RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Hallo zusammen!
Wir haben mal wieder ein paar Fragen. Und zwar: Die Geburt von Bella ist nun knapp 2 Wochen her, und sie scheint sich super zu entwickeln.Sie trinkt überwiegend an einer Seite des Euters. Die andere Seite melken wir. Aber Bella's Seite ist fast immer viel kleiner und schlaffer als die , die wir melken. Wir haben dann gedacht, um die Produktion anzuregen, Bella's Seite auch ein wenig zu melken. Aber irgendwie kommt da kaum was raus.
Machen wir was falsch, oder bekommt Bella gar zu wenig??? Aber sie ist wie gesagt total munter und fit und sie ist auch schon viel größer geworden. Also, sie macht nicht den Eindruck, daß sie zu wenig bekommt.
Dann haben wir heute festgestellt, daß Bella anscheinend Hörner bekommt! Eigentlich haben wir doch hornlose Ziegen! Wenn man sie über ihr Köpfchen streicht, sind da so richtige spitze, kleine Minihornspitzen, so etwa 0,5 cm, und das erst seit heute. Verwächst sich das noch, oder bekommt sie tatsächlich Hörner? Das solls ja wohl geben. Aber was sollen wir dann machen? Wir möchten sie ja gerne behalten, und ich glaube, daß das ziemlich problematisch werden kann, gehörnte und hornlose Ziegen zusammen!? Wer weiß Rat? Wegätzen?- Ich weiß nicht...
Dann haben wir uns schon mal Gedanken über die Zukunft gemacht. Wie gesagt, möchten wir Bella gerne behalten, möchten aber auch gerne an die Milch von ihrer Mama Gisela. Wie "lösen" wir die Beiden in einem viertel Jahr voneinander? Geht das überhaupt? Oder wird Bella immer wieder die Gisela leer trinken?
Wir würden uns rießig über Antworten von Euch freuen!
Liebe Grüße von Mena <img src="images/smiles/rolleyes.gif" alt=smily>
Wir haben mal wieder ein paar Fragen. Und zwar: Die Geburt von Bella ist nun knapp 2 Wochen her, und sie scheint sich super zu entwickeln.Sie trinkt überwiegend an einer Seite des Euters. Die andere Seite melken wir. Aber Bella's Seite ist fast immer viel kleiner und schlaffer als die , die wir melken. Wir haben dann gedacht, um die Produktion anzuregen, Bella's Seite auch ein wenig zu melken. Aber irgendwie kommt da kaum was raus.
Machen wir was falsch, oder bekommt Bella gar zu wenig??? Aber sie ist wie gesagt total munter und fit und sie ist auch schon viel größer geworden. Also, sie macht nicht den Eindruck, daß sie zu wenig bekommt.
Dann haben wir heute festgestellt, daß Bella anscheinend Hörner bekommt! Eigentlich haben wir doch hornlose Ziegen! Wenn man sie über ihr Köpfchen streicht, sind da so richtige spitze, kleine Minihornspitzen, so etwa 0,5 cm, und das erst seit heute. Verwächst sich das noch, oder bekommt sie tatsächlich Hörner? Das solls ja wohl geben. Aber was sollen wir dann machen? Wir möchten sie ja gerne behalten, und ich glaube, daß das ziemlich problematisch werden kann, gehörnte und hornlose Ziegen zusammen!? Wer weiß Rat? Wegätzen?- Ich weiß nicht...
Dann haben wir uns schon mal Gedanken über die Zukunft gemacht. Wie gesagt, möchten wir Bella gerne behalten, möchten aber auch gerne an die Milch von ihrer Mama Gisela. Wie "lösen" wir die Beiden in einem viertel Jahr voneinander? Geht das überhaupt? Oder wird Bella immer wieder die Gisela leer trinken?
Wir würden uns rießig über Antworten von Euch freuen!
Liebe Grüße von Mena <img src="images/smiles/rolleyes.gif" alt=smily>
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
<b>Mena schrieb:</b> <!--quote start--><br><table border="0" width="80%" class="quote"><tr><td>Hallo zusammen!
Wir haben mal wieder ein paar Fragen. Und zwar: Die Geburt von Bella ist nun knapp 2 Wochen her, und sie scheint sich super zu entwickeln.Sie trinkt überwiegend an einer Seite des Euters. Die andere Seite melken wir. Aber Bella's Seite ist fast immer viel kleiner und schlaffer als die , die wir melken. Wir haben dann gedacht, um die Produktion anzuregen, Bella's Seite auch ein wenig zu melken. Aber irgendwie kommt da kaum was raus.
Machen wir was falsch, oder bekommt Bella gar zu wenig??? Aber sie ist wie gesagt total munter und fit und sie ist auch schon viel größer geworden. Also, sie macht nicht den Eindruck, daß sie zu wenig bekommt.
Dann haben wir heute festgestellt, daß Bella anscheinend Hörner bekommt! Eigentlich haben wir doch hornlose Ziegen! Wenn man sie über ihr Köpfchen streicht, sind da so richtige spitze, kleine Minihornspitzen, so etwa 0,5 cm, und das erst seit heute. Verwächst sich das noch, oder bekommt sie tatsächlich Hörner? Das solls ja wohl geben. Aber was sollen wir dann machen? Wir möchten sie ja gerne behalten, und ich glaube, daß das ziemlich problematisch werden kann, gehörnte und hornlose Ziegen zusammen!? Wer weiß Rat? Wegätzen?- Ich weiß nicht...
Dann haben wir uns schon mal Gedanken über die Zukunft gemacht. Wie gesagt, möchten wir Bella gerne behalten, möchten aber auch gerne an die Milch von ihrer Mama Gisela. Wie "lösen" wir die Beiden in einem viertel Jahr voneinander? Geht das überhaupt? Oder wird Bella immer wieder die Gisela leer trinken?
Wir würden uns rießig über Antworten von Euch freuen!
Liebe Grüße von Mena <img src="images/smiles/rolleyes.gif" alt=smily></td></tr></table><!--quote end-->
Hallo Mena,
hier meine Antworten auf Deine Fragen.
Zu 1: Ich denke die kleine hat genug milch sonst würde sie das zweite Euter auch als Futterquelle annehmen.
zu 2: ich habe Buren und BDE ziegen. Die Älteste BDE ist gleichzeitig Chefin und derzeit unter den grossen die einzige Hornlose. Ihre beiden Kids, jetzt 4 Wo alt, und BDE -Buren mix sind auch hornlos, hat Mama so vererbt.
Mach dir wegen der Rangordnung keinen Kopf, da braucht ne Ziege nicht zwingend Hörner zu.
zu 3: Ist ein kleines Problem das ganz von Mama Ziege endschieden wird. Ich hatte ein Muttertier, die hat ihre kids noch im späten Herbst saufen lassen als diese nu eigentlich schon sehr lange aus dem Alter raus waren, aber es ist auch möglich, dass mama sagt wenn Schluss mit lustig ist.
Eine Möglichkeit ist eine räumliche Trennung von ein paar Wochen wenn die kleine alt genug ist und danach wieder zusammen lassen. Obs klappt liegt wirklich an den beiden, da kann man keine grosse Vorhersage machen.
Ich hoffe ich hab Dir geholfen und wünsche Dir noch viel Spass mit deinen Ziegen
Uli
Wir haben mal wieder ein paar Fragen. Und zwar: Die Geburt von Bella ist nun knapp 2 Wochen her, und sie scheint sich super zu entwickeln.Sie trinkt überwiegend an einer Seite des Euters. Die andere Seite melken wir. Aber Bella's Seite ist fast immer viel kleiner und schlaffer als die , die wir melken. Wir haben dann gedacht, um die Produktion anzuregen, Bella's Seite auch ein wenig zu melken. Aber irgendwie kommt da kaum was raus.
Machen wir was falsch, oder bekommt Bella gar zu wenig??? Aber sie ist wie gesagt total munter und fit und sie ist auch schon viel größer geworden. Also, sie macht nicht den Eindruck, daß sie zu wenig bekommt.
Dann haben wir heute festgestellt, daß Bella anscheinend Hörner bekommt! Eigentlich haben wir doch hornlose Ziegen! Wenn man sie über ihr Köpfchen streicht, sind da so richtige spitze, kleine Minihornspitzen, so etwa 0,5 cm, und das erst seit heute. Verwächst sich das noch, oder bekommt sie tatsächlich Hörner? Das solls ja wohl geben. Aber was sollen wir dann machen? Wir möchten sie ja gerne behalten, und ich glaube, daß das ziemlich problematisch werden kann, gehörnte und hornlose Ziegen zusammen!? Wer weiß Rat? Wegätzen?- Ich weiß nicht...
Dann haben wir uns schon mal Gedanken über die Zukunft gemacht. Wie gesagt, möchten wir Bella gerne behalten, möchten aber auch gerne an die Milch von ihrer Mama Gisela. Wie "lösen" wir die Beiden in einem viertel Jahr voneinander? Geht das überhaupt? Oder wird Bella immer wieder die Gisela leer trinken?
Wir würden uns rießig über Antworten von Euch freuen!
Liebe Grüße von Mena <img src="images/smiles/rolleyes.gif" alt=smily></td></tr></table><!--quote end-->
Hallo Mena,
hier meine Antworten auf Deine Fragen.
Zu 1: Ich denke die kleine hat genug milch sonst würde sie das zweite Euter auch als Futterquelle annehmen.
zu 2: ich habe Buren und BDE ziegen. Die Älteste BDE ist gleichzeitig Chefin und derzeit unter den grossen die einzige Hornlose. Ihre beiden Kids, jetzt 4 Wo alt, und BDE -Buren mix sind auch hornlos, hat Mama so vererbt.
Mach dir wegen der Rangordnung keinen Kopf, da braucht ne Ziege nicht zwingend Hörner zu.
zu 3: Ist ein kleines Problem das ganz von Mama Ziege endschieden wird. Ich hatte ein Muttertier, die hat ihre kids noch im späten Herbst saufen lassen als diese nu eigentlich schon sehr lange aus dem Alter raus waren, aber es ist auch möglich, dass mama sagt wenn Schluss mit lustig ist.
Eine Möglichkeit ist eine räumliche Trennung von ein paar Wochen wenn die kleine alt genug ist und danach wieder zusammen lassen. Obs klappt liegt wirklich an den beiden, da kann man keine grosse Vorhersage machen.
Ich hoffe ich hab Dir geholfen und wünsche Dir noch viel Spass mit deinen Ziegen
Uli
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Hallo Mena,
zum "Absetzen" möchte ich noch was hinzufügen.
Wenn du ohne langes Geschrei und ev, nach wochenlanger Trennung, sicher sein willst das die "Kleine" ihre Mama nicht doch wieder leersäuft, dann lasse sie an einem Tag vor Neumond das letzte Mal am Euter der Mama saufen, und trenne sie dann voneinander.
Bei mir haben 10 Tage bisher immer ausgereicht.
Die Mama wird sie nicht mehr saufen lassen und auch die Kleine wird keine grosse Lust auf das Euter der Mama mehr haben.
Allerdings sollte dann ausreichend Kraftfutter zugefüttert werden, denn bis zu 2 Jahren wachsen die Kindelein ja noch.
Liebe Grüße
Helga
zum "Absetzen" möchte ich noch was hinzufügen.
Wenn du ohne langes Geschrei und ev, nach wochenlanger Trennung, sicher sein willst das die "Kleine" ihre Mama nicht doch wieder leersäuft, dann lasse sie an einem Tag vor Neumond das letzte Mal am Euter der Mama saufen, und trenne sie dann voneinander.
Bei mir haben 10 Tage bisher immer ausgereicht.
Die Mama wird sie nicht mehr saufen lassen und auch die Kleine wird keine grosse Lust auf das Euter der Mama mehr haben.
Allerdings sollte dann ausreichend Kraftfutter zugefüttert werden, denn bis zu 2 Jahren wachsen die Kindelein ja noch.
Liebe Grüße
Helga
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Hallo,
ich wollte lediglich kurz und knapp deutlich machen, daß es sich mit deiner Aussage um eine reine Glaubensangelegenheit handelt.
Ich glaube halt nicht daran!
Wielange eine Mutter ihr Lamm trinken läßt ist individuell sehr stark unterschiedlich. Von 1 Woche Trennung(erfolgreich) bis fast 1 Jahr (letzteres ohne Erfolg,der 90kg Bock dürfte nach wie vor ans Euter) habe ich alles schon erlebt.
Da beide Lämmer am gleichen Tag abgesetzt wurden war ihnen der Mond also sch...egal!
Jeder macht es nach seiner Fasson und das interessante an diesem Forum ist doch,daß alle Meinungen sich austauschen,oder?
Nicola
ich wollte lediglich kurz und knapp deutlich machen, daß es sich mit deiner Aussage um eine reine Glaubensangelegenheit handelt.
Ich glaube halt nicht daran!
Wielange eine Mutter ihr Lamm trinken läßt ist individuell sehr stark unterschiedlich. Von 1 Woche Trennung(erfolgreich) bis fast 1 Jahr (letzteres ohne Erfolg,der 90kg Bock dürfte nach wie vor ans Euter) habe ich alles schon erlebt.
Da beide Lämmer am gleichen Tag abgesetzt wurden war ihnen der Mond also sch...egal!
Jeder macht es nach seiner Fasson und das interessante an diesem Forum ist doch,daß alle Meinungen sich austauschen,oder?
Nicola
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Hallo!
Vielen Dank für Eure Beiträge. Seit ein paar Tagen hat sich das mit dem Euter eigentlich erledigt. Den Tag nachdem ich meine Fragen ins Forum reingesetzt habe nuckelte Bella plötzlich an der anderen Seite... #smile#
Die Hörnchen wachsen nach wie vor und ich denke, daß wir sie auch lassen werden.
Ich danke Euch erst nochmal, bis bald Mena
Vielen Dank für Eure Beiträge. Seit ein paar Tagen hat sich das mit dem Euter eigentlich erledigt. Den Tag nachdem ich meine Fragen ins Forum reingesetzt habe nuckelte Bella plötzlich an der anderen Seite... #smile#
Die Hörnchen wachsen nach wie vor und ich denke, daß wir sie auch lassen werden.
Ich danke Euch erst nochmal, bis bald Mena
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
hallo nicola
hast du das was helga beschreibt denn überhaupt ausprobiert, tiere reagieren auf natürliche sowie kosmische auswirkungen viel stärker als wir menschen.
glaube ist ein ding das wir menschen haben, tiere wissen soweit nichts davon, wenn du dich fragst warum homöopathie bei tieren besser als beim menschen funktioniert dann liegt das daran das man uns menschen erzählt hat das wir daran glauben müssen. hätte das selbe die schulmedizin erfahren die soweit nur zu 30% erfolgreich ist, das wir daran glauben sollen, würde diese überhaupt nicht funktionieren.
mit schönem gruss, und einem weiteren amen, aber nur für die menschen unter uns
willi
hast du das was helga beschreibt denn überhaupt ausprobiert, tiere reagieren auf natürliche sowie kosmische auswirkungen viel stärker als wir menschen.
glaube ist ein ding das wir menschen haben, tiere wissen soweit nichts davon, wenn du dich fragst warum homöopathie bei tieren besser als beim menschen funktioniert dann liegt das daran das man uns menschen erzählt hat das wir daran glauben müssen. hätte das selbe die schulmedizin erfahren die soweit nur zu 30% erfolgreich ist, das wir daran glauben sollen, würde diese überhaupt nicht funktionieren.
mit schönem gruss, und einem weiteren amen, aber nur für die menschen unter uns
willi
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Hallo Willi,
ich will hier von niemandem die Vorgehensweise für völlig daneben angeben.
Ich halte viel von Homöopathie und wenn nicht gerade akute Lebensgefahr besteht ist sie auch für mich erst mal das Mittel der Wahl, aber ich setze meine Lämmer nicht ab,weil der Mond so schön scheint,sondern weil die Böcke 13 Wochen alt sind,so lange wie möglich die Muttermilch bekommen haben und jetzt zeugungsfähig werden.
Die weiblichen Lämmer werden erst 12 Wochen vor der nächsten Lammung abgesetzt - vorrausgesetzt natürlich die Mutter ist fit und der Euter nicht zerbissen - weil es dann Zeit wird zum Trockenstellen.
Ich habe keine Milchwirtschaft,mir reicht der tägliche Überschuß, den ich Abends ausmelke. Ich lege mehr Wert darauf gesunde und kräftige Tiere nachzuziehen.
In den Jahren,in denen ich die Böckchen habe kastrieren lassen und abgesetzt habe,weil ich die Milch wollte, wurden immer alle Tiere am selben Tag von der Mutter entfernt und die Unterschiede im Verhalten der Ziegen waren so gravierend wie die Einstellungen der Leute in diesem Forum!
Nicola
ich will hier von niemandem die Vorgehensweise für völlig daneben angeben.
Ich halte viel von Homöopathie und wenn nicht gerade akute Lebensgefahr besteht ist sie auch für mich erst mal das Mittel der Wahl, aber ich setze meine Lämmer nicht ab,weil der Mond so schön scheint,sondern weil die Böcke 13 Wochen alt sind,so lange wie möglich die Muttermilch bekommen haben und jetzt zeugungsfähig werden.
Die weiblichen Lämmer werden erst 12 Wochen vor der nächsten Lammung abgesetzt - vorrausgesetzt natürlich die Mutter ist fit und der Euter nicht zerbissen - weil es dann Zeit wird zum Trockenstellen.
Ich habe keine Milchwirtschaft,mir reicht der tägliche Überschuß, den ich Abends ausmelke. Ich lege mehr Wert darauf gesunde und kräftige Tiere nachzuziehen.
In den Jahren,in denen ich die Böckchen habe kastrieren lassen und abgesetzt habe,weil ich die Milch wollte, wurden immer alle Tiere am selben Tag von der Mutter entfernt und die Unterschiede im Verhalten der Ziegen waren so gravierend wie die Einstellungen der Leute in diesem Forum!
Nicola
RE: Fragen zum Euter, Hörner und zur Trennung
Hallo Willi,
die Homöopathie im Zusammenhang mit dem Mond zu nennen scheind mir ein ganz klein wenig weit hergeholt zu sein.
Also ich sehe es so:
Homöopathie ist eine Wissenschaft der natürlichen Medizin.
Die Gezeiten der Mond und Sternenphasen mögen (da will ich ja gar nicht prinzipiell wiedersprechen) auch eine wichtige bedeutung auf unser leben haben, aber!!!!!
Ich hab auch die Erfahrung gemacht das das Absetzen ein ganz "persönliches" Thema für die spezielle "Mama" ist.
Ich hatte eine Ziege die hatte eine Fehlgeburt, sie hat alle dann kommenden Kitze zu sich gelockt und hat sie säugen lassen.
Die Mütter durften teilweise nicht mal mehr in die Nähe kommen.
Diese gleiche Mutter hat ihre, im Jahr zuvor geborenen Tiere weit über ein Jahr hinaus saufen lassen.
Die Kinder haben von alleine Schluss gemacht.
Wo ist denn da der Mond?
Jede Ziege hat ihre eigene Persönlichkeit, genau wie es unter den Menschen "Gute" und "weniger Gute" Mütter gibt.
Ist es denn nicht gerade das was uns alle an den Ziegen so gut gefällt:
Jede hat ihre eigene Identität und lässt sich im Grundprinzip nicht reinreden, egal wie sehr wir uns anstrengen.
Mag sein, dass der Mensch es schafft bei einem Hund die notwendige Unterordnung zu schaffen, bei Katz und Ziege (meine Lieblingstiere) schafft der Mensch nur so viel wie das Tier bereit ist zu geben.
Soviel zu meinem Glauben an die Mondphase in diesem einen Zusammenhang, es mag andere Situationen geben in der mein Verstand sagt: ok, ist nachvollziehbar.
Alles liebe aus der Eifel
Uli
die Homöopathie im Zusammenhang mit dem Mond zu nennen scheind mir ein ganz klein wenig weit hergeholt zu sein.
Also ich sehe es so:
Homöopathie ist eine Wissenschaft der natürlichen Medizin.
Die Gezeiten der Mond und Sternenphasen mögen (da will ich ja gar nicht prinzipiell wiedersprechen) auch eine wichtige bedeutung auf unser leben haben, aber!!!!!
Ich hab auch die Erfahrung gemacht das das Absetzen ein ganz "persönliches" Thema für die spezielle "Mama" ist.
Ich hatte eine Ziege die hatte eine Fehlgeburt, sie hat alle dann kommenden Kitze zu sich gelockt und hat sie säugen lassen.
Die Mütter durften teilweise nicht mal mehr in die Nähe kommen.
Diese gleiche Mutter hat ihre, im Jahr zuvor geborenen Tiere weit über ein Jahr hinaus saufen lassen.
Die Kinder haben von alleine Schluss gemacht.
Wo ist denn da der Mond?
Jede Ziege hat ihre eigene Persönlichkeit, genau wie es unter den Menschen "Gute" und "weniger Gute" Mütter gibt.
Ist es denn nicht gerade das was uns alle an den Ziegen so gut gefällt:
Jede hat ihre eigene Identität und lässt sich im Grundprinzip nicht reinreden, egal wie sehr wir uns anstrengen.
Mag sein, dass der Mensch es schafft bei einem Hund die notwendige Unterordnung zu schaffen, bei Katz und Ziege (meine Lieblingstiere) schafft der Mensch nur so viel wie das Tier bereit ist zu geben.
Soviel zu meinem Glauben an die Mondphase in diesem einen Zusammenhang, es mag andere Situationen geben in der mein Verstand sagt: ok, ist nachvollziehbar.
Alles liebe aus der Eifel
Uli