hi willi!
ja das ist nicht so einfach, das heu wird ja immer etwas warm bis heiß und da soll man halt kein frisches geben. genug? trink ein bier auf meine rechnung. prost!
gruß alfred
RE: Weis eine Ziege wenn sie genug gefressen hat?
RE: Weis eine Ziege wenn sie genug gefressen hat?
Hallo,
warmes Gras oder warmes Heu. Beides soll man nicht verfüttern, bekomme ich von allen benachbarten Bauern gesagt.
Warum erklären sie nicht, ich glaube es trotzdem.
Gibt wohl üble Magenverstimmung.
Bei Heu höre ich sogar, daß man 2-3 Monate warten soll, bis die Gärungs- und/oder Fermantationsprozesse abgeschlossen sind, und keine Gefahr wegen Verdauungsproblemen mehr besteht.
Bei Mathias war es sicherlich ein Tippfehler, und er meinte warmes Gras.
Wenn man es gemäht hat, also nicht auf einen großen Haufen schichten, denn da erwärmt es sich und wird unbekömmlich. Einfach mal mit der Hand in den gemähten Schwad oder das Häufchen reingreifen, wenn's sich erwärmt anfühlt, lieber nicht verfüttern.
So hab ich's bisher gehalten, und mit Gras und Heu keine Probleme gehabt.
Noch nen Tip: nicht zuviel Getreide als Kraftfutter. Speziell wenn junge Böckchen dabei sind. Risiko von Harnsteinen. Gerade heute hat mich einer wegen Problemen damit angerufen. Ich habe gelernt: 1 Teil Rübenschnitzel (enthalten viel Calcium) (eingeweicht mit ca. 3 Teilen Wasser ) und 1 Teil Hafer sei eine gute Kombination.
Solange sie nichts leisten müssen ist Kraftfutter, wie schon geschrieben, nicht erforderlich. Es dient mehr als Lockmittel.
Grüße
Günter
warmes Gras oder warmes Heu. Beides soll man nicht verfüttern, bekomme ich von allen benachbarten Bauern gesagt.
Warum erklären sie nicht, ich glaube es trotzdem.
Gibt wohl üble Magenverstimmung.
Bei Heu höre ich sogar, daß man 2-3 Monate warten soll, bis die Gärungs- und/oder Fermantationsprozesse abgeschlossen sind, und keine Gefahr wegen Verdauungsproblemen mehr besteht.
Bei Mathias war es sicherlich ein Tippfehler, und er meinte warmes Gras.
Wenn man es gemäht hat, also nicht auf einen großen Haufen schichten, denn da erwärmt es sich und wird unbekömmlich. Einfach mal mit der Hand in den gemähten Schwad oder das Häufchen reingreifen, wenn's sich erwärmt anfühlt, lieber nicht verfüttern.
So hab ich's bisher gehalten, und mit Gras und Heu keine Probleme gehabt.
Noch nen Tip: nicht zuviel Getreide als Kraftfutter. Speziell wenn junge Böckchen dabei sind. Risiko von Harnsteinen. Gerade heute hat mich einer wegen Problemen damit angerufen. Ich habe gelernt: 1 Teil Rübenschnitzel (enthalten viel Calcium) (eingeweicht mit ca. 3 Teilen Wasser ) und 1 Teil Hafer sei eine gute Kombination.
Solange sie nichts leisten müssen ist Kraftfutter, wie schon geschrieben, nicht erforderlich. Es dient mehr als Lockmittel.
Grüße
Günter
RE: Weis eine Ziege wenn sie genug gefressen hat?
Hallo Günter!
Sehr schönen Bericht geschrieben, ich glaube das ist jedem verständlich.
frdl. Grüße Alfred
Sehr schönen Bericht geschrieben, ich glaube das ist jedem verständlich.
frdl. Grüße Alfred
RE: Weis eine Ziege wenn sie genug gefressen hat?
Hallo!
Warmes Heu oder Gras kann bei Tieren Blähungen bis hin zur Kolik verursachen. Kolik kann sogar tödlich sein.
Viele Grüsse Konny
Warmes Heu oder Gras kann bei Tieren Blähungen bis hin zur Kolik verursachen. Kolik kann sogar tödlich sein.
Viele Grüsse Konny
RE: Weis eine Ziege wenn sie genug gefressen hat?
Hallo Matthias,
bin gerade erst wieder reingekommen daher meine verspätete Antwort.
Ich meinte natürlich das gemähte Gras darf nicht warm werden.
Es geht in die Gärung über (ist gerade wenn Sonneneinstrahlung vorhanden ist ganz schnell passiert) und dann kommt es wie Konny sagte zu Koliken.
Lieber mehrmals ein wenig hinlegen als zu viel am Morgen (beachte auch, das Ziegen wie Willi sagt Fesspausen machen und das Gras dann auf einem Haufen liegen bleib. Wenn die lieben dann wieder loslegen ist es schnell passiert das die Säuregärung schon eingesetzt hat.
Mit dem Frischen Heu ist es genauso, im Heu ist eine gewisse Restfeuchte vorhanden die in den ersten Wochen durch, mehr oder weniger grosse Erwärmung (je nach Trockengrad beim pressen) verschwindet.
Auch da besteht die Gefahr der Verdauungsstörung, deshalb lieber nicht zu frisches Heu füttern.
Mit der Wiese: Hast Du keinen Stromzaun da??
Alles liebe aus der Eifel
Uli
bin gerade erst wieder reingekommen daher meine verspätete Antwort.
Ich meinte natürlich das gemähte Gras darf nicht warm werden.
Es geht in die Gärung über (ist gerade wenn Sonneneinstrahlung vorhanden ist ganz schnell passiert) und dann kommt es wie Konny sagte zu Koliken.
Lieber mehrmals ein wenig hinlegen als zu viel am Morgen (beachte auch, das Ziegen wie Willi sagt Fesspausen machen und das Gras dann auf einem Haufen liegen bleib. Wenn die lieben dann wieder loslegen ist es schnell passiert das die Säuregärung schon eingesetzt hat.
Mit dem Frischen Heu ist es genauso, im Heu ist eine gewisse Restfeuchte vorhanden die in den ersten Wochen durch, mehr oder weniger grosse Erwärmung (je nach Trockengrad beim pressen) verschwindet.
Auch da besteht die Gefahr der Verdauungsstörung, deshalb lieber nicht zu frisches Heu füttern.
Mit der Wiese: Hast Du keinen Stromzaun da??
Alles liebe aus der Eifel
Uli