Enthornung?
Enthornung?
Hallo zusammen,
ich habe eine dringende Frage zur Enthornung. Bei meiner 10-jährigen Zwergziege Tara ist das linke Horn mißgebildet und wächst quasi um das Ohr Richtung Wange. Bis jetzt war immer nur die Spitze des Horns das Problem, diese hat der TA bis jetzt zweimal einfach abgeknipst.
Nun ist das Horn aber mittlerweile schon so dick geworden, dass der kopfnahe Teil des Horns die Haut des Ohres aufschrappt.
Ich weiß keine Lösung, wie man um eine Enthornung herumkommen kann?! Ich bekomme sonst die kleine Wunde am Ohr nicht geheilt.
Aber andererseits ist die Enthornung doch eigentlich verboten, oder?
Wie genau läuft sowas eigentlich ab und welche Risiken gibt es dabei?
Weiß jemand vielleicht noch eine andere Lösung?
Ich hoffe meine Beschreibung reicht aus um sich das vorzustellen!
Vielen Dank schon mal,
Judith
ich habe eine dringende Frage zur Enthornung. Bei meiner 10-jährigen Zwergziege Tara ist das linke Horn mißgebildet und wächst quasi um das Ohr Richtung Wange. Bis jetzt war immer nur die Spitze des Horns das Problem, diese hat der TA bis jetzt zweimal einfach abgeknipst.
Nun ist das Horn aber mittlerweile schon so dick geworden, dass der kopfnahe Teil des Horns die Haut des Ohres aufschrappt.
Ich weiß keine Lösung, wie man um eine Enthornung herumkommen kann?! Ich bekomme sonst die kleine Wunde am Ohr nicht geheilt.
Aber andererseits ist die Enthornung doch eigentlich verboten, oder?
Wie genau läuft sowas eigentlich ab und welche Risiken gibt es dabei?
Weiß jemand vielleicht noch eine andere Lösung?
Ich hoffe meine Beschreibung reicht aus um sich das vorzustellen!
Vielen Dank schon mal,
Judith
Wenn es aus medizinsichen Gründen geschieht - wie ich diesen Fall sehen würde - dann ist es erlaubt. - du machst diese "Operation", was kurze Zeit schmerzhft ist und weh tut, aber danach heilt es ab und ist vorbei. Sonst hast du durch die Wunde am Ohr dauernd Schmerzen. Einmal viel und dann vorbei oder dauern etwas Schmerz. Würde es v.a. noch jetzt machen, so lange es kalt ist. Im Frühjahr und Sommer ist es ein viel größeres Risiko, da die Fliegen herumschwirren und sowohl an die Wunde im Ohr als auch die Enthornungsstelle aufzuchen.
Risiko: es kann sich entzünden wie bei jedem Eingriff, gleiche Risiken. (Narkosekomplikationen, Entzündung, ...)
Risiko: es kann sich entzünden wie bei jedem Eingriff, gleiche Risiken. (Narkosekomplikationen, Entzündung, ...)
Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe jetzt den Tierarzt zu Montag bestellt, damit der sich ein Urteil darüber machen kann. Ich habe halt nur Angst, dass irgendetwas schief geht, da sie ja auch nicht mehr die Allerjüngste ist und würde ihr auch gerne solche Schmerzen ersparen.
Ich werde mal abwarten, was der TA dazu sagt!
Viele Grüße, Judith
Ich habe jetzt den Tierarzt zu Montag bestellt, damit der sich ein Urteil darüber machen kann. Ich habe halt nur Angst, dass irgendetwas schief geht, da sie ja auch nicht mehr die Allerjüngste ist und würde ihr auch gerne solche Schmerzen ersparen.
Ich werde mal abwarten, was der TA dazu sagt!
Viele Grüße, Judith
Gäbe es nicht die Möglichkeit, wie bei Spalierobst dem Horn eine
Zwangswuchsrichtung vorzugeben, also mit einer Edelstahlschelle auf jeder Seite und einem "Spanner", einem Schraubspanner, Wantenspanner dazwischen, den man ja auseinanderdrücken kann, indem man ihn auseinanderschraubt, immer in kleiner Dosierung? Wird wohl so auch bei Zahnspangen (sicher noch nicht bei Ziegen und Schiegen) gemacht.
Alternative: am betroffenen Einzelhorn mit Hilfskonstruktion Horn über Dauerhebelung ebenfalls mit kleinem Spanner (gibt es ganz "süße" kleine Modelle im Baumarkt) unter Dauerzug vom Kopf wegwachsen lassen.
Noch 'ne Alternative: nur das allervorderste Ende mit diesen feinen Drahtsägen, die man als Faden in beiden Händen hält und ständig hin und her führt absägen.
Eine Enthornung ist sehr schmerzhaft in dem Alter, blutet sehr. Viele Nerven liegen da inzwischen.
Raspeln geht auch, Horn vorher weichhalten,
Zwangswuchsrichtung vorzugeben, also mit einer Edelstahlschelle auf jeder Seite und einem "Spanner", einem Schraubspanner, Wantenspanner dazwischen, den man ja auseinanderdrücken kann, indem man ihn auseinanderschraubt, immer in kleiner Dosierung? Wird wohl so auch bei Zahnspangen (sicher noch nicht bei Ziegen und Schiegen) gemacht.
Alternative: am betroffenen Einzelhorn mit Hilfskonstruktion Horn über Dauerhebelung ebenfalls mit kleinem Spanner (gibt es ganz "süße" kleine Modelle im Baumarkt) unter Dauerzug vom Kopf wegwachsen lassen.
Noch 'ne Alternative: nur das allervorderste Ende mit diesen feinen Drahtsägen, die man als Faden in beiden Händen hält und ständig hin und her führt absägen.
Eine Enthornung ist sehr schmerzhaft in dem Alter, blutet sehr. Viele Nerven liegen da inzwischen.
Raspeln geht auch, Horn vorher weichhalten,
Hallo,
in solch einem Fall muss nicht komplett enthornt werden. Man kann die Spitze des Horns kürzen, wie schon mehrfach gemacht. In dem beschriebenen Fall würde ich das Horn durch Feilen an der betroffenen Stelle "dünner" machen.
Beim Enthornen ausgewachsener Ziegen wird die Schädeldecke geöffnet, die Siebbeinhöhlen liegen frei. Tut zum einen höllisch weh und dauert Wochen, bis es verheilt ist.
Würde ich bei einem Tier, das so alt ist, nicht mehr riskieren.
@Bougle: das ist nicht kurze Zeit schmerzhaft, das ist ein richtig grosser Eingriff.
Risiko: Entzündung, OP-Trauma mit Todesfolgen nicht durch die Narkose sondern durch den Eingriff am Schädel.
Gruss
in solch einem Fall muss nicht komplett enthornt werden. Man kann die Spitze des Horns kürzen, wie schon mehrfach gemacht. In dem beschriebenen Fall würde ich das Horn durch Feilen an der betroffenen Stelle "dünner" machen.
Beim Enthornen ausgewachsener Ziegen wird die Schädeldecke geöffnet, die Siebbeinhöhlen liegen frei. Tut zum einen höllisch weh und dauert Wochen, bis es verheilt ist.
Würde ich bei einem Tier, das so alt ist, nicht mehr riskieren.
@Bougle: das ist nicht kurze Zeit schmerzhaft, das ist ein richtig grosser Eingriff.
Risiko: Entzündung, OP-Trauma mit Todesfolgen nicht durch die Narkose sondern durch den Eingriff am Schädel.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
habe einer 10 Monate alten Ziegen notgedrungen ein Horn abnehmen müssen, da sie es sich rausgerissen hat (zur hälfte).
Es war eines meiner zutraulichsten Lämmer und kam immer her zum schmusen und streicheln, das ist jetzt nichtmehr so, sie hat 3 Monate einen verband getragen, in der Hoffnung, das sich die Haut über den Knochenstumpf schiebt, da der Tierarzt nicht allzuviel abnehmen wollte wegen einer direkten Verbindung zum Schädel.
Das ist jetzt 4 Monate her und sie lässt sich nicht wirklich an den Kopf fassen. Die gefahr, das sich Keime oder Bakterien in den Schädel gelangen ist vorhanden, TA meinte mit irgeneinem Lack oder Harz abdichten.
Das erfreuliche:
TA Kosten mit Vollnarkoste OP und viel, viel Verbandmaterial 42€
Liebe Grüße Vera
habe einer 10 Monate alten Ziegen notgedrungen ein Horn abnehmen müssen, da sie es sich rausgerissen hat (zur hälfte).
Es war eines meiner zutraulichsten Lämmer und kam immer her zum schmusen und streicheln, das ist jetzt nichtmehr so, sie hat 3 Monate einen verband getragen, in der Hoffnung, das sich die Haut über den Knochenstumpf schiebt, da der Tierarzt nicht allzuviel abnehmen wollte wegen einer direkten Verbindung zum Schädel.
Das ist jetzt 4 Monate her und sie lässt sich nicht wirklich an den Kopf fassen. Die gefahr, das sich Keime oder Bakterien in den Schädel gelangen ist vorhanden, TA meinte mit irgeneinem Lack oder Harz abdichten.
Das erfreuliche:
TA Kosten mit Vollnarkoste OP und viel, viel Verbandmaterial 42€
Liebe Grüße Vera
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
kein rat aber ein erfahrungsbericht:
hier am hof hatte mal ein 3-4jähriger burenbock einen unfall, keiner war dabei daher weiß man nicht, was passiert ist. mit den anderen tieren war jedenfalls alles ok. aber bei ihm hat das eine horn gewackelt, was bemerkt wurde als die tiere von der koppel kamen. er wollte keinen ranlassen und als man nachgesehen hatte bemerkte man, dass nicht nur das horn wackelt, sondern der schädel ein ziemliches loch hatte. war ziemlich übel weil in dem heißen sommer dann auch superschnell die fliegen und maden kammen. der kerl hat es gepackt, aber es war hart an der grenze und nur mit viel antibiotika und permanenter desinfektion am kopf. damenfeinstrumpfhosen über dem schädel waren das einzige mittel gegen den fliegenbefall. die wunde hat elend gestunken und ich hätte keine fünf pfennig gegeben, dass er durchkommt. nach etwa 3 monaten ist er wieder frech geworden, da war er dann über den berg. seither gibt es hier ein einhorn #stoned#
und ich hab gelernt, dass das horn fest verwurzelt ist mit der schädeldecke und hörner entfernen echt was anders ist als fingernägel schneiden. das scheint mir ne größere aktion zu sein in ausgewachsenem alter.
meine schafböckle haben auch spiralig gewundene hörner und ich würd mir wünschen, dass man bei den böcken auch auf das wachstum des gehörns selektiert. nur geht das schlecht, wenn der großteil im jugendalter unters messer kommt. da sieht man's ja noch nicht. und wenn sie dann decken, ist meist auch noch nicht klar, wohin das gehörn wirklich wächst. ich hoffe, dass bei meinen böcken alles gut geht und die windungen weit genug nach außen zeigen.
sonst muss ich wohl auch die zahnspangenmethode anwenden... brrrrr
Gandalf
hier am hof hatte mal ein 3-4jähriger burenbock einen unfall, keiner war dabei daher weiß man nicht, was passiert ist. mit den anderen tieren war jedenfalls alles ok. aber bei ihm hat das eine horn gewackelt, was bemerkt wurde als die tiere von der koppel kamen. er wollte keinen ranlassen und als man nachgesehen hatte bemerkte man, dass nicht nur das horn wackelt, sondern der schädel ein ziemliches loch hatte. war ziemlich übel weil in dem heißen sommer dann auch superschnell die fliegen und maden kammen. der kerl hat es gepackt, aber es war hart an der grenze und nur mit viel antibiotika und permanenter desinfektion am kopf. damenfeinstrumpfhosen über dem schädel waren das einzige mittel gegen den fliegenbefall. die wunde hat elend gestunken und ich hätte keine fünf pfennig gegeben, dass er durchkommt. nach etwa 3 monaten ist er wieder frech geworden, da war er dann über den berg. seither gibt es hier ein einhorn #stoned#
und ich hab gelernt, dass das horn fest verwurzelt ist mit der schädeldecke und hörner entfernen echt was anders ist als fingernägel schneiden. das scheint mir ne größere aktion zu sein in ausgewachsenem alter.
meine schafböckle haben auch spiralig gewundene hörner und ich würd mir wünschen, dass man bei den böcken auch auf das wachstum des gehörns selektiert. nur geht das schlecht, wenn der großteil im jugendalter unters messer kommt. da sieht man's ja noch nicht. und wenn sie dann decken, ist meist auch noch nicht klar, wohin das gehörn wirklich wächst. ich hoffe, dass bei meinen böcken alles gut geht und die windungen weit genug nach außen zeigen.
sonst muss ich wohl auch die zahnspangenmethode anwenden... brrrrr
Gandalf
Also der Tierarzt war gestern da. Und mir is sooooo ein riesen Stein vom Herzen gefallen!
Wir haben zunächst nur wieder unten ein Stück abgeknipst (mit ner riesigen Zange), danach hat er immer mehr abgenommen bis zur Stelle, die scheuert. Und Gott sei Dank hat es noch nicht geblutet. Das heisst, dass es einfach wie Nägel schneiden war. Aber der TA meinte auch, dass hätte auch anders aussehen können, da man nie genau weiß bis wo die Blutgefäße reichen. Wir haben ca. 3 cm stehen lassen. Das wächst zwar sehr schnell wieder nach, aber so war es mir auf jeden Fall lieber. Und die scharfen Kanten vom Schnitt bearbeite ich immer mit ner Hornhautraspel:)
Ich bin echt heilfroh, dass alles so glimpflich abgelaufen ist!!!
Wir haben zunächst nur wieder unten ein Stück abgeknipst (mit ner riesigen Zange), danach hat er immer mehr abgenommen bis zur Stelle, die scheuert. Und Gott sei Dank hat es noch nicht geblutet. Das heisst, dass es einfach wie Nägel schneiden war. Aber der TA meinte auch, dass hätte auch anders aussehen können, da man nie genau weiß bis wo die Blutgefäße reichen. Wir haben ca. 3 cm stehen lassen. Das wächst zwar sehr schnell wieder nach, aber so war es mir auf jeden Fall lieber. Und die scharfen Kanten vom Schnitt bearbeite ich immer mit ner Hornhautraspel:)
Ich bin echt heilfroh, dass alles so glimpflich abgelaufen ist!!!