Wohin mit dem Mist?

Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Bei mir fallen im 1/2 Jahr,3 große Miststreuer voll an.
Bei 8 Tieren.


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

8 Tiere - 1/2 Jahr - 3 Miststreuer a 15m³ =
8 Tiere - 1 Jahr - 6 Miststreuer a 15m³ =

90,00m³ = 11,25 m³/Tier p.a.
8

Nora, die machen mehr Mist, als meine! :wink:

ach nööö, sorry: Muss die Weidezeit noch zurechnen, da verteilen sie´s ja selber!

= Rechnung stimmt!!! Hey! Sag ich doch: 6m³/Hj.


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

Guten morgen an alle, echt meint ihr, es ist verboten, wenn man den Mist auf seinen eigenen Acker wirft? Werde mich mal in der Gemeinde erkundigen. Auf der anderen Seite, wollten wir jetzt sowieso mal es von einem Bauern bearbeiten lassen (den Acker meine ich @Werner #baeh# ). Und mit Heu anfangen, denn immer das Heu vom Bauern holen, geht dann doch ins Geld, vor allem wenn wir mal mehr Ziegen haben möchten.
schönen tag noc
tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Bocklein

Beitrag von Bocklein »

Hallo, also wir verarbeiten den Mist bei uns im Garten und für die Blumen, u,s,w. Wenn es zuviel ist haben wir auch noch einen Bauer der uns es abnimmt .
Gruß
Bocklein


DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Beitrag von DasBastet »

Guten Morgen Bocklein, bei vier Ziegen verarbeitet ihr den Mist im Garten, wau was habt ihr denn für einen Garten. Und wo lebt ihr, dass ein Bauer den Mist abnehmen würde. Muss sagen, obwohl unser Grundstück auf dem Lande ist, nimmt kein Bauer den Mist, den müssen wir schon selbst entsorgen.
schönen Tag
Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Bocklein

Beitrag von Bocklein »

Hallo Tine,
ja wir haben glück haben einen netten Bauern hier von dem wir auch die Ziegen haben, wohne oben im Norden bei Hamburg in der Gegend.
Gruß und schönen Tag noch
Bocklein


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hi

also die lagerung von mist auf dem acker oder wiesenrand solange es sich nicht um ein wasserschutzgebiet handelt ist in der regel bis 5 monate gestattet wen er danach fachgerecht ausgebracht wird .

das andere wir hatten letztes frühjahr um die 150 m³ mistanfall von einem winter bei dahmals noch 120 tieren .

grüße jürgen


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Guten Morgen Tine,
das ist nicht überall so,aber bei uns !
Hier darf auch keine Silage mit alten Autoreifen abgedeckt werden.
Vor 2 Jahren gab es da einen Stichtag,da konnten alle Landwirte Ihre
Reifen (und das waren bei manschen mehr als 50 stück) kostenlos
entsorgen.Danach mußte die Entsorgung bezahlt werden,wer da genau hinter steckt ?? Ich glaube der Landschaftsverband.

Damit will man verhindern,das die Landschaft verschandelt wird,ich finde das gut,wie sähe das aus wenn JEDER auf seinen Feldern irgend was anderes lagern würde.

Mit den Kosten vom Heu,irgendwo her bekommst Du es immer ,auch wenn du Dein jährliches Heu selber machst das ist auch nicht umsonst,
Maschinenstunden,Bearbeitung,der Weideflächen usw.

Wir haben früher als ich noch Pferde hatte von 3 HA selber Heu gemacht
Das was wir selber nicht brauchten ,wurde verkauft.

Für 8 Ziegen,ist das nicht mehr wirtschaftlich(Hobbys sin d das sowieso nicht)
und wem es Spaß macht,ist auch wieder eine andere Sache.

Auf jeden Fall ist das für mich die beste Lösung Futter kaufen, Mist abholen lassen.Die Pflege den Weiden und Zäune ist für mich noch genug Arbeit.
Es gibt auch noch ein Leben nach den Ziegen>lach<

schöne Grüße
NORA


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Hallo,

hier in Bayern ist es so, dass man Mist auf dem Feld lagern darf, wenn es nicht überschmemmungsgefährdet ist, und das Grundwasser mindestens 2 m tiefer ist. Der Boden muss einen gewissen Tonanteil haben (kein Sandboden) um Einwaschung zu verhindern.

Und falls bei Proben vom Grundwasser genommen werden und man dort etwas findet, ist man sowieso dran, da hilft dann eine sachgerechte Lagerung auch nicht mehr.

Ach ja, Lagerung nur über 6 Monate und jährlicher Standortwechsel. Es soll auch kein verunreinigtes Regenwasser abgeschwemmt werden, also ist zudecken (mit Silofolie) im Winter besser.

Die Regelungen sind wohl in jedem Bundesland anders.

Übrigens: Falls ihr den Mist selbst ausbringen könnt oder die Kosten dafür übernehmt, wird sich wohl kaum ein Bauern weigern, den Mist zu nehmen. Die Ausbringung müsste dann aber wohl nach der Ernte geschehen.


Viele Grüße
Christine
Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Guten Morgen

also hier bei uns reissen sich alle um den Ziegenmist (auch Huehner- und Kaninchenmist), obwohl sie ihn in Saecken, auf den Schultern abtransportieren muessen. Die Nachfrage ist weit hoeher als das Angebot. Wobei hier fast jeder einen Gemuesegarten hat.
Haben die Hobbygaertner in Deutschland kein Bedarf?

Schoene Gruesse
Franco


Antworten