Hi,
mein erster Post und gleich mal das schlimmste, was wir (meine Frau und ich) uns haben vorstellen können...
Heute hat unsere Ziege zwei Lämmer bekommen, beides Totgeburten.
Es waren ihre ersten.
Wir wissen noch nicht genau, woran das lag, hatten aber (wir sind ziemliche Neulinge auf dem Gebiet) im Vorhinein mit einer (Amts-)Veterinärin gesprochen - wegen der Unterbringung, trennung vom Bock etc. - und uns auch hier im Forum schlau gemacht, auf was zu achten ist.
Abgesehen davon, daß wir natürlich sehr traurig sind, machen wir uns nat. auch Sorgen, was jetzt weiter zu geschehen hat.
Das Euter unserer armen kleinen ist verständlicherweise prall gefüllt - muß sie jetzt erst einmal abgemolken werden oder klingt das mit der Zeit (unter Beobachtung) ab?
Ist sonst noch irgend etwas zu beachten?
Mannomann, sowas macht einen echt fertig, die armen kleinen...
Grüße,
Christoph
Fehlgeburt - Zwillinge
Hallo Christoph,
schreib doch bitte noch ein bisschen mehr zu der Mutterziege:
wie alt ist sie, aus welchen Verhältnissen kommt sie, war sie gut genährt oder eher unterversorgt.
Wie lange haben die Wehen gedauert, gab es da Probleme. Sind die Jungen tot auf die Welt gekommen oder in der Eihaut erstickt - grosser Unterschied.
Du kannst die Jungen in die Pathologie einer Uniklinik einschicken, z.B. nach Giessen und nach Ursachen forschen lassen.
Zur Mutter und zum Euter: ist es eine grosse Ziege oder eine Zwergziege. Eine grosse Ziege kannst Du entweder anfangen zu melken oder Du lässt das Euter ganz in Ruhe und stellst sie trocken - dauert ein paar Tage. Eine Zwergziege würde ich nicht anmelken, die Milchmenge ist zu gering, sondern gleich trocken stellen = kein Kraftfutter, Euter in Ruhe lassen, nur beobachten, ob eine Entzündung auftritt.
Gruss
schreib doch bitte noch ein bisschen mehr zu der Mutterziege:
wie alt ist sie, aus welchen Verhältnissen kommt sie, war sie gut genährt oder eher unterversorgt.
Wie lange haben die Wehen gedauert, gab es da Probleme. Sind die Jungen tot auf die Welt gekommen oder in der Eihaut erstickt - grosser Unterschied.
Du kannst die Jungen in die Pathologie einer Uniklinik einschicken, z.B. nach Giessen und nach Ursachen forschen lassen.
Zur Mutter und zum Euter: ist es eine grosse Ziege oder eine Zwergziege. Eine grosse Ziege kannst Du entweder anfangen zu melken oder Du lässt das Euter ganz in Ruhe und stellst sie trocken - dauert ein paar Tage. Eine Zwergziege würde ich nicht anmelken, die Milchmenge ist zu gering, sondern gleich trocken stellen = kein Kraftfutter, Euter in Ruhe lassen, nur beobachten, ob eine Entzündung auftritt.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Christoph,
das ist ja sehr traurig und tut uns sehr leid.
Ich würde ihr etwas von dem Druck nehmen (etwas abmelken) gleichzeitig solltest du sie im Futter kurz halten also kein Kraftfutter.
Ich würde sie nur melken wenn das Euter sehr stramm ist(Angebot und Nachfrage regeln Milchproduktion)
behalte das Euter aber immer im Auge ,es darf nicht heiß und rot werden
Ist die Nachgeburt im Ganzen abgegangen?
Falls nicht droht oft eine Gebärmutterentzündung(roter Ausfluss der übel riecht)
Ich drücke dir die Daumen das nichts von den oben genannten Problemen
eintritt.
Viele liebe Grüsse Nicole
das ist ja sehr traurig und tut uns sehr leid.
Ich würde ihr etwas von dem Druck nehmen (etwas abmelken) gleichzeitig solltest du sie im Futter kurz halten also kein Kraftfutter.
Ich würde sie nur melken wenn das Euter sehr stramm ist(Angebot und Nachfrage regeln Milchproduktion)
behalte das Euter aber immer im Auge ,es darf nicht heiß und rot werden
Ist die Nachgeburt im Ganzen abgegangen?
Falls nicht droht oft eine Gebärmutterentzündung(roter Ausfluss der übel riecht)
Ich drücke dir die Daumen das nichts von den oben genannten Problemen
eintritt.
Viele liebe Grüsse Nicole
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Die Ziege ist eine Mischlingsziege Weisse Edelziege/Bure so wie ich das mitbekommen habe.
Sie war recht jung, als sie gedeckt wurde (6,5 Monate) und bis zur Geburt recht wohlgenährt (Die Tierärztin deutete an, sie seien sogar etwas dicklich.)
Leider haben wir von der Geburt nicht sehr viel mitbekommen, da es wohl in der Nacht oder am frühen Morgen passiert ist.
Habe bez. des Trockenstellens inzwischen so viele Meinungen hier gelesen - von langsam reduzierend abmelken bis, wie Du es schreibst ganz in ruhe lassen.
Werde als nächstes das Kraftfutter einstellen und nur noch Wasser und Heu füttern - hoffentlich geht alles glatt.
Wenn ich irgendetwas auffälliges sehe (Rötung, Verhärtung o. ä.) rufe ich sofort den Vet.
Danke für die Hilfe,
Christoph
Sie war recht jung, als sie gedeckt wurde (6,5 Monate) und bis zur Geburt recht wohlgenährt (Die Tierärztin deutete an, sie seien sogar etwas dicklich.)
Leider haben wir von der Geburt nicht sehr viel mitbekommen, da es wohl in der Nacht oder am frühen Morgen passiert ist.
Habe bez. des Trockenstellens inzwischen so viele Meinungen hier gelesen - von langsam reduzierend abmelken bis, wie Du es schreibst ganz in ruhe lassen.
Werde als nächstes das Kraftfutter einstellen und nur noch Wasser und Heu füttern - hoffentlich geht alles glatt.
Wenn ich irgendetwas auffälliges sehe (Rötung, Verhärtung o. ä.) rufe ich sofort den Vet.
Danke für die Hilfe,
Christoph