Hallo.
Ich hab ja unter "Haltung" schon von "meinen" Ziegen berichtet.
Nur nochmal kurz: eine normalgroße Ziege (Lotte), ein unkastrierter, recht ruhiger Zwergziegenbock (Alfred) und 2 kastrierte, recht rabiate Jungböcke (Brüder und Söhne von Lotte, etwa dreivierteljahr alt).
Da wir die Ziegen von unserm Ex-Stallbesitzer "geerbt" haben (er hat sie einfach zurückgelassen und ist insgesamt ein Spinner), wollen wir nur gutes für die Ziegen, haben aber (noch) wenig Ahnung davon.
Der Schmied hat nun den Verdacht geäußert, daß die Ziege trägt.
Muss ich die Ziege nun von den Böcken trennen ?
Ich "arbeite" zwar gerade daran, daß die Jungböcke weniger agressiv sind, aber ich hab doch Angst, daß sie den Lämmern was antun. Zumal ich ja noch nicht mal weiß, OB die Ziege trägt, WANN es soweit ist und WIE ich erkenne, wenn es losgeht.
Die Ziege hat einen ziemlich dicken Bauch bekommen (vielleicht auch von zuviel Kraftfutter, was wir ja nun langsam absetzen, weil´s ein Fehler war, soviel zu füttern) und das Euter ist angeblich praller (meinen meine Stallkollegen, ich seh das nicht...).
Da die (kastrierten !) Böcke (= ihre Söhne) dauernd mit der Lotte "spielen" bzw. sie besteigen wollen, sie aber lieber ihre Ruhe möchte, ist sie oft auf der "Flucht" vor ihnen. Der ältere (unkastrierte) Bock lässt sie eher in Ruhe.
Sie bewohnen zu viert übrigens einen etwa 80qm-großen Paddock mit einem immer offen stehenden Schutzhäuschen, das etwa eine Grundfläche von 5qm hat.
Was meint Ihr ? Soll ich die Ziege lieber ausquartieren ?
Tragende Ziege von Böcken trennen ?
-
Shirley
Tragende Ziege von Böcken trennen ?
Hallo.
Ich hab ja unter "Haltung" schon von "meinen" Ziegen berichtet.
Nur nochmal kurz: eine normalgroße Ziege (Lotte), ein unkastrierter, recht ruhiger Zwergziegenbock (Alfred) und 2 kastrierte, recht rabiate Jungböcke (Brüder und Söhne von Lotte, etwa dreivierteljahr alt).
Da wir die Ziegen von unserm Ex-Stallbesitzer "geerbt" haben (er hat sie einfach zurückgelassen und ist insgesamt ein Spinner), wollen wir nur gutes für die Ziegen, haben aber (noch) wenig Ahnung davon.
Der Schmied hat nun den Verdacht geäußert, daß die Ziege trägt.
Muss ich die Ziege nun von den Böcken trennen ?
Ich "arbeite" zwar gerade daran, daß die Jungböcke weniger agressiv sind, aber ich hab doch Angst, daß sie den Lämmern was antun. Zumal ich ja noch nicht mal weiß, OB die Ziege trägt, WANN es soweit ist und WIE ich erkenne, wenn es losgeht.
Die Ziege hat einen ziemlich dicken Bauch bekommen (vielleicht auch von zuviel Kraftfutter, was wir ja nun langsam absetzen, weil´s ein Fehler war, soviel zu füttern) und das Euter ist angeblich praller (meinen meine Stallkollegen, ich seh das nicht...).
Da die (kastrierten !) Böcke (= ihre Söhne) dauernd mit der Lotte "spielen" bzw. sie besteigen wollen, sie aber lieber ihre Ruhe möchte, ist sie oft auf der "Flucht" vor ihnen. Der ältere (unkastrierte) Bock lässt sie eher in Ruhe.
Sie bewohnen zu viert übrigens einen etwa 80qm-großen Paddock mit einem immer offen stehenden Schutzhäuschen, das etwa eine Grundfläche von 5qm hat.
Was meint Ihr ? Soll ich die Ziege lieber ausquartieren ?
Ich hab ja unter "Haltung" schon von "meinen" Ziegen berichtet.
Nur nochmal kurz: eine normalgroße Ziege (Lotte), ein unkastrierter, recht ruhiger Zwergziegenbock (Alfred) und 2 kastrierte, recht rabiate Jungböcke (Brüder und Söhne von Lotte, etwa dreivierteljahr alt).
Da wir die Ziegen von unserm Ex-Stallbesitzer "geerbt" haben (er hat sie einfach zurückgelassen und ist insgesamt ein Spinner), wollen wir nur gutes für die Ziegen, haben aber (noch) wenig Ahnung davon.
Der Schmied hat nun den Verdacht geäußert, daß die Ziege trägt.
Muss ich die Ziege nun von den Böcken trennen ?
Ich "arbeite" zwar gerade daran, daß die Jungböcke weniger agressiv sind, aber ich hab doch Angst, daß sie den Lämmern was antun. Zumal ich ja noch nicht mal weiß, OB die Ziege trägt, WANN es soweit ist und WIE ich erkenne, wenn es losgeht.
Die Ziege hat einen ziemlich dicken Bauch bekommen (vielleicht auch von zuviel Kraftfutter, was wir ja nun langsam absetzen, weil´s ein Fehler war, soviel zu füttern) und das Euter ist angeblich praller (meinen meine Stallkollegen, ich seh das nicht...).
Da die (kastrierten !) Böcke (= ihre Söhne) dauernd mit der Lotte "spielen" bzw. sie besteigen wollen, sie aber lieber ihre Ruhe möchte, ist sie oft auf der "Flucht" vor ihnen. Der ältere (unkastrierte) Bock lässt sie eher in Ruhe.
Sie bewohnen zu viert übrigens einen etwa 80qm-großen Paddock mit einem immer offen stehenden Schutzhäuschen, das etwa eine Grundfläche von 5qm hat.
Was meint Ihr ? Soll ich die Ziege lieber ausquartieren ?
Hallo Shirley,
für Lotte ist es sicherlich unangenehm, so bedrängt so werden. Noch unangenehmer dürfte es jedoch sein, wenn sie nun in Einzelhaft gepackt wird. Ziegen sind Herdentiere.
Evtl. könnte man Lotte und Alfred zusammenstellen, dies funktioniert aber nur, solange Lotte trägt. Danach besteht wieder die Gefahr, dass Alfred sie deckt (habe gerade erst gelesen, dass Alfred unkastiert ist, warum regt sich denn die Stallbesitzerin so auf, das ist doch dann unvermeidlich?). Je nach Ablammtermin tritt auch bei Ziegen eine "Fohlenrosse" ca. 7-10 Tage nach der Geburt auf, d.h. Lotte kann schon kurz nach der Geburt wieder gedeckt werden und 5 Monate später wieder Lämmer haben. Je näher die Geburt an's Ende der Bocksaison rückt (ca. Ende April), umso umwahrscheinlicher wird diese "Fohlenrosse" und die nächste Brunst setzt dann erst wieder im Herbst ein - ist aber ein Risiko.
Für die Lämmer könntest Du einen sog. "Schlupf" bauen, durch den nur sie durchpassen und die Altziegen nicht hinterher können. Tipps hierzu findest Du unter "Geburt und Aufzucht". Geburtsanzeichen sind wie bei den Pferden: stark angeschwollenes Euter, die Zitzen stehen nicht mehr zusammen, sondern zeigen nach aussen, die Beckenbänder werden weich, die Scheide schwillt an. Wenige Stunden vor der Geburt geht meist ein Schleimpropf aus der Scheide ab.
Eine erfahrene Mutter schafft die Geburt von alleine und oft ist man überrascht, wie auch rüpelhafte Böcke plötzlich ganz vorsichtig und zurückhaltend sein können. Der "Papa" Alfred wird da vermutlich auch mal regelnd eingreifen und die Mama kann da auch sehr, sehr biestig werden und die Lämmer energisch verteidigen.
Gruss
für Lotte ist es sicherlich unangenehm, so bedrängt so werden. Noch unangenehmer dürfte es jedoch sein, wenn sie nun in Einzelhaft gepackt wird. Ziegen sind Herdentiere.
Evtl. könnte man Lotte und Alfred zusammenstellen, dies funktioniert aber nur, solange Lotte trägt. Danach besteht wieder die Gefahr, dass Alfred sie deckt (habe gerade erst gelesen, dass Alfred unkastiert ist, warum regt sich denn die Stallbesitzerin so auf, das ist doch dann unvermeidlich?). Je nach Ablammtermin tritt auch bei Ziegen eine "Fohlenrosse" ca. 7-10 Tage nach der Geburt auf, d.h. Lotte kann schon kurz nach der Geburt wieder gedeckt werden und 5 Monate später wieder Lämmer haben. Je näher die Geburt an's Ende der Bocksaison rückt (ca. Ende April), umso umwahrscheinlicher wird diese "Fohlenrosse" und die nächste Brunst setzt dann erst wieder im Herbst ein - ist aber ein Risiko.
Für die Lämmer könntest Du einen sog. "Schlupf" bauen, durch den nur sie durchpassen und die Altziegen nicht hinterher können. Tipps hierzu findest Du unter "Geburt und Aufzucht". Geburtsanzeichen sind wie bei den Pferden: stark angeschwollenes Euter, die Zitzen stehen nicht mehr zusammen, sondern zeigen nach aussen, die Beckenbänder werden weich, die Scheide schwillt an. Wenige Stunden vor der Geburt geht meist ein Schleimpropf aus der Scheide ab.
Eine erfahrene Mutter schafft die Geburt von alleine und oft ist man überrascht, wie auch rüpelhafte Böcke plötzlich ganz vorsichtig und zurückhaltend sein können. Der "Papa" Alfred wird da vermutlich auch mal regelnd eingreifen und die Mama kann da auch sehr, sehr biestig werden und die Lämmer energisch verteidigen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Shirley,
für Lotte ist es sicherlich unangenehm, so bedrängt so werden. Noch unangenehmer dürfte es jedoch sein, wenn sie nun in Einzelhaft gepackt wird. Ziegen sind Herdentiere.
Evtl. könnte man Lotte und Alfred zusammenstellen, dies funktioniert aber nur, solange Lotte trägt. Danach besteht wieder die Gefahr, dass Alfred sie deckt (habe gerade erst gelesen, dass Alfred unkastiert ist, warum regt sich denn die Stallbesitzerin so auf, das ist doch dann unvermeidlich?). Je nach Ablammtermin tritt auch bei Ziegen eine "Fohlenrosse" ca. 7-10 Tage nach der Geburt auf, d.h. Lotte kann schon kurz nach der Geburt wieder gedeckt werden und 5 Monate später wieder Lämmer haben. Je näher die Geburt an's Ende der Bocksaison rückt (ca. Ende April), umso umwahrscheinlicher wird diese "Fohlenrosse" und die nächste Brunst setzt dann erst wieder im Herbst ein - ist aber ein Risiko.
Für die Lämmer könntest Du einen sog. "Schlupf" bauen, durch den nur sie durchpassen und die Altziegen nicht hinterher können. Tipps hierzu findest Du unter "Geburt und Aufzucht". Geburtsanzeichen sind wie bei den Pferden: stark angeschwollenes Euter, die Zitzen stehen nicht mehr zusammen, sondern zeigen nach aussen, die Beckenbänder werden weich, die Scheide schwillt an. Wenige Stunden vor der Geburt geht meist ein Schleimpropf aus der Scheide ab.
Eine erfahrene Mutter schafft die Geburt von alleine und oft ist man überrascht, wie auch rüpelhafte Böcke plötzlich ganz vorsichtig und zurückhaltend sein können. Der "Papa" Alfred wird da vermutlich auch mal regelnd eingreifen und die Mama kann da auch sehr, sehr biestig werden und die Lämmer energisch verteidigen.
Gruss
für Lotte ist es sicherlich unangenehm, so bedrängt so werden. Noch unangenehmer dürfte es jedoch sein, wenn sie nun in Einzelhaft gepackt wird. Ziegen sind Herdentiere.
Evtl. könnte man Lotte und Alfred zusammenstellen, dies funktioniert aber nur, solange Lotte trägt. Danach besteht wieder die Gefahr, dass Alfred sie deckt (habe gerade erst gelesen, dass Alfred unkastiert ist, warum regt sich denn die Stallbesitzerin so auf, das ist doch dann unvermeidlich?). Je nach Ablammtermin tritt auch bei Ziegen eine "Fohlenrosse" ca. 7-10 Tage nach der Geburt auf, d.h. Lotte kann schon kurz nach der Geburt wieder gedeckt werden und 5 Monate später wieder Lämmer haben. Je näher die Geburt an's Ende der Bocksaison rückt (ca. Ende April), umso umwahrscheinlicher wird diese "Fohlenrosse" und die nächste Brunst setzt dann erst wieder im Herbst ein - ist aber ein Risiko.
Für die Lämmer könntest Du einen sog. "Schlupf" bauen, durch den nur sie durchpassen und die Altziegen nicht hinterher können. Tipps hierzu findest Du unter "Geburt und Aufzucht". Geburtsanzeichen sind wie bei den Pferden: stark angeschwollenes Euter, die Zitzen stehen nicht mehr zusammen, sondern zeigen nach aussen, die Beckenbänder werden weich, die Scheide schwillt an. Wenige Stunden vor der Geburt geht meist ein Schleimpropf aus der Scheide ab.
Eine erfahrene Mutter schafft die Geburt von alleine und oft ist man überrascht, wie auch rüpelhafte Böcke plötzlich ganz vorsichtig und zurückhaltend sein können. Der "Papa" Alfred wird da vermutlich auch mal regelnd eingreifen und die Mama kann da auch sehr, sehr biestig werden und die Lämmer energisch verteidigen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Shirley
ja, das Problem sehe ich auch... :-( es wäre wohl insgesamt sinnvoller, alle drei Böcke "richtig" zu kastrieren und dann hat Lotte Ruh... und wir "vermehren" nicht ungewollt und planlos Ziegen... das wollen wir nämlich nicht.Noch unangenehmer dürfte es jedoch sein, wenn sie nun in Einzelhaft gepackt wird. Ziegen sind Herdentiere.
Was kostet eigentlich eine "richtige" Kastration ?
werde ich tun (falls wirklich welche kommen)... danke!!Für die Lämmer könntest Du einen sog. "Schlupf" bauen
Das beruhigt mich doch schon. Ich sehe sie ja nur, wie sie im Moment (eher hilflos) den kleinen Terroristen gegenüber steht... aber Mütter können ja bekanntlich über ihre Möglichkeiten hinauswachsen. :-)Eine erfahrene Mutter schafft die Geburt von alleine und oft ist man überrascht, wie auch rüpelhafte Böcke plötzlich ganz vorsichtig und zurückhaltend sein können. Der "Papa" Alfred wird da vermutlich auch mal regelnd eingreifen und die Mama kann da auch sehr, sehr biestig werden und die Lämmer energisch verteidigen.
-
Shirley
ja, das Problem sehe ich auch... :-( es wäre wohl insgesamt sinnvoller, alle drei Böcke "richtig" zu kastrieren und dann hat Lotte Ruh... und wir "vermehren" nicht ungewollt und planlos Ziegen... das wollen wir nämlich nicht.Noch unangenehmer dürfte es jedoch sein, wenn sie nun in Einzelhaft gepackt wird. Ziegen sind Herdentiere.
Was kostet eigentlich eine "richtige" Kastration ?
werde ich tun (falls wirklich welche kommen)... danke!!Für die Lämmer könntest Du einen sog. "Schlupf" bauen
Das beruhigt mich doch schon. Ich sehe sie ja nur, wie sie im Moment (eher hilflos) den kleinen Terroristen gegenüber steht... aber Mütter können ja bekanntlich über ihre Möglichkeiten hinauswachsen. :-)Eine erfahrene Mutter schafft die Geburt von alleine und oft ist man überrascht, wie auch rüpelhafte Böcke plötzlich ganz vorsichtig und zurückhaltend sein können. Der "Papa" Alfred wird da vermutlich auch mal regelnd eingreifen und die Mama kann da auch sehr, sehr biestig werden und die Lämmer energisch verteidigen.
-
Shirley
-
Shirley