Reinigungsmittel für Melkanlage

Antworten
Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Reinigungsmittel für Melkanlage

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Zusammen,
ich hoffe auf Ratschläge zu dem Thema Reinigungsmittel.
Wir melken unsere Ziegen mit einem Melkgeschirr.
Meine Frage ist nun welche Reinigungsmittel verwendet ihr?
Es gibt saure Reiniger und alkalische und Systeme die Morgens das eine und Abends das andere Mittel benötigen.
Können die "Berufler" unter euch mir gute Tips geben??
Alles liebe aus der Eifel
Uli


Steffen
Beiträge: 61
Registriert: 29.10.2002, 00:00

RE: Reinigungsmittel für Melkanlage

Beitrag von Steffen »

Hallo Ulli,

Wir verwenden 2 Reinigungsmittel.
Das eine ist auf Peressigsäurebasis und wird an 6 tagen in der Woche abends und morgens angewandt( bei 25-30 Grad Celsius).
Das alkalische Reinigungsmittel sollte an einem tag der Woche verwendet werden, dieses aber bei mind. 60 Grad Celsius.
Als erstes werden dei Melkzeuge aber vorgespült (Milchreste raus). Dann spülen wir ca. 15 Minuten und spülen dann mit klarem Wasser nach.

Man kann aber auch das übliche Sauer/alkalisch Mittel nehmen , muß dann höhere Temperaturen nutzen und nach jeder Anwendung wechsel.

Peressigsäuremittel werden besser abgebaut.

Gruß Steffen<br><br>______________<br><br>sind auch unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.glinder-ziegenhof.de">www.glinder-ziegenhof.de</a><!-- w --> zu finden


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

RE: Reinigungsmittel für Melkanlage

Beitrag von Willi »

hallo uli
wir verwenden reinigungsmittel der fa. tagwerk schnell abgebaut, ökologisch (kann ich dir adresse schicken wenn du willst)
reinigen wegen abgenuztem gerät morgens abends im wechsel, sauer alkalisch.
im alpbetrieb hab ich immer, (grad andersrum wie steffen -->bist du sicher) alkalisch gespült, und sonntag abends sauer, das ich es nicht vergesse.
als selbstversorger, hatte ich festgestellt das, molkespülmittel von ecover und essigessenz (aus dem edeka) alle drei tage auch genügt hat.
das wichtigste ist, hat steffen schon angeschnitten, das die vorreinigung mit kaltem wasser erfolgt und diese so schnell wie möglich nach dem melken.
bei kannen anlage, habe ich das vakuum angesaugt, und das agregat in kaltwassereimer ziehen lassen, sofort nach dem melken.
willi
<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">


Konny
Beiträge: 373
Registriert: 19.04.2002, 00:00

RE: Reinigungsmittel für Melkanlage

Beitrag von Konny »

Hallo Hexe!
Wir melken Kühe und keine Ziegen. Bei uns wird morgens sauer und abends alkalisch gereinigt. Laut Aussage unseres Landmittelhändlers löst das saure Mittel die Rückstände besser und das alkalische Mittel spült sie besser aus. Ob er recht hat weiss ich nicht, jedenfalls habe ich die niedrigsten Keimergebnisse, die es gibt und das ist meiner Meinung nach wichtig.
Viele Grüsse Konny


Antworten