Ich würde die Jungziegen nur im Herbst decken lassen, wenn sie im Winter geboren worden wären (Dez./Jan.).
Meine 7-8 Monate alten Kitze sind noch total die Mama-Kinder, und wenn Kinder Kinder kriegen...finde ich irgendwie schräge.
Andererseits sind die Ziegen sonst schon 1 1/2 bei der ersten Belegung da füttert man ja ganz schön lange "für nix". Wie gesagt, es kommt auf die Ziege an.
Liebe Grüße,
Claudia
wenn du eine tragende Ziege hast, wirst du über kurz oder lang eine Lämmerbuchte brauchen, wo die Ziege lammen kann und dann einige Tage mit dem Lamm bleibt, um eine stabile Bindung zu gewährleisten.
Kann man auch immer brauchen, wenn man mal die Tiere trennen muß.
Wahrscheinlich mußt du die beiden länger als nur ein paar Stunden am Tag auseinander nehmen, vielleicht eine laufen lassen und die andere tüdern? Nachts dann in verschiedene Stallbereiche. Mein Mann schraubt die Ablammbuchten immer aus Paletten zusammen, wenn's schnell gehen muß. Mit dem Tüdern kannst du ja abwechseln und die jeweilige an eine Hecke oder ein Gebüsch bringen.
Das Decken mit sechs Monaten finde ich viel zu früh! Brigitte hat wohl so Turboziegen, aber das ist ja nicht die Regel. Es KANN immer passieren, daß dir die Jungziege klein bleibt. Ich würde die Jungziegen nur im Herbst decken lassen, wenn sie im Winter geboren worden wären (Dez./Jan.).
Meine 7-8 Monate alten Kitze sind noch total die Mama-Kinder, und wenn Kinder Kinder kriegen...finde ich irgendwie schräge.
Andererseits sind die Ziegen sonst schon 1 1/2 bei der ersten Belegung da füttert man ja ganz schön lange "für nix". Wie gesagt, es kommt auf die Ziege an.
Liebe Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
du sagst es,es kommt immer auf die Ziege an!
Spätentwickler wie Buren oder Waliser würde ich auch nicht so früh decken lassen,aber WDE schon,ich praktiziere es seit vielen Jahren ohne Probleme.
Ich wüsste nicht wodrauf ich noch warten sollte ,wenn eine Ziege 50 kg
wiegt und so groß ist wie Ihre Mutter.
mfG
du sagst es,es kommt immer auf die Ziege an!
Spätentwickler wie Buren oder Waliser würde ich auch nicht so früh decken lassen,aber WDE schon,ich praktiziere es seit vielen Jahren ohne Probleme.
Ich wüsste nicht wodrauf ich noch warten sollte ,wenn eine Ziege 50 kg
wiegt und so groß ist wie Ihre Mutter.
mfG
Mal ein ganz konktreter Vorschlag, ohne "warum Jungziege noch nicht gedeckt" (mache ich auch nicht...):
Bei meinen Super-Mamas, die auch ein Jahr lang säugen würden, verklebe ich die Striche mit Leukoplast, für hartgesottene Kitze wickel ich einen starren Strohhalm mit ein, der unten raussteht. Das erfordert zwar, falls man wegen zu viel Milch noch abmelken muß, mehr Aufwand und Kosten (Leukoplast), aber die Kitze mögen partout keinen Strich, der umwickelt ist- und darum geht es ja, wenn man nicht trennen kann. Dazu natürlich homöopatische Unterstützung zum Rückgang der Milch bei der Mutter.
Bei meinen Super-Mamas, die auch ein Jahr lang säugen würden, verklebe ich die Striche mit Leukoplast, für hartgesottene Kitze wickel ich einen starren Strohhalm mit ein, der unten raussteht. Das erfordert zwar, falls man wegen zu viel Milch noch abmelken muß, mehr Aufwand und Kosten (Leukoplast), aber die Kitze mögen partout keinen Strich, der umwickelt ist- und darum geht es ja, wenn man nicht trennen kann. Dazu natürlich homöopatische Unterstützung zum Rückgang der Milch bei der Mutter.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo zusammen,
nachdem in einigen steirischen Linien auch "Blut" von den Turboziegen fließt frage ich mich schön langsam warum es bei uns nicht mit dieser Turbowüchsigkeit durchschlägt.
6monatige Kitze die gleich groß wie ihre Mütter sind kenne ich in keiner Zucht....und ich kenne inzwischen viele WDE-Zuchtbetriebe.
Muss demnach ja wirklich an den Eifelwiesen liegen
Schönen Tag
Jutta
nachdem in einigen steirischen Linien auch "Blut" von den Turboziegen fließt frage ich mich schön langsam warum es bei uns nicht mit dieser Turbowüchsigkeit durchschlägt.
6monatige Kitze die gleich groß wie ihre Mütter sind kenne ich in keiner Zucht....und ich kenne inzwischen viele WDE-Zuchtbetriebe.
Muss demnach ja wirklich an den Eifelwiesen liegen

Schönen Tag
Jutta
Leukoplast mit Strohhalm
Hallo zusammen!
Leukoplast mit Strohhalm hat prima funktioniert!
Ich benutze ein weiches Flies , das leicht haftet und leicht abzuziehen ist (zum Melken). Hauptsache unten schaut ein Halm raus, das reicht!
Vielen Dank!
Cristina :D
Leukoplast mit Strohhalm hat prima funktioniert!
Ich benutze ein weiches Flies , das leicht haftet und leicht abzuziehen ist (zum Melken). Hauptsache unten schaut ein Halm raus, das reicht!
Vielen Dank!
Cristina :D
cristina