Schaflausfliegen

Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Loise,

diese Erfahrung habe ich auch bereits gemacht. Mein Tierarzt hat mir aber zu einem anderen Mittel - der Namen ist mir leider entfallen - geraten, welches ich mit Wasser verdünnt - für eine Ganzkörperwaschung verwenden sollte. Ich bekomme es am Samstag und werde dann gleich zur Tat schreiten.

Er meinte auch, dass Butox eher nur bei der Abwehr von Insekten hilft, nicht aber wenn die Tiere bereits befallen sind. Abgesehen davon haben sich gegen Butox offenbar schon Resistenzen gebildet, zumindest in jenen Ländern, wo es angewandt wird.

Danke jedenfalls an alle, die mir mit Tipps beiseite gestanden sind. Ich werde mir erlauben, am Ball zu bleiben und von den weiteren Entwicklungen berichten.


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo Fridolin
Meinst du Sebacil?
Ciao Petra


Mazzu

Beitrag von Mazzu »

Hallo zusammen

wir benuetzen Neguvon ( <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.unizh.ch/mozilla.ht ... mozilla.ht ... EY=neguvon</a><!-- m --> ), dass aber, zumindest in der Schweiz, nicht mehr zugelassen ist, im Gegensatz zu hier.
Erfolgreich behandelt haben wir damit die Ziegen gegen Haarlinge und die Huehner gegen die rote Vogelmilbe. Wir brauchen es auch um bei Bedarf die Staelle zu "desinfizieren", da es ein Pulver ist, das man mit Wasser anruehrt und z.B. mit einer Blumenspritze "vernebeln" kann.
Wir benuetzen es aber ausschliesslich fuer Ektoparasiten, also aeusserlich. Macht noch viele andere Parasiten unschaedlich, bei diverem Getier (siehe Link)

Schoene Gruesse

Franco


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Ziegenpetra

Genau! SEBACIL heisst das Mittel, welches mir vom TA empfohlen wurde. Hergestellt wird es von der Fa. BAYER. Hast Du Erfahrung damit?


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Nur durch einen anderen Betrieb.
Dort wurde das ganze aber im Sommer gemacht, da die Ziegen richtig naß wurden.
Ciao Petra


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Wenn es wirklich wieder kalt werden sollte - was in diesem Winter ja eher die Ausnahme war - stelle ich die beiden nassen Schafe in die Lämmerbox und hänge eine Rotlichtlampe darüber. Ich denke das sollte reichen.

Das wird ohnehin ein arbeitsreiches Wochenende. Auch der Stall wird ausgemistet und dann gleich gründlich desinfiziert.

Hat übrigens wer eine Ahnung, ob die abgestorbenen Viecher aus dem Fell fallen oder ausgebürstet werden müssen?


Loise

Beitrag von Loise »

Hallo Fridolin!

Bist du inzwischen sicher dass es sich um die Schaflausfliege handelt? Ich hatte vor kurzer Zeit bei meiner Altziege (und nur bei der) einen hochgradigen Befall von Läusen. Ich wusste vorher auch nicht dass die Dinger soooooo groß werden. Hab sie aber vom TA kontrollieren lassen und danach mit Eprinex pour on behandelt. Nach 2 Tagen fand ich nur mehr tote Läuse, welche ich teilweise ausbürstete.
Jetzt nach 2 Wochen sind keine Biester mehr zu sehen, weder lebend noch tot.

Ich würd mich im Moment noch nicht trauen die Tiere einer Ganzkörperwaschung zu unterziehen...die Temperaturen sind zwar kurzzeitig angenehm, aber für ein nasses Tier einfach zu niedrig.

Schönen Abend und liebe Grüße ins Oberland
Jutta


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Loise

Es handelt sich zu 100 Prozent um die Schaflausfliege. Ich kannte dieses Ungeziefer bisher nicht und dachte zuerst, es seien Zecken. Habe mich aber gewundert, dass die sich nicht in die Haut verbissen hatten, sondern durch das Unterfell krabbelten. Lassen sich leicht zerdrücken und es spritzt auch kein Blut - wie das bei Zecken so wäre. Bin dann beim Googeln sehr schnell auf die Schaflausfliege gestoßen und die ist es auch.

Zuwarten möchte ich keinesfalls, denn zumindest ein Schaf dürfte trächtig sein. Die Geburt erwarten wir in einem Monat. Bis dahin sollte das Ungeziefer vernichtet sein und eventuelle Behandlungsrückstände verschwunden sein.

Übrigens, zwei Jahre meiner Jugend verbrachte ich in Hitzendorf - also ganz in Deiner Nähe.

Liebe Grüße also auch von mir in die Weststeiermark.


Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

Beitrag von Burgershof »

servus fridolin,
sebacil haben wir auch öfters benutzt, mit durchschnittlichen erfolg. Besondere beachtung sollten bei der behandlung die ohren erhalten, da die lausfliegen sich häufig dort aufhalten (sie meiden kälte). am besten bewährt hat sich ein schwamm zum auftragen, damit kann man das fell wirklich bis auf die haut durchnässen.

viel erfolg

christian


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Heute war das große Stallausmisten angesagt. Um die Mittagszeit wurden dann die Lausbomben - unsere beiden Schafe ordentlich eingesprüht und mit einem Schwamm nachbearbeitet. Anschließend stellten wir sie unter eine Rotlichtlampe. Hat aber eine halbe Ewigkeit gedauert bis das Fell so halbwegs trocken war.

Nach dem Hochdruckreiniger habe ich dann auch den ganzen Stall tüchtig mit einer Sebacilverdünnung desinfiziert, bevor wir frisch einstreuten.

Die Schafe haben diese Tortur mit Fassung hingenommen und ohne sichtliche Schäden überstanden. Vor Kälte zittern habe ich keines gesehen, auch nicht, als wir sie während der Stalldesinfektion ins Freie brachten. Bin schon neugierig, ob ich morgen noch Läuse in deren Fell finde.


Antworten