Schwangerschaftstest bei Ziegen?!

Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Winnie,

ist das der Echolotdoppler aus der Schweinehaltung?

Gruß
Lafayette


Winnie23

diagnosegerät

Beitrag von Winnie23 »

hallo

hier die beschreibung

mfg

HK-Trächtigkeits-Diagnosegerät mit integriertem Schallkopf

Trächtigkeit nicht vermuten, sondern sicher erkennen
Während der Trächtigkeit steigt die Menge des Fruchtwassers in der Gebärmutter so stark an, daß diese sich langsam in die Bauchhöhle absenkt und in den Meßbereich der Ultraschallwellen gelangt. Am Übergang von Gewebe und Fruchtwasser werden diese Schallwellen reflektiert und vom Gerät in ein akustisches Signal umgewandelt und zeigt damit die Trächtigkeit an.

Mit dem Trächtigkeits-Diagnosegerät können Sie trächtige Schafe und Ziegen ab 60 Tage nach der letzten Besamung mit über 90 %iger Sicherheit schnell und zuverlässig erkennen.


Die neuen Geräte zeichnen sich durch folgende Neuheiten aus.

Wahlweise können die Trächtigkeitsmeßgeräte mit einer Batterie oder mit einem Akku betrieben werden.
Das moderne Design verbindet beste Handlichkeit mit den hohen Anforderungen im praktischen Einsatz
Ein- und Ausschalten mit einfachem Tastendruck
Eine Abschaltautomatik verhindert unnötigen Energieverbrauch
Der abnehmbare robuste Clip gibt sicheren Halt am Gürtel oder der Kittel- und Jackentasche
Das Gehäuse ist speziell gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt
Das Betteriefach hat einen Sicherheitsverschluß und ist von der übrigen Elektronik abgeschirmt
Der mitgelieferte Koffer bietet eine sichere Aufbewahrung


Wenn auch in Ihrem Stall der Zuchtablauf störungsfrei und ohne unliebsame Überraschungen (Schweineträchtigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen usw.) ablaufen und verminderte Wirtschaftlichkeit durch Nichtträchtigkeit weitgehend vermieden werden soll, gibt Ihnen der Einsatz mit dem HK-Trächtigkeits-Diagnosegerät die erforderliche Sicherheit.


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Winnie,

klingt wie das Gerät für die Schweinehaltung. Das funktioniert wirklich ganz gut, da ist nur ein kleines Problemchen. Und zwar wenn Du den Schallkopf nur um wenige Grad falsch ansetzt, mißt Du u. U. den Pansen oder die volle Blase. Das Geräusch ist gegenüber dem der Fruchtblase sehr ähnlich. Man braucht viel Übung um ein korrektes Ergebnis zu bekommen. Vorallem, wenn die Trächtigkeit noch nicht so weit fortgeschritten ist.
Was natürlich sein kann ist, daß sich die Gerätetechnik, zu dem was ich vor etlichen Jahren in der Hand hatte, stark verbessert hat. Sprich doch mal mit deinem TA darüber und frage was er davon hält. Er kann Dir ebenfalls über die Anfangsschwierigkeiten mit der genauen Diagnose hinweghelfen.

Gruß
Lafayette


Lanz-David
Beiträge: 116
Registriert: 07.06.2005, 09:32

Danke

Beitrag von Lanz-David »

Danke euch allen für die Antworten. Bin nun doch etwas beruhigt und hoffe auf Gitzi im 2006!

Carmen


Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
Coleman
Beiträge: 55
Registriert: 18.01.2005, 16:00

Beitrag von Coleman »

Coleman hat geschrieben:Ich hab mal einen Trächtigkeitstest für Kühe bei meiner Ziege gemacht, der hat über die Milch funktioniert. Das Set kostete aber auch 60 DM.
Komme erst Weihnachten wieder nach Hause, sonst könnte ich die Firma durchgeben.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.biolab-muenchen.de/">http:// ... e/</a><!-- m -->

1996 kosteten 12 Röhrchen Hormonost Schnelltest 62,20 DM
Erstaustattungsset --------------------------------------- 3,00 DM
Versandpauschale ---------------------------------------- 10,00 DM
Gesamt ------------------------------------------------------ 83,03 DM oder 42,45 Euro

Heute seht ihr die aktuellen Preise oben auf der Seite gleiche Ware gesamt 68,15 Euro. *shock*
Das alles reicht für 12 Mal ... Kosten pro Test also 5,68 Euro.


Winnie23

billigster schwangerschaftstest aller zeiten

Beitrag von Winnie23 »

hallo

wer die aktuelle ausgabe der deutschen schafzucht genau gelesen hat, der weiß das dann schon aber hier nochmal für alle.

man nehme ein nassen tuch liegt dieses ins gefrierfach , wenn das tuch dann wirklich eiskalt ist legt man es an den bauch der ziege vor das euter.

durch die kälte würden dann die minilämmer im mutterleib kräftig anfangen zu treten.

werd ich mal versuchen

mfg


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

lol Winnie lol DAS GLAUB ICH NICHT !!!!!!!!! lol

(Hab ich schon erwähnt, daß ich drei Kinder habe?) Weißt du eigentlich, wie dick Bauchfell,-haut,-muskulatur,Gebärmutter und Fruchtwasser sind und wie gut das isoliert? Das ist ja der Sinn der Sache! Ziegen tragen doch im eiskalten Winter, die Kitze KÖNNEN nicht temperaturempfindlich sein.

Aber versuch's ruhig lol

Liebe Grüße,
Claudia


Winnie23

schwanger???

Beitrag von Winnie23 »

hallo


das war so in der schafzucht gestanden

ich denke wenn die lämmer das spüren dann ist die trächtigkeit sowieso soweit fortgeschritten das man einen euteransatz sehen kann.

probieren kostet doch nichts

mfg


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Ja, genau. Dann spürt man sie vielleicht schon, wenn man sich hinter die Ziege stellt und mal gründlich nachfühlt.

Stell dann mal rein, wie' s war.

Liebe Grüße,
Claudia


Winnie23

tip war nicht für mich

Beitrag von Winnie23 »

hallo



ich ein paar böcke die sich um die mädels kümmern

und es ist einfacher zu sehen wenn eine ziege bockt als zu sehen ob sie tragend ist (1.-3. Monat)

deswegen kommt die dann nochmal zum bock und die beiden werden das dann schon richten


mfg


Antworten