Wohin mit dem Mist?

Marion Schumacher

Wohin mit dem Mist?

Beitrag von Marion Schumacher »

Wie schon gesagt mache ich mir zur Zeit gedanken über die Ziegenhaltung. Dabei taucht nun die Frage auf, wohin mit dem Mist?

Eignet sich Ziegenmist (Stroheinstreu) als Dünger im Hausgarten?
Habt Ihr Landwirte die Euch den Mist holen oder bringt Ihr ihn auf die Weide zum düngen?


DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

Hi MArion, wir bringen ihn auf einen alten Acker von meinem Mann, der seit Jahren nicht mehr bearbeitet wird.
Ist aber eine interessante Überlegung, bin gespannt was die anderen dazu sagen.
schönen Abend noch
tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo Marion

Bei uns wird der abgelagerte Mist (Stroheinstreu) im Herbst beim Umgraben des Hausgartens eingearbeitet als Dünger.

Gruß Zotti #sheep#


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hi wenn du nur wenig Mist hast kannste den Bestimmt bei irgendeinem Bauern abgeben. Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Ulf
Beiträge: 172
Registriert: 31.10.2006, 19:49

Beitrag von Ulf »

einen schönen guten abend,


du kannst den mist in deinem garten verwenden oder jetzt im herbst auf deine wiesen dünn verteilen, wobei hier jedoch die ziegen den winter nicht mehr drauf dürfen, dies spart auch dünger im frühjahr für die wiese.
ich weis, das es ein schäfer bei uns schon seit jahren macht und diese wiesen dann das erstmal für heu mäht.
ich selbst brauche meinen mist für den acker, der dort gut aufgehoben ist, dadurch spare ich auch die chemie im frühjahr, will ja schließlich die ernte auch selbst noch mit genuß essen.

was auch gut sein soll, wenn du verschiedene blumen umtopfst und ganz unten in den blumentopf ein wenig mist statt erde nimmst, hier kann ich aber meine erfahrung nicht mitteilen, da ich mit diesen gewächsen kein glück und somit auch nichts am hut habe, grins. es holen sich bei mir nur verschiedene nachbarn welchen für diesen zweck und den blumen scheints zu gefallen.

mal sehen was es noch für reaktionen gibt?


Ulf
Beiträge: 172
Registriert: 31.10.2006, 19:49

Beitrag von Ulf »

Vera hat geschrieben:Hi wenn du nur wenig Mist hast kannste den Bestimmt bei irgendeinem Bauern abgeben. Gruß Vera
gibt es denn noch viele bauern mit viehzucht und mist?
wenn ich mich da so bei uns umsehe sind die meisten nur getreidebauern, die mit mist überhaupt nichts anfangen können und diesen auch nicht verarbeiten wollen, die kommen doch sonst mit ihrer ganzen chemischen keule durcheinander, oder es gibt so riesen anlagen, das diese nur gülle produzieren.


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

DasBastet hat geschrieben:.... von meinem Mann, der seit Jahren nicht mehr bearbeitet wird.
tine
Hi Tine! Das könntest Du aber doch ändern, oder??? #baeh#
Hallo Marion,
am Anfang habe ich viel Mist zu einem Bauern gebracht, auf dessen Misthaufen ist es kaum aufgefallen. Mittlerweile reichts kaum mehr für unsre eigenen Gärten.
Hab auch mal in der Zeitung eine Anzeige gesehen: "Ziegenmist, biologisch, zu verschenken"! (Auch ne Idee).
Aber klar ist: Du brauchst einen kleinen Misthaufen für´s Deponieren.
Am besten 3-seitig irgendwie befestigt (Bretter, alte Dachplatten, großformatige Mauersteine usw.)
LG Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo,
von 7 WDE Ziegen und Bock fällt in einem 1/2 Jahr Stallhaltung eine riesen Menge Mist an.
Ich habe eine Vereinbarung mit dem Bauern von dem ich Heu und Stroh bekomme,er holt den Mist bei Bedarf ab für seine Felder,er ist von Ziegenmist begeistert,er wäre besser ,als der Mist von seinen Kühen.
Mist irgendwo auf dem Feld lagern,ist hier verboten.

schöne Grüße
NORA


Marion Schumacher

Beitrag von Marion Schumacher »

Was schätzen denn die erfahrenen Ziegenhalter, wieviel m³ Mist fallen pro Ziege und Winter, bzw. Jahr an bei Offenstallhaltung ohne Matratzenstreu? *roll*


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

ooohhhh! in m³! Schwer zu sagen! Kommt drauf an, wie oft und großzügig man mistet. Wer die kaum verunreinigte Einstreu gleich wieder austauscht, hat eben mehr. Wer es geschickt anfängt und partiell mistet (nur täglich Köttel entfernen und 1x/Wo. untere Schicht wegnehmen, danach Oberschicht nach unten und oben leicht Überstreuen)-hat eben weniger.
Der aufgesetzte Mist reduziert sich bei genügend Feuchtigkeit auch rasch um die Hälfte durch setzen.
Dennoch wird das in einem Winter leicht pro Ziege 1 Einachs-Anhänger (ca 6m³)
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Antworten