Ziegenlamm Flaschenernährung

Loise

Beitrag von Loise »

Liebe Katja!

Da hast du dann scheinbar die Ausnahme der Ausnahmen....und das weißt du auch.

In der Norm ist so ein Fettgehalt sicher nicht...und wir reden hier glaub ich von einem "normalem" Durchschnitt. Ich selber füttere so, dass ich den Eiweisgehalt "hoch" bringe und das Fett "niedrig" halte.

Alle meine Milchkunden haben lieber magere Milch und mir kommt der höhere Eiweißgehalt beim Käsen sehr zugute.

Liebe Grüße
Jutta


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Annabella, was ist das für eine Ziege? Vlg Claudia


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hallo jutta,

wie fütetrst du den eiweissgehalt hoch und fett niedrig?
viele grüsse ! karin


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

Annabella hat geschrieben:@bougle: ich habe eine Ziege,deren Fettgehlt in der Milch im Schnitt bei 10 % liegt- kennst Du eine Kuh, die das aufweisen kann?- Die Fett- und Eiweißwerte bei der Milch meiner Ziegen habe ich aus der MLP, und das jeden Monat neu....
ich will ja nicht behaupten, dass du uns auf den Arm nimmst, aber das möchte ich zuerst schwarz auf weiß sehen. Was für eine Ziegenrasse ist das? Möchte ich auch, damit ich entlich etwas höhere Fettgehalte habe.

Zumindest füttern scheinbar viele normale Kuhmilch und es reicht für die Kitze aus.


wie man das Fett niedrig lässt? Wenig Struktur, fettarm füttern, auf niedrigen Fettgehalt züchten - was sicher - v.a. von den Verbänden - nicht gewünscht ist, denn normal will man hohe Gehalte. Dann muss man halt eine Rasse nehmen, die natürlich niedrige Fettgehalte hat.


Loise

Beitrag von Loise »

Wenig Struktur ist sicher nicht die richtige Methode....und ich habe keine "auf wenig Fettgehalt" gezüchteten Linien...meine Fettwerte liegen im Schnitt bei 2,8% und Eiweiß bei 3,8% (ich züchte SA/WE). Für mich ist es einfach wichtig dem Kunden die gewünschte Qualität liefern zu können.

Eine Unart ist immer nur vom Fettgehalt zu sprechen, da "nur" ein hoher Fettgehalt keine gute Milchziege ausmacht....aber jeder wie er will

In unserem Verband kommt es auf die Gesamtinhaltsstoffe an....also F+E müssen bei einer Standardlaktation bei 50 kg liegen, ansonsten kann die Ziege den "Bockmutterstatus" nicht erreichen.

LG Jutta


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

Das mit der Struktur aht shcon einen Einfluss, aber ich möchte sicher nicht sagen, dass man Tierungerecht füttern soll, ganz im Gegenteil.

Das mit der Struktur meinte ich v.a. daher, dass Rinder und auch Ziegen im Sommer bei Weidehaltung einen niedrigeren Fettgehalt haben als wenn man Heu zufüttert. Wir können bei unseren Rindern den Fettgehalt im Sommer nur halten, da wir verhältnismäßig viel Heu im Sommer zufüttern, wir brauchen mindestens die Hälfte des Heus im Sommer, nicht im Winter.


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

jetzt hatte mich die Reaktion von bougle auf meine Antwort doch erst mal irritiert. Sollte ich mich so geirrt haben?

Inzwischen hat sich dieses Thema schon weiterentwickelt, aber ich habe jetzt die alten Milchleistungsprüfungsergebnisse (boooaaah, was ein Wort) nachgeschaut. Also, so eine "Sahneziege" habe ich wohl nicht, aber mit Jahresdurchschnittswerten Fett zwischen 3,53 % und 4,11 % (absolut 34 - 47 kg Fett) und Eiweißwerten 3,14 % - 3,24 % (absolut 31 - 37 kg Eiweiß) pro Jahr liege ich wohl nicht schlecht.

Da ich Käse draus mache ist das für mich auch wichtig. Und die Lämmer sehen auch entsprechend aus. Und bei hohen Gehalten werden die auch satt. Und das Fett macht sich in meinem Käse ganz hervorragend, kann mir Ziegenmagerkäse nicht so richtig gut vorstellen.

Ich wollte jetzt nichts gegen Kuhmilch allgemein sagen, ich hatte das nur so in Erinnerung, dass die dünner ist und hatte -wie schon gesagt- auch die Tütenmilch im Kopf. (steht übrigens auch in meinem Käsebuch: Walter Münster, Käse selbstgemacht, dass die Kuhmilch mit allen dort aufgeführten Inhaltsstoffen unter Ziegenmilch rangiert).

Freundliche Grüße -Johanna-


Bougle
Beiträge: 233
Registriert: 16.12.2005, 11:24

Beitrag von Bougle »

wenn man sich die gesamten Milchleistungsdaten von Ziegen und Rindern vergleicht, sind die Rinder normal darüber.

gerade mal die durchschnittswerte von Rindermilch in Österreich: F 4,17 %, E 3,41 %. Für Ziegen hab ich gerade keine zur Hand.

Aber gratuliere zu den hohen Gehaltswerten, ist sicher über dem Schnitt.


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Meine "Sahne-Ziege" ist eine TWZ, und sobald ich meinen Ordner wieder hier habe von der MLP, stelle ich sie gerne ein. (Wir haben einen neuen Milchprüfer, der sich mit Ziegen überhaupt nicht auskennt, und der wollte meine Unterlagen gerne durcharbeiten).
Zum Käsemachen bevorzuge ich eigentlich auch fettere Milch, der Käse schmeckt einfach besser (Fett=Geschmacksträger)
Aber ich gebe zu, diese Ziege ist nicht die Norm. Doch sind ihre Kitze immer die frohwüchsigsten und größten, auch wenn sie später geboren werden als die andern: sie holen rapide auf!


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, habe keine Ahnung von Milchkühen, bekam jedoch schon 2 x von verschiedenen Landwirten erklärt, daß die Jerseykühe auch so hoch Fett in der Milch hätten?
Ich bin gespannt, wenn meine Nubische Ziege Milch gibt wie hoch bei ihr die Werte der Milch sind.
Vlg Claudia


Antworten