Ziegenlämmer entwurmen?
Ziegenlämmer entwurmen?
Moin,
ab wann (Lebenswoche) sollte man die Lämmer entwurmen?
Unsere sind jetzt 5 Wochen alt und sind auch schon viel draußen mit den anderen Tieren zusammen, wie Schafe und Hängebauchschwein (Enten ja nun im Moment leider nicht)...
Sie trinken zwar noch bei der Mutter, nehmen aber auch schon Pellets, Heu usw. auf!
Gruß Liane & Dieter
Unser kleiner Zoo: http://www.emmelsbuell.net
ab wann (Lebenswoche) sollte man die Lämmer entwurmen?
Unsere sind jetzt 5 Wochen alt und sind auch schon viel draußen mit den anderen Tieren zusammen, wie Schafe und Hängebauchschwein (Enten ja nun im Moment leider nicht)...
Sie trinken zwar noch bei der Mutter, nehmen aber auch schon Pellets, Heu usw. auf!
Gruß Liane & Dieter
Unser kleiner Zoo: http://www.emmelsbuell.net
Moin, Moin!
Also ich hab was gegen das routinemäßige Entwurmen ohne zu wissen, obs nötig ist. Dadurch werden Resistenzen gegen das Wurmmittel gefördert. Am Besten ist es, die Mütter während der Trächtigkeit zu entwurmen. Da kriegens die Jungen automatisch mit.
Also vor 12 Wochen würde ich überhaupt nicht entwurmen und dann eigentlich nur nach Kotprobe, die pos. ist und dann spezifisch auf die Würmer, die da gefunden wurden.
Normal ist eine 2malige Entwurmung pro Jahr.
1x im Frühjahr vor Austrieb und Herbst vor Einstallung.
Wenn die Kotprobe keine wesentliche Verwurmung ergibt, lieber gar nicht!
Gruß Werner
Also ich hab was gegen das routinemäßige Entwurmen ohne zu wissen, obs nötig ist. Dadurch werden Resistenzen gegen das Wurmmittel gefördert. Am Besten ist es, die Mütter während der Trächtigkeit zu entwurmen. Da kriegens die Jungen automatisch mit.
Also vor 12 Wochen würde ich überhaupt nicht entwurmen und dann eigentlich nur nach Kotprobe, die pos. ist und dann spezifisch auf die Würmer, die da gefunden wurden.
Normal ist eine 2malige Entwurmung pro Jahr.
1x im Frühjahr vor Austrieb und Herbst vor Einstallung.
Wenn die Kotprobe keine wesentliche Verwurmung ergibt, lieber gar nicht!
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo ihr Lieben
muss mich den Vorrednern anschliessen, nur entwurmen wenn Bedarf!!
Wir mussten in den letzten Jahren nur zum Frühjahr enwurmen (lange verweildauer auf der Winterwiese, aber im Herbst nie *gott sei dank*
muss mich den Vorrednern anschliessen, nur entwurmen wenn Bedarf!!
Wir mussten in den letzten Jahren nur zum Frühjahr enwurmen (lange verweildauer auf der Winterwiese, aber im Herbst nie *gott sei dank*
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Danke für die Antworten!
Wir wollten vorsorglich entwurmen, aber dann lassen wir es doch lieber...
Gruß Dieter
Wir wollten vorsorglich entwurmen, aber dann lassen wir es doch lieber...
Gruß Dieter
Fotos unserer Tiere:
https://unser-kleiner-zoo.de
https://unser-kleiner-zoo.de
Hallo,
ich würde zu einer Kotuntersuchung raten und je nach Ergebnis entscheiden.
Wurmlarven wandern in's Euter der Mutter ein und liegen dort inaktiv, bis die Milch einschiesst. Massive Auswanderung der Larven erfolgt dann bis zu 9 Tage nach der Geburt und damit sofortige Infektion der Lämmer.
Wenn die Mutter nicht regelmässig und vor allem gleich nach der Geburt entwurmt wurde = der Geburtsstress sorgt oft für sprunghaften Anstieg der Parasiten, können (!) die Kleinen schon Würmer haben - müssen aber nicht.
Da Wurmbefall durchaus auch nötig ist, damit die Lämmer eine gewisse Resistenz gegen Würmer bilden können = Antikörper, sollte man einen leichten Befall zulassen, die Lämmer jedoch gut beobachten und eingreifen, sobald Probleme auftreten.
@Fridolin: die ätherischen Öle von Nadelzweigen sind den Würmern zwar nicht angenehm, einen Wurmbefall bei hohem Infektionsdruck verhindern sie jedoch leider nicht.
Gruss
ich würde zu einer Kotuntersuchung raten und je nach Ergebnis entscheiden.
Wurmlarven wandern in's Euter der Mutter ein und liegen dort inaktiv, bis die Milch einschiesst. Massive Auswanderung der Larven erfolgt dann bis zu 9 Tage nach der Geburt und damit sofortige Infektion der Lämmer.
Wenn die Mutter nicht regelmässig und vor allem gleich nach der Geburt entwurmt wurde = der Geburtsstress sorgt oft für sprunghaften Anstieg der Parasiten, können (!) die Kleinen schon Würmer haben - müssen aber nicht.
Da Wurmbefall durchaus auch nötig ist, damit die Lämmer eine gewisse Resistenz gegen Würmer bilden können = Antikörper, sollte man einen leichten Befall zulassen, die Lämmer jedoch gut beobachten und eingreifen, sobald Probleme auftreten.
@Fridolin: die ätherischen Öle von Nadelzweigen sind den Würmern zwar nicht angenehm, einen Wurmbefall bei hohem Infektionsdruck verhindern sie jedoch leider nicht.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Na, Gott sei Dank
Ich habe diesen Beitrag über die Suchfunktion gefunden, weil ich mir auch Sorgen um das Thema entwurmen gemacht habe. Bin relativer Neuling in Sachen Ziegen. Habe letztes Jahr ein weißes Edelziegenpärchen gekauft. Und habe diese erst im späten Herbst entwurmt. Mein TA sagte mir, dieses müsse nicht unbedingt sein. Ich weiß von Pferden, dass regelmäßige Entwurmung wichtig ist. Also habe ich es einmal bis jetzt bei den Ziegen gemacht. Ziege war zu diesem Zeitpunkt schon trächtig, was der TA aber wußte. Brauche ich jetzt wirklich nicht mehr entwurmen? Die beiden bekommen jede Menge Äste und Zweige zu knabbern, war ein Tip von der Züchterin. Von Eiche angefangen bis hin zu Nadelbäumen. Reicht das aus? Und wann muss ich hellhörig werden? Verändert sich der Stuhl in irgendeiner Weise bei verwurmten Tieren, oder gibt es noch andere typische Anzeichen dafür?
lieben Gruß
Noelle
lieben Gruß
Noelle
Hallo Noelle,
bei starker Verwurmung wird der Kot weich, oder sie kriegen gleich Durchfall. Oft haben sie einen total aufgeblähten Bauch, sehen aber struppig aus und haben nix auf den Rippen. Die Schleimhäute sind blaß/weißlich.
Bei nicht so starker Verwurmung ist weicher Kot ein deutliches Zeichen. Am besten ist aber, du läßt alle paar Monate eine Sammelkotprobe vom TA ansehen, dann weißt du, ob ein starker Befall vorliegt und vor allem, wogegen du entwurmen mußt! Ein leichter Befall ist zu tolerieren, da es die Tiere nicht beeinträchtigt.
Liebe Grüße,
Claudia
bei starker Verwurmung wird der Kot weich, oder sie kriegen gleich Durchfall. Oft haben sie einen total aufgeblähten Bauch, sehen aber struppig aus und haben nix auf den Rippen. Die Schleimhäute sind blaß/weißlich.
Bei nicht so starker Verwurmung ist weicher Kot ein deutliches Zeichen. Am besten ist aber, du läßt alle paar Monate eine Sammelkotprobe vom TA ansehen, dann weißt du, ob ein starker Befall vorliegt und vor allem, wogegen du entwurmen mußt! Ein leichter Befall ist zu tolerieren, da es die Tiere nicht beeinträchtigt.
Liebe Grüße,
Claudia