Zwergziegen enthornen? Hörner-Unfallgefahr für Kleinkinder?

Celica3
Beiträge: 88
Registriert: 08.04.2003, 12:17

Beitrag von Celica3 »

Fridolin hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit, von einer weiblichen Ziege aus Aggressivität gestoßen zu werden, ist ungleich unwahrscheinlicher, als von einem Hund gebissen zu werden.
Aus Aggressivität vielleicht nicht, aber aus Angst oder weil sie zB ihre Kitze verteidigen will. Zu unseren Ziegen kann nicht jeder x-beliebige reingehn und schon gar nicht Kinder. Sie haben schlechte Erfahrungen mit Kindern gemacht. Bei den betreffenden Kindern reagieren sie besonders angriffslustig. Ist aber nicht weiters tragisch, weil ich auch der Meinung bin, niemand hat etwas alleine im Ziegengehege verloren. Außerdem lassen die Ziegen eh niemanden rein und eine große, dicke Ziege mit Hörnern wird nicht so leicht unterschätzt. *gg
Fridolin hat geschrieben:Abgesehen davon lässt man ein zweijähriges Kind ohnedies nicht ohne Aufsicht in ein Ziegengehege und schon gar nicht in einen Stall, denn die Tiere denken natürlich, sie bekämen irgendeine Leckerei und bedrängen jeden.
Amen ;-)


Im Leben kommt es nicht darauf an, wer Du bist sondern dass jemand Dich dafür schätzt, was Du bist, Dich akzeptiert und liebt!
Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

habe die Erfahrung gemacht, je mehr Leckerchen aus der Hand umso mehr Gerangel, also keine Leckerchen mehr, sondern nurnoch knuddeln, gerade jetzt im Fellwechsel lieben die das. Ich würde jedes kleine Kind mit zu meinen Ziegen nehmen, die Mädels gucken und die Jungs wollen gestreichelt werden.
Vom Nachbarhaus kamen auch immer 2 Kinder, 2 und 4 Jahre alt. Das war nie ein Problem.

Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Loise

Beitrag von Loise »

Hallo Taria!

Du weißt aber schon, dass es auch genetisch hornlose Ziegen gibt, oder?

LG Jutta


Olga
Beiträge: 254
Registriert: 15.03.2005, 10:11

Beitrag von Olga »

Wir haben auch eine Herde Ziegen von 12 Stück.

Nächste woche kommt der Kindergarten und will streicheln. Das ist bei unseren Ziegen kein Problem. Die sind so was von lieb, da schick ich die Meute (natürlich immer kleine Gruppen) gerne rein.

Grüße, Olga


Wer den Mensch kennt wird die Tiere lieben!
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo,

ich hatte schon diverse Male blaue Jochbeine....Aber jetzt hab ich gelernt, daß man nicht von hinten auf Augenhöhe an eine Ziege rangeht. Und schon gar nicht an den Bock......

Meine Jungs (3 und 4) haben jetzt Augenhöhe von den großen Ziegen, denen sage ich immer, sie sollen nur von vorn an die Ziegen herangehen. Es reicht ja, wenn das Tier den Kopf hebt. AUA!

Liebe Grüße,
Claudia


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

*auch dazu was sagen will*
Ich bin der Meinung, egal welche Tiere: Kinder sollten behutsam herangeführt werden und gleich lernen, daß Tiere weder Spielzeug sind noch Plüschtiere. Meine beiden (inzwischen erwachsenen) Kinder sind mit Katzen, Hunden und Pferden aufgewachsen. Sie waren immer mit dabei, wenn ich was bei den Pferden gemacht habe, Hunde und Katzen waren immer mit im Haus, bei der Familie. Es kommt darauf an, die Kinder die Achtung vor den Tieren und ihrem Wesen zu lehren, nicht, ihnen zu sagen:" Tiere können gefährlich sein". Natürlich sind dafür absolut zuverlässige Tiere erforderlich, die dem Menschen vertrauen und nicht aus Selbstschutz meinen, aggressiv sein zu müssen.
Zu meine gehörnten Ziegen kann ich jederzeit die Kinder meiner Gäste lassen, es wird nichts passieren, wenn die Kinder ihre eigentliche angeborene Achtung vor den Tieren bewahrt haben.
Natürlich sind die Hörner eine gewisse Gefahr (ebenso wie die Zähne von Katze und Hund, die Hufe von Pferden), aber kein Tier, das sozial im Gleichgewicht ist, wird diese "Waffen" gegen ein Kind einsetzen, wenn es sich normal verhält.- Wie schon zuvor geschrieben: man kann nicht alle Gefahrenquellen ausschließen-wenn man das wollte, dürften Kinder nicht Radfahren, es dürfte keine Hunde in Haus geben, den Katzen müßten die Krallen gezogen werden, von den "Gefahren" im Haushalt ganz zu schweigen. Das Resultat wären Kinder, die sich im Leben nicht zurechtfinden, weil sie nur behütet wurden und sich nie mit irgendwas außer sich selbst auseinandersetzten mußten......

Die einzige Ziege, die je gezielt nach mir gestoßen hat, war eine hornlose.....- Und wie heißt es so schön im Buch "alles für die Ziege": wenn man in den Ziegenstall geht, sollte man nicht schlafen"- das kapieren auch Kinder, instinktiv. Und je früher sie an Tiere herangeführt werden, desto besser!
Das ist meine Meinung dazu, als Ziegenhalterin gehörnter Ziegen, und als Mutter.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Taria
Beiträge: 231
Registriert: 10.03.2005, 08:23

Beitrag von Taria »

Loise hat geschrieben:Hallo Taria!

Du weißt aber schon, dass es auch genetisch hornlose Ziegen gibt, oder?

LG Jutta

Klar weiß ich das. Ich habe doch auch mit den Hörnern meiner Ziegen kein Problem.... *roll*


Loise

Beitrag von Loise »

Hallo!

Meine zwar hornlose/enthornte Herde würde zwar nie ein Kind angreifen oder danach stoßen, ABER untereinander geht´s oft hoch her.
Wenn dann in so einem Moment jemand dazwischen steht kann derjenige auch mal was abbekommen....meine Kinder haben inzwischen gelernt gut damit umzugehen, eben weil sie von klein auf mit vielen Tieren leben. Jetzt wo es wieder schön warm ist schlafen die Kinder auch jedes Wochenende im Stall....jedesmal wenn ich dann morgens in den Stall gehe und sehe wie meine beiden Mädels von Kitzen belagert werden geht mir das Herz auf....wie hätte ich mir als Kind gewünscht so engen Kontakt zu Tieren zu haben.
Wenn meine Kinder dann Besuch bekommen und zu den Ziegen gehen wird mir erst wieder bewußt wie "degeneriert" die meisten Kinder heute aufwachsen. Da wird dann geschrieen wenn ein Kitz an ihnen hochspringt und vielleicht gar noch an den Haaren ziept....meine Kinder sind dann "Instrukteure" was "Verhalten gegenüber Tieren" betrifft, wobei sie oft einfach nur verständnislos die Schultern hochziehen wenn ich frage warum ihre Freunde so ein Theater veranstalten.

Katja, wir beide wissen um unsere Einstellung gegenüber Kindern.....und leider sind sehr viele "tieruntauglich"....

So...wieder mal "off topic"...aber mir wars eine Freude #baeh#

Schönen Tag
Jutta


Gzanna
Beiträge: 17
Registriert: 20.05.2006, 08:25

Beitrag von Gzanna »

die Sache mit den Hörnern hat mich auch schon beschäftigt - wir haben ja keine Zwergziegen, sondern ziemliche Riesen mit entsprechenden Hörnern, die am unangenehmsten sind, wenn sie den Kopf nach hinten nehmen und ich ungünstig daneben stehe - für meinen Sohn waren und sind die Hörner kein Problem, da er nur von vorn an die Jungs ran geht und so tief nehmen sie die Köpfe niemals runter, dass von den Hörnern eine Gefahr ausgehen könnte - aber ich hab schon reichlich blaube Flecke und hab mal mit meinem Doc darüber gesprochen, weil seine Zackel-Schafe ja auch so gewaltige Hörner haben. Er hat mir erzählt, dass es Leute gibt, die ein Stück Gartenschlauch auf die Hornspitzen schieben - ich hab es noch nicht ausprobiert, weil ich keinen Schlauch habe, der im Durchmesser dick genug ist - bei ner Zwergziege könnte das aber evtl. gehen.


liebe Grüße
Rita und die Gora-Meute
Antworten