Hallo, da bin ich wieder!
Wie manche schon wissen, kriegen wir nächste Woche endlich unsere beiden Ziegen. Naja und die müssen ja gemolken werden. Ich habe schon ein wenig in "Ziegen halten" von Thume nachgelesen, aber trotzdem noch einige Fragen.
1. Auf was stellt ihr eure Ziegen rauf zum Melken?
2. Wie kriegt ihr sie da rauf?
3. Wie lange muss man ungefähr melken? (oder: Wie weiß ich, wann ich genug abgemolken habe?)
4. Soll man die Milch sofort kaltstellen oder erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!
bis bald
Birgit
Melken - aber wie?
RE: Melken - aber wie?
1. Auf was stellt ihr eure Ziegen rauf zum Melken?
Melkstände für viele Ziegen sind oft anders als für eine. Stell Dir einen Tisch mit einer Hühnerleiter vor, schont Deinen Rücken und mindert die Keimzahlen, ansonsten geht es auch ohne.
2. Wie kriegt ihr sie da rauf?
<b>Training und Kraftfutter</b>
3. Wie lange muss man ungefähr melken? (oder: Wie weiß ich, wann ich genug abgemolken habe?)
<b>Wenn das Euter richtig leer ist, dann kommt eben nix mehr.</b>4. Soll man die Milch sofort kaltstellen <b>ja</b> <br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
Melkstände für viele Ziegen sind oft anders als für eine. Stell Dir einen Tisch mit einer Hühnerleiter vor, schont Deinen Rücken und mindert die Keimzahlen, ansonsten geht es auch ohne.
2. Wie kriegt ihr sie da rauf?
<b>Training und Kraftfutter</b>
3. Wie lange muss man ungefähr melken? (oder: Wie weiß ich, wann ich genug abgemolken habe?)
<b>Wenn das Euter richtig leer ist, dann kommt eben nix mehr.</b>4. Soll man die Milch sofort kaltstellen <b>ja</b> <br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
RE: Melken - aber wie?
Hallo,
zum "Melkstand": ich habe in eine Ecke eine Art Tisch fest montiert, mit Scharnieren eine Rampe und seitlich eine Klappe angeschraubt, die ich nur für den Gebrauch runterlasse (spart ungemein Platz und die Ziegen können den Melkstand nicht als Spielplatz mißbrauchen und verdrecken).
Beim ersten Mal muß ich die Ziegen am Halsband hochführen, ab dann wissen sie,daß Futter bereit steht und drängeln schon rauf.
zur Milch: wichtig ist die Hygiene beim Melken (saubere Hände,Euter reinigen, die ersten Spritzer verwerfen, weil sie immer verkeimt sind)
die gemolkene Milch schüttete ich durch einen Filter, um evtl.Verunreinigungen rauszukriegen und stelle sie sofort in den Kühlschrank.
Wenn ich sie verarbeiten will (Joghurt, Käse,...) erhitze ich sie kurz auf 90°C.
Das ganze wird schnell Routine und nimmt wenig Zeit in Anspruch.
Gutes Gelingen
Nicola
zum "Melkstand": ich habe in eine Ecke eine Art Tisch fest montiert, mit Scharnieren eine Rampe und seitlich eine Klappe angeschraubt, die ich nur für den Gebrauch runterlasse (spart ungemein Platz und die Ziegen können den Melkstand nicht als Spielplatz mißbrauchen und verdrecken).
Beim ersten Mal muß ich die Ziegen am Halsband hochführen, ab dann wissen sie,daß Futter bereit steht und drängeln schon rauf.
zur Milch: wichtig ist die Hygiene beim Melken (saubere Hände,Euter reinigen, die ersten Spritzer verwerfen, weil sie immer verkeimt sind)
die gemolkene Milch schüttete ich durch einen Filter, um evtl.Verunreinigungen rauszukriegen und stelle sie sofort in den Kühlschrank.
Wenn ich sie verarbeiten will (Joghurt, Käse,...) erhitze ich sie kurz auf 90°C.
Das ganze wird schnell Routine und nimmt wenig Zeit in Anspruch.
Gutes Gelingen
Nicola