Heuraufen, Hürden, Wandraufen Ziegen Schafe ...

Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Leute,
da ich mir eine zweite, freistehende Heuraufe bauen will, interessiert mich das Thema besonders. Grundlage sollen Dachlatten sein, außer natürlich die Auffangwanne und die seitlichen Kanthölzer.
Hallo Martin, danke für das Einstellen der Bilder. Das erleichtert mir den Bau. Meine bisherigen freistehenden Raufen waren nach dem Prinzip des Sägebockes aufgebaut, und da hat die Auffangwanne irgendwie keinen Platz.
Hallo Jürgen, wie sieht die Schwedenraufe im Prinzip aus?
Hallo Lafayette, die Ballenpressen, die ich kenne, schneiden das Heu nicht. Zumindest habe ich den Eindruck. Kenne mich aber als ehemaliger Stadtmensch noch nicht so gut aus.
Was die Heuraufe anlangt, hast Du wahrscheinlich einen entscheidenden Tipp gegeben: Wenn die Raufe nämlich hoch genug ist, gibt es für die Ziegen weniger Anlaß in die Auffangschale zu steigen, denn das machen sie in erster Linie, um von oben in die Raufe zu kommen.
Hallo Fridolin, danke für den Tipp mit dem Querbrett, das das Herausscharren mit den Füßen verhindern soll. Ich werde es mit vorsehen.
Danke an alle, die hier schreiben, denn das ist der Sinn des Forums, daß von den Erfahrungen des Einzelnen die anderen einen Nutzen haben. Natürlich auf gegenseitiger Basis. Keine Einbahnstraße.
lg
Bunz


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

@Claudia:
was machst du nachts um dreie im Stall ?
Ein guter Bauer hat das Schlafzimmerfenster Ri. Stall und hört, was vorsichgeht! Hat geschrien, die kleine.
LG Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Bunz,

wenn man sich die Ballenpressen so von außen anguckt sieht man das auch nicht. Nach dem die Maschine das Heu vom Boden aufgenommen hat wandert es in einen schmaleren Schacht. Dieser Schacht führt in die Presskammer. Am Übergang vom Schacht in die Presskammer sitzt eine horizontal auf und zugehende Klappe. Die trennt den Heustrang, weil sonst dieser rechenartige Verdichtungsarm in der Presskammer sich im Heu verhaken würde und bei jedem Anpressen den Heustrang mitziehen würde. Das gäbe ganz schön Verstopfung. Wenn Du das nächste Mal einen Landwirt mit Presse siehst, dann frag' doch mal, ob er sie mal leer, langsam laufen läßt. Da sieht man das ganz genau.
Mich fasziniert die Bindemechanik dieser Maschinen. Guck es Dir an. Das ist eine wunderbare Ingenieurleistung - wenn es funktioniert...

Grüßle
Lafayette


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Lafayette,
die Landmaschinen sind - getriebetechnich gesehen - sowieso tolle Erscheinungen. Vor allem die alten, wo man noch was sieht. Am besten gefällt mir der pferdegezogene Heuwender. Ich meine nicht die Dinger, wo die Rechen im Kreis gehen, sondern die, wo die Rechen das Heu nach hinten direkt wegwerfen. Zur Not kann man auch einen Traktor davorspannen, aber mit Pferd sieht's noch besser aus. Wenn ich mehr Land hätte...Das wär mein Traum: Mit dem Pferd pflügen und Heu wenden.
Ehe jetzt die Einwände kommen, was das für Blödsinn ist: Es ist ein Traum und bleibt einer. Aus.
lg
Bunz


Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

Hallo,

@Lafayette, Deine Begeisterung bezüglich HD-Pressen kann ich gut nachvollziehen. Ich freu mich auch schon wieder aufs Heu machen und besonders aufs pressen. Und der Binder einer Welger-Presse funktioniert ! (außer John Deere habe ich sonst zugegebenermaßen auch keinen Vergleich)

@Bunz, hier kannst Du vielleicht weiterträumen, könntest evt. sogar Bezugsquellen für pferdegezogene Heuwender finden
http://www.ig-zugpferde.de/inhalt/kontakt
Allerdings sagst Du ja: "Es ist ein Traum und bleibt einer. Aus."

Grüße Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo zusammen!
Vielleicht sollten wir diese Diskussion unter neuem Thema eröffnen und weiterführen?
Andererseits liest man hier von 50cm Schnee und wir reden vom Heuen!
@Bunz: Habe heute bei Pforzheim in einem Landmaschinen-Handel so eine Pferdegezogene Maschine gesehen.
In der Nähe von Bruchsal steht auch eine auf einer Wiese.
Also nur zu!
Ich selbst bin auf der Suche nach einer Mini-Rundballenpresse - 70cm Rundballen für meinen Einachstraktor, mit dem ich auch einen Bandrechen betreibe. (Hab ich schonmal gesagt).
Mal sehen, ob´s was wird!
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

Hallo,
nochmal ich.
Mit Heunetzen hatte ich auch schon schlechte Erfahrungen, es ging noch gut aus, aber damit will ich es nicht mehr probieren. Sie hingen allerdings auch tiefer als bei manchen der Vorschläge hier.
Eine meiner Raufen habe ich statt Latten mit Maschendraht bespannt. Es kommt gerade so ein Mäulchen durch, bzw können Heu daraus herauszupfen. Gut an diesem Heuraufenmodell ist, wenns Heu nicht nachrutscht, können die Tiere den Maschendraht zum Heu hin drücken.
Die Heuverschendung ist allerdings immer noch groß. Sie zupfen die groben Halme raus, lassen sie fallen, damit sie ans leckere feine Gras kommen.
Mit der geeigneten Raufenform allein kommt man dem Problem nicht bei.
Knapp füttern, dann fressen sie alles.
Oder damit leben, daß auch unsere Lieblinge wie wir in einer Überflussgesellschaft leben und nur das beste Fressen wollen.

Grüße Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
Bunz

Beitrag von Bunz »

hallo Günter,
eben, weil es unsere LIEBLINGE sind, leben sie im Überfluß.
Bei den Stallraufen stört es mich nicht ganz so. Da habe ich eben zusätzliche Einstreu, wenn auch eine teure.
Bei den Raufen auf der Weide stört mich schon der weit verteilte "Abfall".
lg
Bunz


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Werner.hallo Günter,
danke für die Tipps zum Träumen. Ich hatte ja geschrieben: WENN ICH MEHR LAND HÄTTE. Also, aus Altersgründen kann und will ich mich nicht mehr vergrößern. Heu mache ich auf ca. 2000 Quadratmetern, und das schaffe ich mit Balkenmäher und Sense. Wenden mit Rechen. Fertig. Den Rest an Heu muß ich zukaufen. Evtl. kriege ich noch ein paar Splitterflächen zum kostenlosen Bewirtschaften, aber da könnte der pferdegezogene Heuwender nicht einmal "wenden" #baeh#
lg
Bunz


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Heuraufe

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo Bunz,

stell jetzt mal ein Bild von unserer Raufe rein. Ist alles aus dünnen Dachlatten.
Bild
Anfangs hatten wir eine freistehende Raufe mit diesen Seitenteilen und zwei Schaltafeln als Boden. Jetzt binde ich die Raufenteile mit Schnur oder Draht an den Unterstand, den wir im Sommer verwenden, dann ist im Stall mehr Platz. Es kommen alle Ziegen durch das Gitter, auch mit langen Hörnern. Die Jungs schaffen es nicht alle, liegt aber nicht an den Hörnern. Die schnallen es einfach nicht. Brauchen bei uns auch kein Kraftfutter. Für die leg ich das Heu ganz hinten ran.

Gruß

Werner


Antworten