Qualität und gekauftes Heu...

Antworten
Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Qualität und gekauftes Heu...

Beitrag von Butterblume »

Meine Freundin ist Landwirtin,und wie auch ich muß sie Heu zukaufen.
Letzens hat sie mir unterschiedliche Heuqualitäten erklärt,so mit Rassegräsern mit Futterfaktor 9(soll sehr gut fur große Ziegen sein,gute Mastfähigkeiten),bis einheimische Wiese -Futterfaktor 6,also eher für kleine Ziegen geeignet..... *shock*
Jetzt meine Frage-nehmt Ihr beim Heukauf darauf Rücksicht?
Habt Ihr Eure Ziegenrasse nach dem Futterverbrauch gewählt(oder wie ich einfach geschockt,wieviel so eine große Ziege vertilgen kann).
Mein eigengemachtes Heu war weg wie nichts-vieleicht lag es daran.
Liebe Grüße,Butterblume


Bibi
Beiträge: 490
Registriert: 05.05.2003, 19:43

Beitrag von Bibi »

HAllo Butterblume,

ich nehme da nicht keine Rücksicht drauf! Wenn ich Heu kaufe, achte schon auf Qualität (Farbe, Geruch, keine Schimmelstellen etc.) aber mehr auch nicht. Ich verfüttere ja auch an Pferde und die brauchen schon ordentliche Qualität wegen der Kolikgefahr.

Aber jetzt kommt´s: Im letzten Sommer habe ich auf meiner frisch angesäten Weide heuen lassen. Naja, es war noch nicht gsnz trocken und Regen angesagt. Also haben wir es gepresst....

Ich dachte zunächst, ich müsste es wegwerfen und habe dann probehalber den Ziegen was davon gegeben (richtig schimmlige Ballen habe ich natürlich auf dem Misthaufen entsorgt!). Und stell dir vor: meine Ziegen fressen es und vertragen es auch gut. Ich habe sie den ganzen Winter damit gefüttert. Es gab keine Verdauungsprobleme und sie sind kugelrund und haben ein glänzendes Fell. Den Pferden hätte ich dieses Heu sicher nicht verfüttert!! Und den Ziegen auch nicht, wenn es Probleme gegeben hätte.

Tja, das sind meine Erfahrungen mit Heu.


Liebe Grüße aus Bayern

Birgit
Gimli
Beiträge: 252
Registriert: 10.01.2006, 20:03

Beitrag von Gimli »

@bibi:

du schreibst, so richtig schimmelig war das Heu nicht - stelle mir nun vor, das es eher "pappig" und vielleicht muffig war? Also, das die Rippen zwar verklebt aber nicht verschimmelt sind?

Habe nämlich bei der letzten Lieferung paar so Ballen dabei gehabt, die ich bislang weggelegt habe und die ich eigentlich entsorgen wollte, den Ponys würde ich das niemals geben .... nu denke ich nach, ob ich das den ziegen mal anbieten kann ...

Gruß
Dagmar


Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
Bibi
Beiträge: 490
Registriert: 05.05.2003, 19:43

Beitrag von Bibi »

HAllo Dagmar,

genau so war es! Probier es erst mal vorsichtig aus. Bei mir streuen sie dann auch bei Ballen, die schlechter sind halt mehr davon ein anstatt es zu fressen. Aber es ist dann immerhin nicht weggeschmissen, sondern eingestreut!


Liebe Grüße aus Bayern

Birgit
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
ich kann auch nicht lange über die Qualität vom Heu nachdenken sondern muß froh sein, wenn ich kleine Ballen (die ich lagern und tragen kann) bekomme und es nicht schimmelig ist. Eigenes Heu verregnet irgendwie immer (Pech, wenn man keine Ballenpresse hat und auf Nachbarn angewiesen ist).
LG
Silke


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo,
wenn ein nasser Sommer ist wie 2005 ist die Qualität von Heu im allgemeinen
nicht so gut.
Dadurch kann Pilzbefall im Heu sein,der zu Atemwegserkrankungen
Euterentzündung und Leberproblemen führen kann.

Mein TA hat mir da geraten eine homöopathische Profilaxe mit
Flor de piedra D3 3- 4 Tage durchzuführen.

schöne Grüße
NORA


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Hi,

ich bin auch froh, wenn wir gutes Heu , Öhmt zu einem günstigen Preis bekommen. Obwohl ich mich dieses Jahr ernsthaft frage, ob ich mir mit dem gekauften Öhmt, Heu, Haarlinge in den Stall gebracht habe.

Geht das????

Mein TA meint, wenn die Haarlinge nicht am Tier sind sind Sie tot.

Woher die Haarlinge bei und( diesen Winter zum 2ten mal) kommen kann er sich nicht erklären. *shock*


Gimli
Beiträge: 252
Registriert: 10.01.2006, 20:03

Beitrag von Gimli »

Habe es mal versucht, und das Heu gefüttert ...

Allerdings habe ich vorher extremes Wooling gemacht, weil ich es absolut gründlich ausgeschüttelt habe, so das wirklich alle Hälmchen gelöst und durchgepustet waren...

Das war gestern und sie mögen es recht gern, mit Einstreu war da nicht viel ... hoffe also, das ich wenigstens einen Teil des Heus verwerten kann ...

Ich habe Glück, hier findet man immer wen, der gutes Heu (aus dem letzen Sommer, ohne Regen) hat und auch abgibt - und da achte ich auch drauf, weil die Ponys fast nur Heu mampfen derzeit - Weide ist nicht, eine ist Rehepferd *cry*

Dagmar


Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo zusammen!
Vorsicht mit schimmligem Heu!
Kann Listeriose verursachen.
Würd ich nicht mal zum Einstreuen verwenden (Knabbern eh dran!)
Besonders Lämmer sind gefährdet (auch Menschen)
Guckst Du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.google.de/search?hl=de&lr=la ... l=de&lr=la ... e&as_q=heu</a><!-- m -->
Güße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Antworten