Mutterziege trinkt Milch?

schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

???*INFRAGESTELL!!!*???
Wir selber füttern nur über Winter als Zusatz Apfeltrestersilage, außerhalb der Melksaison also.
Kenne aber größere Betriebe, die (mit Erfolg) auf Silagefütterung setzen (Eiweiß!!!), was natürlich Super Milchleistung bringt.
Probleme beim Käsen haben die nicht!
Schließe aber nicht aus, dass es sowas gibt.
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Thyrie
Beiträge: 123
Registriert: 15.10.2005, 09:00

Beitrag von Thyrie »

deshalb habe ich auch geschrieben: selten :wink:
Ist die Silage sehr gut, funktioniert es. Auf dem Käsekurs haben sie uns gewarnt, die Milchtiere mit Silo zu füttern, weil die Silage leider häufig nicht so gut ist wie sie sollte.


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Thyrie, hallo Werner,

von dem Moment an, wo man die Milch pasteurisiert, ist die Silage kein Problem mehr.

Wenn man eine strenge Trennung zwischen Futter- und Melkbereich einhält, und nicht noch vor dem Melken die Silage füttert, dann soll das bei strikter Hygiene auch mit Rohmilch auch gehen.

Problematisch beim Käsen ist nicht unbedingt die Milchsäure, sondern popionsäurebildene Bakterien. Die Kerlchen lieben anairobe Bedingungen und führen bei Hartkäse zum Spättrieb.

Die Warnung vor Silage kommt glaube ich eher daher, daß verdorbene Partien erhebliche Mengen an Mykotoxinen enthalten können. Das kann zu Verdauungsproblemen, Problemen mit dem Stoffwechsel allgemein und Fruchtbarkeitsstörungen führen, also im Umkehrschluß zu verminderter Leistung.

Grüßle
Lafayette


Thyrie
Beiträge: 123
Registriert: 15.10.2005, 09:00

Beitrag von Thyrie »

@Lafayette, hast Recht! Ich bin automatisch von Rohmilchkäse ausgegangen :wink:
Bei Ziegen wird vor allem wg. Listeriose vor Silo gewarnt.


Antworten