Kitz hat plötzlich gekrümmten Rücken

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Bunz,

man kann Selenmangel anhand von Blutuntersuchungen feststellen, wobei gerade bei Lämmern der Selenmangel anhand der Symptomatik recht sicher zu diagnostizieren ist.

In "leichteren" Fällen kommt es zu besagtem krummem Rücken, schlechte Entwicklung, Kümmern.

Schwerere Fälle, die z.B. direkt nach der Geburt auffallen zeigen Probleme beim Aufstehen, die Kitze kommen zum Teil noch mit den Hinterbeinen hoch, mit den Vorderbeinen jedoch nicht mehr. Fehlender bis mangelhafter Saugreflex, Apathie, schnelles Atmen, Infektanfälligkeit, besonders auf Lungenentzündung. Die Hinterbeine rutschen ebenfalls immer wieder weg, die Lämmer liegen in froschartiger Stellung = Hinterbeine nach aussen weggestreckt.

Injektion von Vit.E/Selen bringt meist in 1-2 Tagen deutliche Besserung, woran man auch festmachen kann, dass ein Selenmangel bei der Mutter vorlag.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Hallo Tanja,
du hattest über ein Problem mit Leckschalen geschrieben,
dann gehe doch mal auf die Rubrik Haltung und Pflege,
Thema:Was ist an eurem Ziegenstall am Besten.

Vielleicht kannst du den Tipp ja gebrauchen. :wink:

Viele Grüsse Bernd und Nicole


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Habe nun sehr viel über Selen gelesen, wahrscheinlich auch ein Lämmchen kurz nach der Geburt wegen eines Selenmangels verloren (das Schwesterchen ist übrigens pumperlgesund) und frage mich, wie kommt es zu einem Selenmangel. In welchen Futtermittel ist natürliches Selen vorhanden oder kann dieses nur künstlich zugeführt werden?


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Fridolin,
in einem guten Mineralfutter ist auch Selen enthalten.
Hauptlieferant an Selen sind Getreideprodukte. (Da Deine Ziegen weder Leber, Eier, oder Fisch fressen)
Freu Dich das nächste Mal über die rote Ampel: Da ist auch Selen drin!
Nur schade, dass die unsere Ziegen nicht fressen #bonk#
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Bunz

Beitrag von Bunz »

Danke Conni, danke Sabine,
jetzt bin ich zufrieden :D
Jetzt noch eine Frage: Kommt der Selenmangel schon von der Mutter her?
danke für die Antworten
lg
Bunz


xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo Bunz,
diese frage hat Conni bereits im vorfeld beantwortet, siehe oben #bonk#
Alex


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Bunz, hallo Fridolin,

ja, Selenmangel kommt von der Mutter. Wenn die Mutter unterversorgt ist, reicht das Selen im Futter oft gerade aus, sie selbst "am Laufen" zu halten, sie kann aber nichts abgeben für die Lämmer.

Selen ist ein Bodenmineral, Deutschland ist in vielen Regionen - wenn nicht sogar überall - Selenmangelgebiet, ich glaube, Schweiz und Österreich auch. Selen muss daher über Mineralfutter zugeführt werden, wenn nicht im Boden enthalten.

Komplizierend kommt dazu, dass Selen mit Vitamin E sowie mit Schwefel Reaktionsverbindungen eingeht. Für eine ausreichende Resorption von Selen muss genug Vitamin E vorhanden sein, dies kann jedoch z.B. durch Schimmel im Heu zerstört werden und dann klappt die Selenresorption nicht mehr zu 100 Prozent. Ich weiss gerade nicht mehr wo ich es gelesen habe, aber Ziegen scheinen oft sehr gut auf eine Erhöhung der Vitamin E Dosis anzusprechen und man kann damit kurzfristig einen Selenmangel korrigieren bzw. die erhöhte Gabe von Vitamin E (und eine darauf folgende Besserung der Symptome) auch als begleitende Diagnose eines Selenmangels einsetzen.

Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Selenresorbtion und Schwefel im Boden. Bei ausreichend Schwefel im Futter kann wiederum das Selen besser resorbiert werden, Schwefel ist generell ein "Reaktionsmittel", dass bei vielen Stoffwechselvorgängen nötig ist. Schwefel wiederum ist jedoch sehr anfällig für Überdüngung und wird durch den Einsatz von Kunstdünger immer mehr im Boden gebunden.

Darüberhinaus ist das Selen in Mineralfuttern meist Selennatriumpropionat, eine mineralische Verbindung, die oft nur zu 25% resorbierbar ist, der Rest wird ausgeschieden. Organische Selenverbindungen oder Selenverbindungen, die an Aminosäuren gekoppelt sind, werden zu über 90% resorbiert. Das mineralische Selen ist jedoch billiger und wird daher bevorzugt verwendet.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ice21
Beiträge: 283
Registriert: 02.01.2006, 21:35

Beitrag von Ice21 »

sanhestar hat geschrieben:Hallo Bunz, hallo Fridolin,

ja, Selenmangel kommt von der Mutter. Wenn die Mutter unterversorgt ist, reicht das Selen im Futter oft gerade aus, sie selbst "am Laufen" zu halten, sie kann aber nichts abgeben für die Lämmer.

Selen ist ein Bodenmineral, Deutschland ist in vielen Regionen - wenn nicht sogar überall - Selenmangelgebiet, ich glaube, Schweiz und Österreich auch. Selen muss daher über Mineralfutter zugeführt werden, wenn nicht im Boden enthalten.

Komplizierend kommt dazu, dass Selen mit Vitamin E sowie mit Schwefel Reaktionsverbindungen eingeht. Für eine ausreichende Resorption von Selen muss genug Vitamin E vorhanden sein, dies kann jedoch z.B. durch Schimmel im Heu zerstört werden und dann klappt die Selenresorption nicht mehr zu 100 Prozent. Ich weiss gerade nicht mehr wo ich es gelesen habe, aber Ziegen scheinen oft sehr gut auf eine Erhöhung der Vitamin E Dosis anzusprechen und man kann damit kurzfristig einen Selenmangel korrigieren bzw. die erhöhte Gabe von Vitamin E (und eine darauf folgende Besserung der Symptome) auch als begleitende Diagnose eines Selenmangels einsetzen.

Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Selenresorbtion und Schwefel im Boden. Bei ausreichend Schwefel im Futter kann wiederum das Selen besser resorbiert werden, Schwefel ist generell ein "Reaktionsmittel", dass bei vielen Stoffwechselvorgängen nötig ist. Schwefel wiederum ist jedoch sehr anfällig für Überdüngung und wird durch den Einsatz von Kunstdünger immer mehr im Boden gebunden.

Darüberhinaus ist das Selen in Mineralfuttern meist Selennatriumpropionat, eine mineralische Verbindung, die oft nur zu 25% resorbierbar ist, der Rest wird ausgeschieden. Organische Selenverbindungen oder Selenverbindungen, die an Aminosäuren gekoppelt sind, werden zu über 90% resorbiert. Das mineralische Selen ist jedoch billiger und wird daher bevorzugt verwendet.

Gruss
...super Erklärung #sheep#

Ich wohne nachgewiesener Maßen in einem Selenmangelgebiet.


lieben Gruß

Ulrike & Zoo
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hi,

ich muss nur kurz korrigieren:

es ist nicht Selennatriumproprionat (gibt's nicht, Eigenkonstrukt meiner überreizten Nerven :) ) sondern Natriumselenit in den Mineralfuttermischungen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hallo,

@Bernd und Nicole: Danke für den Hinweis und guten Tip! Euer Ziegenstall ist ja echt vom Feinsten *shock* . Habt ihr beide privat auch so ne tolle Behausung lol :wink:

Ich habe bisher immer diese blaue Leckschale von der Baywa gehabt. Aber vielleicht sollte ich mir auch mal zur Abwechslung so nen Stein kaufen. Ich habe den Leckstein noch nie ausprobiert bei den Ziegen, weil unsere Pferde den Mineralleckstein auch nicht mochten *roll*

Kauft jemand von euch bei Baywa so etwas?? Wenn ja, könnt ihr mir vielleicht kurz den Namen/Hersteller nennen - es gibt ja sooo viele!

LG und Danke
Tanja B.


Antworten