???*INFRAGESTELL!!!*???
Wir selber füttern nur über Winter als Zusatz Apfeltrestersilage, außerhalb der Melksaison also.
Kenne aber größere Betriebe, die (mit Erfolg) auf Silagefütterung setzen (Eiweiß!!!), was natürlich Super Milchleistung bringt.
Probleme beim Käsen haben die nicht!
Schließe aber nicht aus, dass es sowas gibt.
Gruß Werner
Mutterziege trinkt Milch?
Hallo Thyrie, hallo Werner,
von dem Moment an, wo man die Milch pasteurisiert, ist die Silage kein Problem mehr.
Wenn man eine strenge Trennung zwischen Futter- und Melkbereich einhält, und nicht noch vor dem Melken die Silage füttert, dann soll das bei strikter Hygiene auch mit Rohmilch auch gehen.
Problematisch beim Käsen ist nicht unbedingt die Milchsäure, sondern popionsäurebildene Bakterien. Die Kerlchen lieben anairobe Bedingungen und führen bei Hartkäse zum Spättrieb.
Die Warnung vor Silage kommt glaube ich eher daher, daß verdorbene Partien erhebliche Mengen an Mykotoxinen enthalten können. Das kann zu Verdauungsproblemen, Problemen mit dem Stoffwechsel allgemein und Fruchtbarkeitsstörungen führen, also im Umkehrschluß zu verminderter Leistung.
Grüßle
Lafayette
von dem Moment an, wo man die Milch pasteurisiert, ist die Silage kein Problem mehr.
Wenn man eine strenge Trennung zwischen Futter- und Melkbereich einhält, und nicht noch vor dem Melken die Silage füttert, dann soll das bei strikter Hygiene auch mit Rohmilch auch gehen.
Problematisch beim Käsen ist nicht unbedingt die Milchsäure, sondern popionsäurebildene Bakterien. Die Kerlchen lieben anairobe Bedingungen und führen bei Hartkäse zum Spättrieb.
Die Warnung vor Silage kommt glaube ich eher daher, daß verdorbene Partien erhebliche Mengen an Mykotoxinen enthalten können. Das kann zu Verdauungsproblemen, Problemen mit dem Stoffwechsel allgemein und Fruchtbarkeitsstörungen führen, also im Umkehrschluß zu verminderter Leistung.
Grüßle
Lafayette