Hallo zusammen!
Gestern hat unsere erste Walli gelammt, ein wunderschönes, starkes Böckchen. Das hatte sich unsere Marci (Avatarbild) unter den Nagel gerissen, es abgeschleckt, ans Euter geschoben und es hat getrunken.
Erst nach einer Weile haben wir den "Irrtum" bemerkt, für Ordnung gesorgt, Mutter und Kind separiert und zueinandergeführt.
Das klappt jetzt alles auch, Baby trinkt, wird geleckt und ist angenommen.
Die hochträchtige Marci hat jetzt allerdings Milch, durch das ansaugen!
Ich denke, dass sie in den nä. Tagen ebenfalls lammt.
Problem: Muss ich sie abmelken? Und: Wenn ja: Hat sie dann noch Kolostrum für ihre eigenen? (Was jetzt rauskommt ist keines. Eher dünne Brühe) Das ist jetzt wirklich kompliziert!
Danke für Info und Gruß Werner
Lämmerklau durch Pseudomutti
Lämmerklau durch Pseudomutti
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
hallo werner
also erstmal der lämmerklau kommt vor , is bei mir diese jahr schon dreimal gewesen grins
ok also abmelken auf keinen fall , du solltest nur das euter beobachten und kontrolieren das es zu keinem stau kommt , das was jetzt raus kommt ist psyodomilch gebeflüßigkeit aus der mal milch werden soll , wenn die dame die nächsten tage lammen soll , dann denke ich mal gibt es keine großen probleme .
nur wenn du sie jetzt abmelken würdest , dann kommt eben nach der biestmilch die richtige und dann hat das neugebohrenen keines mehr
also einfach mal warten kann nichts passieren
grüße jürgen
also erstmal der lämmerklau kommt vor , is bei mir diese jahr schon dreimal gewesen grins
ok also abmelken auf keinen fall , du solltest nur das euter beobachten und kontrolieren das es zu keinem stau kommt , das was jetzt raus kommt ist psyodomilch gebeflüßigkeit aus der mal milch werden soll , wenn die dame die nächsten tage lammen soll , dann denke ich mal gibt es keine großen probleme .
nur wenn du sie jetzt abmelken würdest , dann kommt eben nach der biestmilch die richtige und dann hat das neugebohrenen keines mehr
also einfach mal warten kann nichts passieren
grüße jürgen
Hallo Werner,
schließe mich Jürgen an. Sowohl Lämmerklau als auch Milch vor dem Lammen hatten wir auch schon. Bei uns hatte eine Ziege ihr schwächliches Lämmchen liegengelassen und sich einen starken Drillingsbock unter die Klaue gerissen. Den haben wir allerdings auch dort gelassen und das schwächliche per Flasche aufgezogen. So waren auch alle gut versorgt.
Die Vormilch wird nur problematisch, wenn sie zuviel wird. Aber wenn es sowieso nur irgendwelche Flüssigkeit ist, sollte sich das problemlos gestalten. Aber es sollten auch keine Lämmer mehr dran trinken. #ka#
Manche Ziegen sind so gutmütig, dass sie am liebsten alle Lämmchen trinken ließen.
Gruß -Johanna-
schließe mich Jürgen an. Sowohl Lämmerklau als auch Milch vor dem Lammen hatten wir auch schon. Bei uns hatte eine Ziege ihr schwächliches Lämmchen liegengelassen und sich einen starken Drillingsbock unter die Klaue gerissen. Den haben wir allerdings auch dort gelassen und das schwächliche per Flasche aufgezogen. So waren auch alle gut versorgt.
Die Vormilch wird nur problematisch, wenn sie zuviel wird. Aber wenn es sowieso nur irgendwelche Flüssigkeit ist, sollte sich das problemlos gestalten. Aber es sollten auch keine Lämmer mehr dran trinken. #ka#
Manche Ziegen sind so gutmütig, dass sie am liebsten alle Lämmchen trinken ließen.
Gruß -Johanna-
Hallo,
bei uns ist das meist so. Wenn sich die Milch zurückbildet, verändert sie sich. Erst sind so Schlieren drin, dann ist es mehr weißliches Wasser. Das habe ich mit Flüssigkeit gemeint. Als Milch kann man das nicht mehr bezeichnen.
Ich hatte auch schon eine Ziege, die sechs Wochen vor dem Lammen schon Milch bekam. Das war im ersten Jahr unserer Ziegenhaltung und alle Leute sagten, nur nicht melken. Aber nach einiger Zeit war das Euter echt so groß wie ein Fußball und die Zitzen schleiften auf der Erde. Da haben wir eben doch abgemolken. Nur einmal, aber ziemlich viel, um sie zu entlasten. Auch das war nicht richtig Milch. Sie hat aber ihre Lämmer dann trotzdem normal versorgt und die haben sich auch normal entwickelt.
Gruß -Johanna-
bei uns ist das meist so. Wenn sich die Milch zurückbildet, verändert sie sich. Erst sind so Schlieren drin, dann ist es mehr weißliches Wasser. Das habe ich mit Flüssigkeit gemeint. Als Milch kann man das nicht mehr bezeichnen.
Ich hatte auch schon eine Ziege, die sechs Wochen vor dem Lammen schon Milch bekam. Das war im ersten Jahr unserer Ziegenhaltung und alle Leute sagten, nur nicht melken. Aber nach einiger Zeit war das Euter echt so groß wie ein Fußball und die Zitzen schleiften auf der Erde. Da haben wir eben doch abgemolken. Nur einmal, aber ziemlich viel, um sie zu entlasten. Auch das war nicht richtig Milch. Sie hat aber ihre Lämmer dann trotzdem normal versorgt und die haben sich auch normal entwickelt.
Gruß -Johanna-