"Natur" Ziege

Antworten
Suffatze
Beiträge: 88
Registriert: 24.05.2005, 20:34

"Natur" Ziege

Beitrag von Suffatze »

Hab mal eine Frage die mich seit längerem beschäftigt.
In der Natur hat die "freilebende" Ziege ja auch keinen Mineralsstein, Salzstein oder werden entwurmt. Gibt sicherlich Kräuter die gut dafür sind, aber überall wachsen sie ja auch nicht. Werden Wilde freie Ziegen dann nicht soo alt wie von Menschen verpflegte? Weil in der Natur gibt es ja keine Lecksteine u.s.w die da aufgestellt wurden. Oder ist das kein MUSS so Steine zu haben und zu entwurmen???
Sicherlich ist es wohl Vorteilhaft, aber wie helfen sich "freie" Ziegen da weiter?


ROT WEISS ESSEN WIR FICKEN UND VERGESSEN

1953 Deutscher Pokalsieger
1955 Deutscher Meister

ROT WEISS ROT BIS IN DEN TOD
Loise

Beitrag von Loise »

Ziegen in der freien Wildbahn haben die Möglichkeit an mineralhältigem Gestein zu lecken und dadurch mit allem notwendigen versorgt zu sein

lg Jutta


Suffatze
Beiträge: 88
Registriert: 24.05.2005, 20:34

Beitrag von Suffatze »

Jo Danke für die Antwort hätte ich auch draufkommen können *roll* :D aber wie lösen sie das Problem mit den Würmern???


ROT WEISS ESSEN WIR FICKEN UND VERGESSEN

1953 Deutscher Pokalsieger
1955 Deutscher Meister

ROT WEISS ROT BIS IN DEN TOD
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Ich schätze mal das ist wie bei wildlebenden Pferden und allen anderen Wildtieren auch: ein gewisses Maß an "Schmarotzern" hält ein gesundes Tier aus......ansonsten: natürliche Auslese.


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo,

viele Würmer kommen ja auch durch den Aufenthalt auf immer den gleichen Weiden oder nicht? Das fällt ja in freier Natur auch flach, so dass die "Gefahr" wahrscheinlich nicht so hoch ist.

Viele Grüße,
Sven


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

wildlebende Tiere wechseln die Weideflächen, diese werden wechselweise von anderen Tierarten abgegrast. Es gibt zig Pflanzen mit entwurmenden Eigenschaften sowie unterschiedlichen Mineralstoffgehalten, Tiere bilden eine Immunität gegen Parasiten und wer zuviele Parasiten hat, wird gefressen oder verendet. Survival of the fittest!

Wilde Bezoarziegen werden zwischen 12 und 15 Jahren alt, Steinböcke bis zu 24 Jahren. Für Milchziegen wird die durchschnittliche Lebensdauer mit 5-7 Jahren angegeben, dann sind viele Ziegen, die in grossen, industriellen Betrieben gehalten werden, "fertig". In England geht das soweit, dass 4jährige Ziege ausgemustert werden, weil die Milchleistung absinkt.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten