Warum sind Ziegen so viel schlauer als Schafe???

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich glaube, dass es mit der Zuchtselektion zu tun hat. Sicherlich könnte ein "dummes" Wildschaf nicht überleben. Ein auf Herdentrieb und wenig Eigeninitiative selektiertes Hausschaf lebt jedoch ganz anders.

Ich erinnere mich an einen Versuch eines Schäfers, seine Hausschafe widerstandsfähiger zu züchten, indem er Wildformen einkreutzte. Hat er bitter bereut, er verlor sämtliche "Hütbarkeit" der Schafe, der Nachwuchs spritzte nämlich bei Kontakt zum Hund - ähnlich wie Ziegen und Wildtiere - in alle Richtungen auseinander, anstelle, wie man es von Schafen kennt, sich zusammenzurotten - also ein anselektiertes Verhalten, dass die Nutzung durch den Menschen erleichtert.

Bei Ziegen ist die Individualität sicherlich darin begründet, dass Ziegen als "nicht gesellschaftsfähig" galten, im Mittelalter ja sogar dem Teufel zugesellt und daher nicht so stark dem formerischen Züchterimpuls unterlegen waren wie Schafe, die als Lieferanten von Wolle ein unheimlich wichtiger Wirtschaftsfaktor über Jahrhunderte waren.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Letzens habe ich einen Film über Steinböcke gesehen,und die sollen ja Wildziegen recht ähnlich sein.
Da sind die Tiere ständig am Beobachten.Auch in meiner Herde sind sie auf Fehlersuche programmiert.Dreht man denen den Rücken zu,machen sie Blödsinn.
Schafe lassen sich leichter halten.Ob Zucht,oder Natur kann ich nicht sagen-oder kennt hier jemand einheimische Wildschafe?


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
BBreiten
Beiträge: 88
Registriert: 13.03.2006, 17:30

Beitrag von BBreiten »

Hallo Butterblume,

Viele wenn auch nicht alle Schafrassen stammen vom Mufflon ab (die mit dem kurzen Schwänzen). Der Muffi ist hier bei uns (in den Alpen) nach wie vor heimisch.

Die anderen (lange, meist bewollte Schwänze) stammen aus Asien von einem Tier das Tarkan oder so ähnlich hieß. Wenns jemanden interessiert dann kann ich ja noch einmal genau nachsehen.

lg
Bernhard


1000 Kilo Heu: 72,- €
1000 Kilo Stroh: 62,- €
100 Kilo Hafer: 15,- €
Wissen was auf dem Teller liegt: UNBEZAHLBAR !!
Mende
Beiträge: 16
Registriert: 15.08.2006, 00:20

schlaue Kameruns

Beitrag von Mende »

Haben ja eben auch Kamerunschafe und Ziegen-ich kann bei den Kameruns kein Leittier ausmachen-sie werden von den Ziegen geleitet! Und sie kuschen vor unserer Zwergziege "Paula" weil die echt gewaltbereit ist und sofort auf Angriff geht-sogar gegenüber dem normal unangefochtenen Leittier-einer sehr großen jungen und starken Ziege-wo sie zwar immer den kürzeren zieht-aber sie gibt nicht auf!
Alleine das Selbstbewußtsein von Ziegen kann man nicht ansatzweise mit einem Schaf vergleichen.
Ich liebe unsere Kameruns-wenn sie einen mal gut und lange kennen sind sie sehr anhänglich und es sind einfach wunderschöne und süße Tiere!
Sind sehr schreckhaft aber mir gefallen sie besser als die normalen Rasta-Schafe.
Einge davon sind auf jeden fall sehr schlau..aber vom Temprament her eben Schafe #bonk#
Moni


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Warum Ziegen wesentlich schlauer sind als Schafe kann ich auch nicht sagen, ich weiß nur, dass es so ist. Haben seit einigen Monaten 2 Schafe mitlaufen, die sich eigentlich sehr gut integriert haben. Während die beiden Schafe aber immer im Duett unterwegs sind und keines etwas anderes macht als das andere, sind die Ziegen und vor allem der Ziegenbock, ständig am tüfteln. Auch sind die Schafe wesentlich phlegmatischer als Ziegen oder anders ausgedrückt, genügsamer. Ist einmal kein Heu pünktlich zur Stelle, ist ihnen das relativ wurscht und sie fressen halt auf der Weide weiter. Nicht so die Ziegen. Die bestehen auf die pünktliche Heuration und das Zeremoniell drumherum.

Auch darf man bei den Ziegen nichts falsch machen. Z.B. zu vergessen, eine Türe nicht zu verschließen.

Ein Schaf würde auch nie auf die Idee kommen, auf einen zuzukommen, wenn der nicht gerade etwas Essbares in Händen hat. Ziegen tun das andauernd. Sie wollen gestreichelt werden, sie interessieren sich für Schuhbänder und andere Bekleidungsstücke, besonders aber für jegliche Gerätschaft, die sonst nicht in ihrem Wirkungskreis ist. Sei das nun ein Schlegel, einer neuer Zaunpfahl, ein Hammer, Bohrer, Verlängerungskabel, Scheibtruhe und was man sonst noch an Werkzeug für Instandhaltungsarbeiten im Stall oder Gehege benötigt. Bei manchen Arbeiten muss man die Ziegen förmlich wegsperren, weil man sonst nicht in Ruhe gelassen wird, bzw. die Ziegen auf allerlei dumme Gedanken kommen, wie z.B. in die Malerfarbe zu steigen.

Gänzlich unmöglich ist es auch, es sich gemütlich unter den Tieren zu machen. Ein Schaf käme nie auf den Gedanken sich etwa auf den Ruhenden zu legen. Eine Ziege schon. Habe mich einmal auf der Weide hingelegt als die Ziegen Siesta im Schatten machten. Ich döselte also so vor mich hin und merkte gar nicht sofort, dass sich unser Fridolin neben mich hingelegt hatte. Erst als ein Zicklein auf mir herumsprang, bemerkte ich die Gesellschaft.

Ziegen sind also wirklich eine Wucht und können es in Sachen Intelligenz gewiss mit den Hunden aufnehmen und sind in Sachen Neugierde unschlagbar. Während sich ein Hund aber unterwirft, tut das eine Ziege keinesfalls. Sie hat ihre eigene Persönlichkeit

Ich liebe diese Tiere.


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Ich freue mich jedes Frühjahr darauf, wenn meine Ziegenherde das erste Mal mit den Kitzen auf die Weide geht, und der Nachbar auch seine Schafe mit den neuen Lämmern draußen hat: die Ziegen marschieren, sobald sie sehen, daß die Schafe auch draußen sind (die kommen meist erst einige Tage bis Wochen nach meinen raus), mit ihrem Nachwuchs an den Zaun und gucken: Ziegenmamas und -kitze ganz interessiert, die Schafherde in völligem Aufruhr. Und die Ziegen haben ihre helle Freude daran, wie entnervt die Schafe mit ihren Lämmern reagieren. Mir erscheint es oft so, als wenn sie sich kaputtlachen über die "Wollköppe"...
Wenn meine Tochter auf der Weide reitet, weil der Reitplatz mal wieder als Anhängerparkplatz mißbraucht wurde, laufen die Ziegen mit Begeisterung jede Hufschlagfigur hinter dem Pferd her- die Schafe nebenan drängen sich am Stall zusammen, wenn ein Pferd zu nahe ist.
Ein weiters Beispiel: Als ich dieses Jahr die ersten fünf Bockkitze zum Schlachten brachte, hatte ich sie, wie in all den Jahren zuvor, frei im Pferdetransporter stehen. Mit dem Resultat, daß einer dem Metzger entwischte und erst nach Tagen wieder eingefangen werden konnte (die Geschichte ist auf meiner HP nachzulesen). Zeitgleich war ein Anhänger mit Schafen dort und ich fragte den Metzger, wie das denn gehe, denn die waren auch alle nicht angebunden (insgesamt wohl ca. 10 Stück). Die Auskunft war: Schafe bleiben zusammengedrängt im Hänger, auch wenn man eines nach dem anderen rausholt- im Gegensatz zu Ziegen, die jede Möglichkeit zur Flucht ergreifen.....
Das sind jetzt keine wirklichen Erklärungen für den Intelligenzunterschied zwischen Schaf und Ziege, nur Beispiele für den unterschiedlichen Grad, wie die Tiere Eindrücke verarbeiten und ausdrücken.
Und ich glaube, daß man Schafe und Ziegen genausowenig vergleichen kann wie Äpfel und Birnen.....


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
DummeGans
Beiträge: 124
Registriert: 11.09.2002, 00:00

Beitrag von DummeGans »

hallo
also wir haben 25 haarschafe,2 wollschafe und ne menge ziegen(~50).
die erfahrung die ich mache ist, das die wollschafe wirklich langsamer sind (duemmer wie viele hir sagen)
meine haarschafe eine mischung aus barbados black belly(kamerun aenlich) ,dorper und kathadin sind ganz anderst.
zaunspringen 1,50m kein problem.luecke im zaun finden sie schneller wie ziegen.leittier.keine..unser hammel zeigt dem bock wo es langgeht.er ist die nr 1 im stall und die ziegen folgen ihm..rangordung zwischen schafen und ziegen.durcheinander,trotz hoerner der ziegen.die schafmaedels haben nur hornstummeln.
kommen ohne futter :ich habe unter bein rassen welche wo kommen und wollen gestreichelt werden und sind neugierich und welche die wollen nicht mit mir zu tun haben.
geburten sind die schafe den ziegen ueberlegen.kein problemm und die jungen rennen in den ersten 5 minuten mit der mutter,wenn es muss kilometerweit.(aus erfahrung) die jungtiere spielem alle zusammen und unfug machen sie beide gleich. #bonk#

also ich sage gennerel es kommt auf die sorte schaf an.
mann kann sie nicht alle ueber einen kam scherren.
gruss sandra


Dummegans
Antworten