Schwangere Ziegen --> Kraftfutter?
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 07.06.2005, 09:32
Schwangere Ziegen --> Kraftfutter?
Hallo!
Mich nimmt wunder, ob ihr euere Trächtigen Ziegen mit Kraftfutter zufüttert oder was sie bekommen!
Liebe Grüsse
Carmen
Mich nimmt wunder, ob ihr euere Trächtigen Ziegen mit Kraftfutter zufüttert oder was sie bekommen!
Liebe Grüsse
Carmen
Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
Hallo Carmen,
das ist fast schon eine Glaubensfrage, daher schreibe ich, wie wir es handhaben.
Bei uns fällt der erste Monat der Trächtigkeit (November/Dezember) immer in die Phase des Trockenstellens. Da gibt's erst mal kein Kraftfutter.
Jetzt habe ich aber zwei verschiedene Typen Ziegen. Die Leichtfuttrigen, die schnell fett werden und die Schwerfuttrigen, die einfach alles in die Milch stecken und daher sehr schlank sind. Meine Moppelchen bekommen während der Trächtigkeit nur Heu und Mineralfutter, damit die Geburtswege nicht noch verfetten und die Geburt verkomplizieren.
Die sehr schlanken Tiere werden nach dem Trockenstellen wieder angefüttert. Da will ich einen Fettansatz haben.
Die Moppelchen werden rund eine Woche vor dem Geburtstermin wieder leicht angefüttert, damit für die Geburt ausreichend Energie vorhanden ist und man bei beginnender Laktation problemlos die Kraftfuttergaben wieder erhöhen kann, ohne daß die Tiere eine Pansenübersäuerung bekommen.
Das ist sehr Tierindividuell. Ich taste regelmäßig die Fettschicht über den Dornfortsätzen der Rückenwirbel hinter dem Becken ab. Die Wirbel sollen noch zu fühlen, aber nicht zu sehen sein. Danach reguliere ich die Kraftfuttergaben in der Trächtigkeit. Das Ganze nennt sich BCS (Body Conditioning Scoring) und kommt aus der Milchkuhhaltung. Ich finde, daß das auch recht gut auf Milchziegen anwendbar ist. Dazu gibt's mit Sicherheit jede Menge zu Lesen im Internet. Ich habe noch nicht nachgeschaut, ich kenne es noch von der Uni.
Jetzt hoffe ich, daß ich Dich nicht zusehr verwirrt habe. Wenn ja, dann frag' einfach nach.
Grüßle
Lafayette
das ist fast schon eine Glaubensfrage, daher schreibe ich, wie wir es handhaben.
Bei uns fällt der erste Monat der Trächtigkeit (November/Dezember) immer in die Phase des Trockenstellens. Da gibt's erst mal kein Kraftfutter.
Jetzt habe ich aber zwei verschiedene Typen Ziegen. Die Leichtfuttrigen, die schnell fett werden und die Schwerfuttrigen, die einfach alles in die Milch stecken und daher sehr schlank sind. Meine Moppelchen bekommen während der Trächtigkeit nur Heu und Mineralfutter, damit die Geburtswege nicht noch verfetten und die Geburt verkomplizieren.
Die sehr schlanken Tiere werden nach dem Trockenstellen wieder angefüttert. Da will ich einen Fettansatz haben.
Die Moppelchen werden rund eine Woche vor dem Geburtstermin wieder leicht angefüttert, damit für die Geburt ausreichend Energie vorhanden ist und man bei beginnender Laktation problemlos die Kraftfuttergaben wieder erhöhen kann, ohne daß die Tiere eine Pansenübersäuerung bekommen.
Das ist sehr Tierindividuell. Ich taste regelmäßig die Fettschicht über den Dornfortsätzen der Rückenwirbel hinter dem Becken ab. Die Wirbel sollen noch zu fühlen, aber nicht zu sehen sein. Danach reguliere ich die Kraftfuttergaben in der Trächtigkeit. Das Ganze nennt sich BCS (Body Conditioning Scoring) und kommt aus der Milchkuhhaltung. Ich finde, daß das auch recht gut auf Milchziegen anwendbar ist. Dazu gibt's mit Sicherheit jede Menge zu Lesen im Internet. Ich habe noch nicht nachgeschaut, ich kenne es noch von der Uni.
Jetzt hoffe ich, daß ich Dich nicht zusehr verwirrt habe. Wenn ja, dann frag' einfach nach.
Grüßle
Lafayette
Hallo nochmal,
habe beim "Schnellgoogeln" BCS für Fleischziegen gefunden. Leider auf Englisch.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://sa-boergoats.com/asp/4H/goat-fac ... H/goat-fac ... -goats.asp</a><!-- m -->
Gruß
Lafayette
habe beim "Schnellgoogeln" BCS für Fleischziegen gefunden. Leider auf Englisch.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://sa-boergoats.com/asp/4H/goat-fac ... H/goat-fac ... -goats.asp</a><!-- m -->
Gruß
Lafayette
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 07.06.2005, 09:32
Ja...
...das würde mich auch wunder nehmen...unsere eine Ziege ist recht dick jetzt und die andere nicht, aber es ist so, dass wir sie nicht getrennt füttern...das heisst, die eine kann der anderen wegfressen!
Ich glaube, das mit den Dornfortsätzen ist bei beiden in Ordnung. Die Dickere sieht einfach gebläht aus...ähnlich einer Zwergziege.
Was könnte das sein?
Ihre Gitzis sollten Mitte Januar kommen...kann es sein, dass sie deshalb schon so dick ist?
Liebe Grüsse
Carmen
Ich glaube, das mit den Dornfortsätzen ist bei beiden in Ordnung. Die Dickere sieht einfach gebläht aus...ähnlich einer Zwergziege.
Was könnte das sein?
Ihre Gitzis sollten Mitte Januar kommen...kann es sein, dass sie deshalb schon so dick ist?
Liebe Grüsse
Carmen
Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
Wenn die Kitze schon Mitte Jänner kommen ist sie sicher auf Grund der fortgeschrittenen Schwangerschaft dick.
Bei mir wird auch jede Ziege individuell gefüttert....die zu melkenden bekommen während des Melkens ihre Kraftfuttergabe zugeteilt, der Rest ist während des Füttern angehängt und kann so nur die zugeteilte Portion fressen.
Trockenstehende bekommen während der Trächtigkeit eine "Kinderhand" gemischtes Getreide....und das auch nur um den Pansen gewöhnt zu lassen.
Klar...das geht nur bei einer kleinen Herdengröße....bei mir sinds im Moment 20 Stück....da geht das noch.
LG Jutta
Bei mir wird auch jede Ziege individuell gefüttert....die zu melkenden bekommen während des Melkens ihre Kraftfuttergabe zugeteilt, der Rest ist während des Füttern angehängt und kann so nur die zugeteilte Portion fressen.
Trockenstehende bekommen während der Trächtigkeit eine "Kinderhand" gemischtes Getreide....und das auch nur um den Pansen gewöhnt zu lassen.
Klar...das geht nur bei einer kleinen Herdengröße....bei mir sinds im Moment 20 Stück....da geht das noch.
LG Jutta
fütterung
hallo
in den letzten 1.5 monaten brauchen die lämmer im mutterleib sehr viel energie da sie in dieser zeit stark wachsen das schächt das alttier.
habe schpn gehört das eine ziege die drillinge gebären hätte sollen kurz vor der geburt eingegangen ist weil ihr die lämmer die ganze energie weggenommen hatten.
deswegen wäre ich dafür das man hochträchtige mütter etwas besser zufüttert
der mineralstoffbedarf erhöht sich auch mit dem staduim der trächtigkeit
mfg
in den letzten 1.5 monaten brauchen die lämmer im mutterleib sehr viel energie da sie in dieser zeit stark wachsen das schächt das alttier.
habe schpn gehört das eine ziege die drillinge gebären hätte sollen kurz vor der geburt eingegangen ist weil ihr die lämmer die ganze energie weggenommen hatten.
deswegen wäre ich dafür das man hochträchtige mütter etwas besser zufüttert
der mineralstoffbedarf erhöht sich auch mit dem staduim der trächtigkeit
mfg
Hallo Hitzewelle, hallo @all,
ja, ich füttere meine Ziegen individuell. Ist bei mir auch kein Problem, da ich insgesamt nur sieben Tiere habe. Aber ehrlich gesagt, auch wenn es viel mehr Ziegen wären, dann würde ich trotzdem individuell füttern. Selbst innerhalb einer Rasse gibt es sehr unterschiedliche Typen.
Leider habe ich kein Freßgitter um die Tiere zu fixieren. Bei uns gibt's den individuellen Eimer, und um das Eimer-Wechsel-Dich-Spielchen zu unterbinden, werden die ranghohen Störenfriede im Moment angebunden.
Während der Laktation gibt's das Futter zum Melken.
Transpondersysteme für Ziegen gibt es sogar. Das habe ich in Frankreich schon gesehen. Das lohnt sich aber erst bei sehr vielen Tieren (> 100).
Individuelle Fütterung bekommt man in großen Herden über ein Freßgitter und/oder die Fütterung im Melkstand hin.
Winnie, grundsätzlich hast Du recht. Jedoch schlummert fast in jedem Stall eine Ausnahme. In meinem Stall sogar zwei. Daher finde ich die Sache mit BCS garnicht so schlecht. Gerade für Leute, die nicht aus der Landwirtschaft kommen. Wenn man alle paar Tage seine Tiere mal etwas intensiver begrabbelt, bekommt man ganz schnell ein Gefühlt dafür, wann man die Kraftfuttergaben wieder anpassen muß. Dann passieren keine Unterversorgungen während der Trächtigkeit.
Viele Grüße
Lafayette
ja, ich füttere meine Ziegen individuell. Ist bei mir auch kein Problem, da ich insgesamt nur sieben Tiere habe. Aber ehrlich gesagt, auch wenn es viel mehr Ziegen wären, dann würde ich trotzdem individuell füttern. Selbst innerhalb einer Rasse gibt es sehr unterschiedliche Typen.
Leider habe ich kein Freßgitter um die Tiere zu fixieren. Bei uns gibt's den individuellen Eimer, und um das Eimer-Wechsel-Dich-Spielchen zu unterbinden, werden die ranghohen Störenfriede im Moment angebunden.
Während der Laktation gibt's das Futter zum Melken.
Transpondersysteme für Ziegen gibt es sogar. Das habe ich in Frankreich schon gesehen. Das lohnt sich aber erst bei sehr vielen Tieren (> 100).
Individuelle Fütterung bekommt man in großen Herden über ein Freßgitter und/oder die Fütterung im Melkstand hin.
Winnie, grundsätzlich hast Du recht. Jedoch schlummert fast in jedem Stall eine Ausnahme. In meinem Stall sogar zwei. Daher finde ich die Sache mit BCS garnicht so schlecht. Gerade für Leute, die nicht aus der Landwirtschaft kommen. Wenn man alle paar Tage seine Tiere mal etwas intensiver begrabbelt, bekommt man ganz schnell ein Gefühlt dafür, wann man die Kraftfuttergaben wieder anpassen muß. Dann passieren keine Unterversorgungen während der Trächtigkeit.
Viele Grüße
Lafayette
Hallo Carmen,
wenn die eine Ziege so mächtig dick ist - vielleicht bekommt sie Drillinge. Bei uns kann man es oft garnicht sehen, ob sie trächtig oder dick sind. Irgendwie schauen sie vielsagend und zum Schluß bekommen manche Lämmer - manche aber auch einfach nicht. Nur einmal, als eine Drillinge bekam (und ein Lamm nicht in Ordnung war) war sie unmäßig dick.
Wir haben am Anfang unserer Ziegenhaltung gemeint, man müßte den Schwangeren was Gutes tun in Form von Kraftfutter. Haben uns damit Schwergeburten angefüttert.
Seitdem lassen wir die Kirche im Dorf und füttern ganz normal weiter. Wie bei Lafayette gibt es im letzten Abschnitt der Trächigkeit erst etwas erhöhte Kraftfuttergaben. Damit sind wir gut gefahren.
Gruß -Johanna-
wenn die eine Ziege so mächtig dick ist - vielleicht bekommt sie Drillinge. Bei uns kann man es oft garnicht sehen, ob sie trächtig oder dick sind. Irgendwie schauen sie vielsagend und zum Schluß bekommen manche Lämmer - manche aber auch einfach nicht. Nur einmal, als eine Drillinge bekam (und ein Lamm nicht in Ordnung war) war sie unmäßig dick.
Wir haben am Anfang unserer Ziegenhaltung gemeint, man müßte den Schwangeren was Gutes tun in Form von Kraftfutter. Haben uns damit Schwergeburten angefüttert.
Seitdem lassen wir die Kirche im Dorf und füttern ganz normal weiter. Wie bei Lafayette gibt es im letzten Abschnitt der Trächigkeit erst etwas erhöhte Kraftfuttergaben. Damit sind wir gut gefahren.
Gruß -Johanna-
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 07.06.2005, 09:32
Danke!
Danke für die Tipps!
Wir sind gespannt!
In einem Monat sollten wir die Gitzi haben!
Liebe Grüsse
Carmen
Wir sind gespannt!
In einem Monat sollten wir die Gitzi haben!
Liebe Grüsse
Carmen
Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->