Hallo Rina,
versuche es doch mal mit "DRUCKEN", aber genügend Papier einlegen. Es sind 21 Seiten.
lg
Bunz
Ziegen im Garten?
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Versuch mal über den nächsten Ziegenzuchtverband Wiesen zu bekommen, über die Stadt, von Pferdehalter, zum nach und vorweiden oder über Leute die nicht gerne selber mähen, wie z.B. Gewerbegebiet. Oder Obst und Gartenbauverein... Hätte auch nie gedacht, das es soviele Möglichkeiten gibt.
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
-
Anonymous
Danke, danke für die zahlreichen Antworten. Sie haben mir als totalem Ziegenlaien auch gezeigt, dass meine Idee nicht unsetzbar ist. Naja, lassen wir es.
Ich habe auch einen Freund in Much, bei dem könnte ich theoretisch sogar Ziegen hinstellen. Aber das nützt mir ja nix, jeden Tag mindestens ein Mal nach Much und zurück. Pachtland in der Nähe ist nicht zu finden.
Um die Akzeptanz meiner Ziegen würde ich mir keine Sorgen machen. Meine Nachbarn hätten kein Problem damit, und den Rest geht's nichts an.
Ach ja, zur Vogelgrippe: Für mich ist im Herbst das Thema Hühnerhaltung vorläufig beendet, wenn es eine erneute Aufstallung gibt. Derzeit sind die Hühner im Taubenschlag mit Voliere auf 12qm, der nur deswegen frei ist, weil im Winter der Marder meine Zuchtreserve gefressen hat. Wenn der nicht mehr zur Verfügung steht, müssten die Tiere wieder in den Hühnerstall, und das will ich ihnen auf Dauer nicht zweimal im Jahr zumuten. Und selbst wenn ich einen Hühnerstall von 20qm baue (was baurechtlich nicht geht), dann löst das das Problem ja nicht. Und wer das Merkblatt der Landesseuchenkasse bekommen hat, der weiß, dass er die Auflagen nicht einhalten kann - und früher oder später gibt es einmal eine Überprüfung.
Ich habe auch einen Freund in Much, bei dem könnte ich theoretisch sogar Ziegen hinstellen. Aber das nützt mir ja nix, jeden Tag mindestens ein Mal nach Much und zurück. Pachtland in der Nähe ist nicht zu finden.
Um die Akzeptanz meiner Ziegen würde ich mir keine Sorgen machen. Meine Nachbarn hätten kein Problem damit, und den Rest geht's nichts an.
Ach ja, zur Vogelgrippe: Für mich ist im Herbst das Thema Hühnerhaltung vorläufig beendet, wenn es eine erneute Aufstallung gibt. Derzeit sind die Hühner im Taubenschlag mit Voliere auf 12qm, der nur deswegen frei ist, weil im Winter der Marder meine Zuchtreserve gefressen hat. Wenn der nicht mehr zur Verfügung steht, müssten die Tiere wieder in den Hühnerstall, und das will ich ihnen auf Dauer nicht zweimal im Jahr zumuten. Und selbst wenn ich einen Hühnerstall von 20qm baue (was baurechtlich nicht geht), dann löst das das Problem ja nicht. Und wer das Merkblatt der Landesseuchenkasse bekommen hat, der weiß, dass er die Auflagen nicht einhalten kann - und früher oder später gibt es einmal eine Überprüfung.
Ein sehr guter und interessanter Link, den uns die Nora hier hereingestellt hat.
Ich hätte da zum Vergleich einen weniger detailverliebten Link aus Österreich anzubieten, der sein Wissen auf 5 Seiten komprimiert. Im Grunde genommen steht dort das Selbe, allerdings ohne die sprichwörliche deutsche Genauigkeit. Wir Österreicher sind halt doch noch Individualisten und verstehen es zu interpretieren - hoffentlich auch richtig.
http://www.freiland.or.at/pdf/KTFl_empfehlung_ziege.pdf
Noch ein Gedanke zu einem Futtermittel der nirgends vermerkt ist: Ziegen fressen auch irrsinnig gerne Tannen- bzw. Fichtenzweige. Die darin enthaltenen ätherischen Öle sind auch ein sehr gutes Hausmittel gegen Wurmbefall. Dann und wann eine Beigabe von einigen Zweigen nehmen die Tiere gerne an. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Ziegen nicht auf den Zweigen herumtrampeln können, deshalb werden diese sinnvollerweise irgendwie am Zaun oder sonstwo im Stall befestigt.
Ich hätte da zum Vergleich einen weniger detailverliebten Link aus Österreich anzubieten, der sein Wissen auf 5 Seiten komprimiert. Im Grunde genommen steht dort das Selbe, allerdings ohne die sprichwörliche deutsche Genauigkeit. Wir Österreicher sind halt doch noch Individualisten und verstehen es zu interpretieren - hoffentlich auch richtig.
http://www.freiland.or.at/pdf/KTFl_empfehlung_ziege.pdf
Noch ein Gedanke zu einem Futtermittel der nirgends vermerkt ist: Ziegen fressen auch irrsinnig gerne Tannen- bzw. Fichtenzweige. Die darin enthaltenen ätherischen Öle sind auch ein sehr gutes Hausmittel gegen Wurmbefall. Dann und wann eine Beigabe von einigen Zweigen nehmen die Tiere gerne an. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Ziegen nicht auf den Zweigen herumtrampeln können, deshalb werden diese sinnvollerweise irgendwie am Zaun oder sonstwo im Stall befestigt.
Hallo Horst,HorstS hat geschrieben:Ich habe auch einen Freund in Much, bei dem könnte ich theoretisch sogar Ziegen hinstellen. Aber das nützt mir ja nix, jeden Tag mindestens ein Mal nach Much und zurück. Pachtland in der Nähe ist nicht zu finden.
dieser Freund ist nicht zufällig Axel S.?
Viele liebe Grüße,
Sven