Hallo Sabine!
Danke für die Tipps. Wir hatten ein Shettie-Fohlen-Halfter! Das war voll winzig, aber bei uns um Welten zu groß #heul# . Naja meine Zwergziegen sind auch noch ziemlich jung.
Denkst du, ich könnte es mal mit so einem Hunde-Halti probieren? Mein einer Bernhardiner trägt nämlich so eins, die sind super!
mfg Maxi #engel#
mit Ziegen "Gassi" gehen ?
Hallo Maxi,
die Haltis sind nicht ganz ideal:
a) musst Du einen Stirnriemen nachrüsten, sonst rutscht der Genickriemen zu tief, was wiederum dazu führt, dass der Nasenriemen einschneidet
b) solltest Du den Nasenriemen fixieren, so dass er sich NICHT zusammenzieht. Bei Ziegen liegt der knöcherne Teil der Nase (Nasenbein) viel höher als bei Hunden, der Nasenriemen kommt teilweise noch auf dem weichen Teil der Nase zu liegen und schnürt die Atmung stark ein.
Gruss
die Haltis sind nicht ganz ideal:
a) musst Du einen Stirnriemen nachrüsten, sonst rutscht der Genickriemen zu tief, was wiederum dazu führt, dass der Nasenriemen einschneidet
b) solltest Du den Nasenriemen fixieren, so dass er sich NICHT zusammenzieht. Bei Ziegen liegt der knöcherne Teil der Nase (Nasenbein) viel höher als bei Hunden, der Nasenriemen kommt teilweise noch auf dem weichen Teil der Nase zu liegen und schnürt die Atmung stark ein.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ich hab ein "Schafbockhalfter" und ein kleines Fohlenhalfter daheim. Beide sind so aufgebaut wie ein Pferdestallhalfter, also ohne Stirnriemen. Mit dem Bockhalfter funktioniert das ganz gut, da das Material relativ breit ist, und somit der Genickriemen dort bleibt, wo er hingehört, vorausgesetzt das Halfter ist relativ eng gestellt. Bei dem Fohlenhalfter, dessen Material schmäler ist, funtioniert das nicht 100 %ig. Der Genickriemen rutscht gerne nach hinten, auch wenn man es sehr eng stellt. Dann hindert es die Ziege daran, den Kopf zu senken, weil durch den verschobenen Genickriemen Druck auf den Nasenriemen ausgeübt wird. Auf die Dauer müsste man da wohl noch einen Stirnriemen nachrüsten.
@ sabine: Hast du auch schon solche Erfahrungen gemacht, mit den Fohlenhalftern?
@ sabine: Hast du auch schon solche Erfahrungen gemacht, mit den Fohlenhalftern?
Viele Grüße
Christine
Christine
Hallo Christine,
ich habe früher auch mit Fohlenhalftern gearbeitet, manchen Ziegen passten sie, manchen nicht.
Die wirklich bislang best sitzenden Halfter sind die Mini-Halfter von Sagimex.
Gruss
ich habe früher auch mit Fohlenhalftern gearbeitet, manchen Ziegen passten sie, manchen nicht.
Die wirklich bislang best sitzenden Halfter sind die Mini-Halfter von Sagimex.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo!
Ja ich hatte mir auch ein Fohlenhalfter gekauft, war natürlich auch einigs zu groß aber mein vater hat es enger genäht und oben am genick da wo man es zu mach noch mehr löcher reingemacht. BEi mir schneidet das Halfter nicht ein es sitzt zknapp hinter den Ohren und den "Kehlriemen" haben wir grade so locker gelassen das er sich frei bewegen kann und ordenlich lusft bekommt und fressen kann. BEim Nasenriemen haben wir auch so viel platz gelassen das er ordenlich Luft bekommt, nichts abschnürt aber es auch nciht runterrutscht.
Ich denke mal ein perfekt sitzendes Halfter muss man sich selbst zusammenschustern. Bei mit hat s bislang geklappt habe zwei stück mir selbst genäht bzw mein vater.
Ach ich hätte noch ein Tip für den anfang wenn man sie an das Halfter gewöhnt könnte man auch erstmal ein HAlfter aus einem breiten Strick machen: man mach eine feste Schlaufe für die Nase so das sie nciht locker und fester werden kann, dann nimmt man das strick legt es um Genick und dann geht man mit dem Ende über die Schlaufe dann unterdurch und dann übrerkreuz noch mal unterdurhc(ich glaube das vestehht keiner es soll auf jedenfall ein Knoten entstehen den man ganz leicht wieder aufmachen kann. So zum Anfang nur zum führen finde ich das ideal, auf dem Hof meienr freundin machen wir das auch immer um die Kälber ans Führen zu gewöhnen.
@Hitzewelle solche erfahrungen habe ihc noch nicht gemacht aber ich wüsste nciht wo man ein Stirniemen anbringen könnte hat dein Ziegenbock Hörner? könntest ja versuchen das Halfter zwichen Ohren und Hörnern Festzumachen
Ja ich hatte mir auch ein Fohlenhalfter gekauft, war natürlich auch einigs zu groß aber mein vater hat es enger genäht und oben am genick da wo man es zu mach noch mehr löcher reingemacht. BEi mir schneidet das Halfter nicht ein es sitzt zknapp hinter den Ohren und den "Kehlriemen" haben wir grade so locker gelassen das er sich frei bewegen kann und ordenlich lusft bekommt und fressen kann. BEim Nasenriemen haben wir auch so viel platz gelassen das er ordenlich Luft bekommt, nichts abschnürt aber es auch nciht runterrutscht.
Ich denke mal ein perfekt sitzendes Halfter muss man sich selbst zusammenschustern. Bei mit hat s bislang geklappt habe zwei stück mir selbst genäht bzw mein vater.
Ach ich hätte noch ein Tip für den anfang wenn man sie an das Halfter gewöhnt könnte man auch erstmal ein HAlfter aus einem breiten Strick machen: man mach eine feste Schlaufe für die Nase so das sie nciht locker und fester werden kann, dann nimmt man das strick legt es um Genick und dann geht man mit dem Ende über die Schlaufe dann unterdurch und dann übrerkreuz noch mal unterdurhc(ich glaube das vestehht keiner es soll auf jedenfall ein Knoten entstehen den man ganz leicht wieder aufmachen kann. So zum Anfang nur zum führen finde ich das ideal, auf dem Hof meienr freundin machen wir das auch immer um die Kälber ans Führen zu gewöhnen.
@Hitzewelle solche erfahrungen habe ihc noch nicht gemacht aber ich wüsste nciht wo man ein Stirniemen anbringen könnte hat dein Ziegenbock Hörner? könntest ja versuchen das Halfter zwichen Ohren und Hörnern Festzumachen
Hallo Bine,
den Stirnriemen macht man am Halfter fest, wie bei einem Kopfgeschirr für Pferde.
Gruss
den Stirnriemen macht man am Halfter fest, wie bei einem Kopfgeschirr für Pferde.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
hallo.
ich meld mich auch nochmal zu Wort. Ich war mit Lotte gassi.
ich hab erst gedacht "na, ob das klappt?", aber es war einsame Spitze !
Lotte trägt ja schon immer ein Halsband mit Ring dran (mit dem wurde sie schon gekauft) und da hab ich einfach nen Pferdestrick eingeklickt.
Wir waren zu viert mit 4 Ponys spazieren und ich hab die Lotte kurzerhand mitgenommen. Sie ging superbrav an der Leine, blieb auch an der Straße mit uns stehen und hat überhaupt nicht gezogen oder irgendnen anderen Quatsch gemacht. Als wir weit genug draußen waren (ohne Straßen oder andere gefahren) hab ich sie sogar abgeleint. Sie ging weiter superbrav direkt neben mir her. Hat sich dann auch mal zurückfallen lassen (ich ging ganz vorn) und hat bei dem letzten geguckt, ob er auch noch da ist. Dann hat sie aber wieder Galopp eingelegt und ist zu mir gelaufen und weiter neben mir gegangen. ich glaub, sie war ganz schön ängstlich, daß sie uns verlieren könnte.
Auf dem Rückweg war sie schon etwas mutiger und ist vorweg gegangen und auch mal ein paar Meter vom Weg weg. Aber auf mein Rufen kam sie wieder und hat sich dann auch brav anleinen lassen, damit sie nicht unter die Räder kommt. Es war insgesamt super und sie hat an dem Abend schon früh geschlafen.
Insgesamt ist die Lotte sozusagen unser Stallmaskottchen geworden. An den Böcken zeigt sie kaum noch Interesse, sie besucht sie zwar ab und zu am Zaun und legt sich auch mal daneben, aber sonst ist sie mehr mit uns unterwegs. Komisch, zumal sie (wenn sie wollte) von der Außenseite locker über den Ziegenpaddockzaun springen könnte (nur von innen mit Litze gesichert). Aber das Interesse ist nicht da....
neulich hatten wir die (kastrierten) Böcke mal mit ihr zusammen draußen. Sie haben sich sofort zu dritt auf Lotte gestürzt, um sie zu "beglücken". Lotte hatte keine Chance, wegzukommen. Mit 3 Leuten mussten wir die Böcke wieder einsperren. Das war echt ne Nullrunde... wie lange dauert es eigentlich, bis die Böcke nah dem Kastrieren diesen Trieb verlieren ? Passiert das überhaupt ?
So dann, das waren meine Neuigkeiten.
ich kann das gassiegehen mit Ziege nur empfehlen, allerdings stelle ich es mir schwierig vor, wenn man mehrere ziegen mitnimmt. es sei denn, es sind wohlerzogene :D
ich meld mich auch nochmal zu Wort. Ich war mit Lotte gassi.
ich hab erst gedacht "na, ob das klappt?", aber es war einsame Spitze !
Lotte trägt ja schon immer ein Halsband mit Ring dran (mit dem wurde sie schon gekauft) und da hab ich einfach nen Pferdestrick eingeklickt.
Wir waren zu viert mit 4 Ponys spazieren und ich hab die Lotte kurzerhand mitgenommen. Sie ging superbrav an der Leine, blieb auch an der Straße mit uns stehen und hat überhaupt nicht gezogen oder irgendnen anderen Quatsch gemacht. Als wir weit genug draußen waren (ohne Straßen oder andere gefahren) hab ich sie sogar abgeleint. Sie ging weiter superbrav direkt neben mir her. Hat sich dann auch mal zurückfallen lassen (ich ging ganz vorn) und hat bei dem letzten geguckt, ob er auch noch da ist. Dann hat sie aber wieder Galopp eingelegt und ist zu mir gelaufen und weiter neben mir gegangen. ich glaub, sie war ganz schön ängstlich, daß sie uns verlieren könnte.
Auf dem Rückweg war sie schon etwas mutiger und ist vorweg gegangen und auch mal ein paar Meter vom Weg weg. Aber auf mein Rufen kam sie wieder und hat sich dann auch brav anleinen lassen, damit sie nicht unter die Räder kommt. Es war insgesamt super und sie hat an dem Abend schon früh geschlafen.
Insgesamt ist die Lotte sozusagen unser Stallmaskottchen geworden. An den Böcken zeigt sie kaum noch Interesse, sie besucht sie zwar ab und zu am Zaun und legt sich auch mal daneben, aber sonst ist sie mehr mit uns unterwegs. Komisch, zumal sie (wenn sie wollte) von der Außenseite locker über den Ziegenpaddockzaun springen könnte (nur von innen mit Litze gesichert). Aber das Interesse ist nicht da....
neulich hatten wir die (kastrierten) Böcke mal mit ihr zusammen draußen. Sie haben sich sofort zu dritt auf Lotte gestürzt, um sie zu "beglücken". Lotte hatte keine Chance, wegzukommen. Mit 3 Leuten mussten wir die Böcke wieder einsperren. Das war echt ne Nullrunde... wie lange dauert es eigentlich, bis die Böcke nah dem Kastrieren diesen Trieb verlieren ? Passiert das überhaupt ?
So dann, das waren meine Neuigkeiten.
ich kann das gassiegehen mit Ziege nur empfehlen, allerdings stelle ich es mir schwierig vor, wenn man mehrere ziegen mitnimmt. es sei denn, es sind wohlerzogene :D