Bösartiger Tumor beim Lieblingshund
Hallo Silke,
Das homöopatische Mittel heißt zum einen Viscum album D 6 und zum anderen Tarantula D 6. Dreimal tgl. 5 Globuli.
Werde es bei Sunny jetzt auch mal probieren, obwohl wie gesagt er ist "ein alter Hund".
Sei froh, dass es bemerkt wurde, ich drücke euch die Daumen und hoffe das alles gut ausgeht.
denk an euch
liebe Grüsse
Tine
Das homöopatische Mittel heißt zum einen Viscum album D 6 und zum anderen Tarantula D 6. Dreimal tgl. 5 Globuli.
Werde es bei Sunny jetzt auch mal probieren, obwohl wie gesagt er ist "ein alter Hund".
Sei froh, dass es bemerkt wurde, ich drücke euch die Daumen und hoffe das alles gut ausgeht.
denk an euch
liebe Grüsse
Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
Hallo Tine, Silke,
ein Wort zur Warnung: Homöopathie kann gerade bei Krebs eine wundervolle Therapie sein, muss dann aber in JEDEM Fall indidivualisiert gemacht werden.
Die von Tine genannten Mittel sind allgemein eingesetzte Homöopathika, die helfen können aber auch nicht.
Viscum album = Mistel, erhöht die allgemeine Immunlage, dies kann bei bestimmten Tumoren aber auch nach hinten losgehen. Generell sagt man, dass Krebspatienten keine immunstimulierenden Behandlungen erfahren dürfen, da durch die erhöhte Zellteilungsrate auch der Tumor stimuliert werden kann.
Tarantula = Gift der Tarantel, schränkt die Durchblutung des Tumors ein, jedoch nicht in allen Fällen und der Tumor muss durchblutet sein, damit das Mittel greift. Hier wäre es besser, mit einem guten TA - bei zugänglichen Tumoren - eine direkte Verödung durch Umspritzen des Tumors zu machen.
Gruss
ein Wort zur Warnung: Homöopathie kann gerade bei Krebs eine wundervolle Therapie sein, muss dann aber in JEDEM Fall indidivualisiert gemacht werden.
Die von Tine genannten Mittel sind allgemein eingesetzte Homöopathika, die helfen können aber auch nicht.
Viscum album = Mistel, erhöht die allgemeine Immunlage, dies kann bei bestimmten Tumoren aber auch nach hinten losgehen. Generell sagt man, dass Krebspatienten keine immunstimulierenden Behandlungen erfahren dürfen, da durch die erhöhte Zellteilungsrate auch der Tumor stimuliert werden kann.
Tarantula = Gift der Tarantel, schränkt die Durchblutung des Tumors ein, jedoch nicht in allen Fällen und der Tumor muss durchblutet sein, damit das Mittel greift. Hier wäre es besser, mit einem guten TA - bei zugänglichen Tumoren - eine direkte Verödung durch Umspritzen des Tumors zu machen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Sabine,
danke für deine genaue Aufklärung #daumen_hoch* . Bei Sunny werde ich es trotzdem versuchen, denn ich denke in seinem Alter kann ich nicht mehr viel verkehrt machen, da der TA gar nichts mehr macht :-( .
Allerdings, würde ich jetzt bei einem jungen Hund, dies nicht geben, vor allem nicht, wenn der Schuss nach hinten los gehen könnte.
Homoöpathie, ist sowieso immer es kann klappen aber auch nicht.
Aber, wenn TA nix mehr macht, ich erwarte keine Wunder bei meinem, aber vielleicht ein wenig Zeit. Gute Zeit, keine quälende, sonst erlöse ich ihn.
Allerdings sieht es bei einem jungen Hund anders aus. Hier würde ich jemanden suchen, der mit Globuli arbeitet, mensch da kommt mir grad, ich weiß von einer Tierheilpraktirerin, die könnte ich ja mal fragen.
Hier wäre es besser, mit einem guten TA - bei zugänglichen Tumoren - eine direkte Verödung durch Umspritzen des Tumors zu machen.
Was hast du mit diesem Satz gemeint?
Tine
danke für deine genaue Aufklärung #daumen_hoch* . Bei Sunny werde ich es trotzdem versuchen, denn ich denke in seinem Alter kann ich nicht mehr viel verkehrt machen, da der TA gar nichts mehr macht :-( .
Allerdings, würde ich jetzt bei einem jungen Hund, dies nicht geben, vor allem nicht, wenn der Schuss nach hinten los gehen könnte.
Homoöpathie, ist sowieso immer es kann klappen aber auch nicht.
Aber, wenn TA nix mehr macht, ich erwarte keine Wunder bei meinem, aber vielleicht ein wenig Zeit. Gute Zeit, keine quälende, sonst erlöse ich ihn.
Allerdings sieht es bei einem jungen Hund anders aus. Hier würde ich jemanden suchen, der mit Globuli arbeitet, mensch da kommt mir grad, ich weiß von einer Tierheilpraktirerin, die könnte ich ja mal fragen.
Hier wäre es besser, mit einem guten TA - bei zugänglichen Tumoren - eine direkte Verödung durch Umspritzen des Tumors zu machen.
Was hast du mit diesem Satz gemeint?
Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
Hallo Tine,
man kann Tarantula spritzen und zwar subkutan (unter die Haut) um den Tumor herum. Dadurch veröden die Blutgefässe, die den Tumor versorgen, die Tumorzellen sterben an Mangelernährung, der Tumor schrumpft.
Zum einen eine gute Methode, einen Tumor generell zu verkleinern und "lahm zu legen" aber auch eine akzeptable Vorbereitung einer OP, da dann das Risiko, dass beim Schneiden des Tumors Krebszellen streuen, eingeschränkt wird.
Gruss
man kann Tarantula spritzen und zwar subkutan (unter die Haut) um den Tumor herum. Dadurch veröden die Blutgefässe, die den Tumor versorgen, die Tumorzellen sterben an Mangelernährung, der Tumor schrumpft.
Zum einen eine gute Methode, einen Tumor generell zu verkleinern und "lahm zu legen" aber auch eine akzeptable Vorbereitung einer OP, da dann das Risiko, dass beim Schneiden des Tumors Krebszellen streuen, eingeschränkt wird.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Silke,
Kennst Du schon die Seite
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mastzellentumor.de/">http:// ... e/</a><!-- m -->
?
Dort findest Du viele, hoffentlich für Dich auch beruhigende Informationen.
Bösartige Tumoren sind nie schön, aber es gibt doch immer wieder welche, bei denen nach einer OP die Prognose gut ist. Meiner inzwischen 11jährigen, noch putzmunteren und lebhaften Hündin wurden vor etwa drei Jahren einige kleine Knöllchen aus der Haut entfernt. Eines davon war eben ein MZT, Grad 1, wie sich nach der Untersuchung herausstellte. Die TA hatte bewusst bei der OP mit grossem Sicherheitsrand entfernt, weil ein MZT nicht ausgeschlossen werden konnte und es ist bis heute zum Glück nichts nachgekommen.
Alles Gute und viel Gesundheit für Deinen Hund!
Viele Grüsse,
Surviva
Kennst Du schon die Seite
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mastzellentumor.de/">http:// ... e/</a><!-- m -->
?
Dort findest Du viele, hoffentlich für Dich auch beruhigende Informationen.
Bösartige Tumoren sind nie schön, aber es gibt doch immer wieder welche, bei denen nach einer OP die Prognose gut ist. Meiner inzwischen 11jährigen, noch putzmunteren und lebhaften Hündin wurden vor etwa drei Jahren einige kleine Knöllchen aus der Haut entfernt. Eines davon war eben ein MZT, Grad 1, wie sich nach der Untersuchung herausstellte. Die TA hatte bewusst bei der OP mit grossem Sicherheitsrand entfernt, weil ein MZT nicht ausgeschlossen werden konnte und es ist bis heute zum Glück nichts nachgekommen.
Alles Gute und viel Gesundheit für Deinen Hund!
Viele Grüsse,
Surviva
Hallo,
Surviva, vielen Dank für die Seite, die hatte mir mein Mann schon geschickt. Beruhigend? Ich habe sie jetzt 3 x durchgelesen und bin gar nicht beruhigt!
Wenn die Ärztin mir gesagt hätte, Grad 1, okay, dann ja. Aber darüber haben wir gar nicht geredet (habe die Seite ein Tag später gelesen). Sabine, vielen Dank für den erhobenen Zeigefinger, aber auch vielen Dank an Tine für die Hinweise, das es da an Mittelchen was gibt. Okay, ich gebe erst mal nix, werde aber natürlich am Samstag in der Tierklinik danach fragen. Ich bin zuversichtlich, das diese TÄin mir auch in dieser Hinsicht guten Rat geben kann.
Und Anouschka, im Moment mag ich gar nicht surfen, ist alles so fachlich und ich habe den Laborbericht nicht in der Hand. Ich schätze da mehr eure Erfahrungsberichte. Ich hoffe, das die andere Tierärztin, die das rausgeschnitten hat, den Laborbericht morgen beim Fäden ziehen meinen Mann mit in die Hand gibt. Dann gucke ich noch mal im Netz.
Ich wollt´, es wär Samstag.
Liebe Grüße
Silke
Surviva, vielen Dank für die Seite, die hatte mir mein Mann schon geschickt. Beruhigend? Ich habe sie jetzt 3 x durchgelesen und bin gar nicht beruhigt!
Wenn die Ärztin mir gesagt hätte, Grad 1, okay, dann ja. Aber darüber haben wir gar nicht geredet (habe die Seite ein Tag später gelesen). Sabine, vielen Dank für den erhobenen Zeigefinger, aber auch vielen Dank an Tine für die Hinweise, das es da an Mittelchen was gibt. Okay, ich gebe erst mal nix, werde aber natürlich am Samstag in der Tierklinik danach fragen. Ich bin zuversichtlich, das diese TÄin mir auch in dieser Hinsicht guten Rat geben kann.
Und Anouschka, im Moment mag ich gar nicht surfen, ist alles so fachlich und ich habe den Laborbericht nicht in der Hand. Ich schätze da mehr eure Erfahrungsberichte. Ich hoffe, das die andere Tierärztin, die das rausgeschnitten hat, den Laborbericht morgen beim Fäden ziehen meinen Mann mit in die Hand gibt. Dann gucke ich noch mal im Netz.
Ich wollt´, es wär Samstag.
Liebe Grüße
Silke
Befund liegt vor
Hallo,
so, jetzt habe ich den Befund vorliegen.
Was ich erfreulicherweise schon mal lesen/verstehen kann ist: Mastzellentumor Grad I.
Das gibt meinen Mann schon mal Hoffnung (ich bin da ja pesimistischer).
Und nun brauche ich eine Übersetzung. Ich fang mal an (Rechtschreibfehler liegen dann am Laborbericht!):
Mikroskopischer Befund: Es zeigte sich Tumorwachstum gut differenzierter Mastzellen, die eine deutliche Granulierung des Zytoplasmas aufwiesen. Es bestand keine Abgrenzung zur Umgebung, Mitosen wurden nicht nachgewiesen.
Häh?
Weiter im Text:
Kritischer Bericht: Der gut differenzierte Mastzelltumor war in die Klasse I einzustufen. Dabei erfolgte eine histologische Klassifizierung nach Patnaik et.al.. Die Malignität nimmt mit abnehmender Differenzierung zu. Die Prognose ist bei guter Differenzierung etwas günstiger einzuschätzen, es besteht dennoch die Gefahr von Rezidiven und/oder Metastasen. Als paraneoplastisches Syndrom können bei Hunden mit Mastzelltumoren auch Magen-, bzw. Duodenalulzera auftreten. Bla bla bla, der Rest tritt auf bei Boxern bla bla bla.
Jetzt hätte ich gerne eine Übersetzung. Im zweiten Teil verstehe ich noch "der gut differenzierte .... in die Klasse I einzustufen" und "es besteht die Gefahr von Metastasen". Und bla bla hab ich auch verstanden.
Klar kann ich auch warten bis Samstag.... Ich werd noch wahnsinnig.
Also, falls einer weiß, worum es geht, bitte posten!
Was anderes Tine, ich habe bei Mephisto den Gnubbel unter örtlicher Betäubung rausnehmen lassen, dafür braucht es nicht immer eine Vollnarkose. Aber das war die 3. Tierärztin, die gesagt hatte, das geht auch so, alle anderen entfernen sowas nur mit Vollnarkose.
Liebe Grüße
Silke
so, jetzt habe ich den Befund vorliegen.
Was ich erfreulicherweise schon mal lesen/verstehen kann ist: Mastzellentumor Grad I.
Das gibt meinen Mann schon mal Hoffnung (ich bin da ja pesimistischer).
Und nun brauche ich eine Übersetzung. Ich fang mal an (Rechtschreibfehler liegen dann am Laborbericht!):
Mikroskopischer Befund: Es zeigte sich Tumorwachstum gut differenzierter Mastzellen, die eine deutliche Granulierung des Zytoplasmas aufwiesen. Es bestand keine Abgrenzung zur Umgebung, Mitosen wurden nicht nachgewiesen.
Häh?
Weiter im Text:
Kritischer Bericht: Der gut differenzierte Mastzelltumor war in die Klasse I einzustufen. Dabei erfolgte eine histologische Klassifizierung nach Patnaik et.al.. Die Malignität nimmt mit abnehmender Differenzierung zu. Die Prognose ist bei guter Differenzierung etwas günstiger einzuschätzen, es besteht dennoch die Gefahr von Rezidiven und/oder Metastasen. Als paraneoplastisches Syndrom können bei Hunden mit Mastzelltumoren auch Magen-, bzw. Duodenalulzera auftreten. Bla bla bla, der Rest tritt auf bei Boxern bla bla bla.
Jetzt hätte ich gerne eine Übersetzung. Im zweiten Teil verstehe ich noch "der gut differenzierte .... in die Klasse I einzustufen" und "es besteht die Gefahr von Metastasen". Und bla bla hab ich auch verstanden.
Klar kann ich auch warten bis Samstag.... Ich werd noch wahnsinnig.
Also, falls einer weiß, worum es geht, bitte posten!
Was anderes Tine, ich habe bei Mephisto den Gnubbel unter örtlicher Betäubung rausnehmen lassen, dafür braucht es nicht immer eine Vollnarkose. Aber das war die 3. Tierärztin, die gesagt hatte, das geht auch so, alle anderen entfernen sowas nur mit Vollnarkose.
Liebe Grüße
Silke
Hallo Silke,
Je besser ein maligner Tumor differenziert ist, d.h. je geordneter die Zellen darin wachsen, desto weniger gefährlich ist es für den Betroffenen. Die Zellen vermehren sich nicht so chaotisch/aggressiv wie bei einem schlechter oder gar nicht differenzierten Krebs, bei dem die Zellen sehr chaotisch wuchern. Ein undifferenzierter Krebszellhaufen hat die schlechteste Prognose. "Gut differenziert" ist doch schon mal gut und sollte auch Dir Pessimist nun etwas die Panik nehmen (hoffe ich!).
Leider ist es bei malignen Tumoren so, dass es manchmal auch kleine Tumoren gibt, die schnell streuen und es gibt auch gut differenzierte, die schnell streuen, d.h. Metastasen bilden. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist deutlich geringer als eben bei schlecht differenzierten oder schnell gewachsenen, bzw. sehr spät entdeckten!
Den Rest muss Dir jemand anderes übersetzen, da könnte ich keine Garantie für fachliche Korrektheit geben.
Silke, bitte bedenke, dass ein MZT eine Krebsart ist, die auch mit nur OP oftmals gute Chancen auf Genesung bietet, ganz im Gegensatz zu manchen anderen Krebsarten, bei denen selbst härtere Massnahmen nur selten richtig Erfolg bringen. Ich verstehe schon, dass es Dich sehr mitnimmt, aber versuche jetzt erstmal positiv zu denken. Wenn Du optimistisch bist und die Ruhe auf Deinen Hund überträgst, kann das auch die Heilungschancen von Mephisto durchaus erhöhen.
Viele Grüsse, Kopf hoch!
Surviva
Je besser ein maligner Tumor differenziert ist, d.h. je geordneter die Zellen darin wachsen, desto weniger gefährlich ist es für den Betroffenen. Die Zellen vermehren sich nicht so chaotisch/aggressiv wie bei einem schlechter oder gar nicht differenzierten Krebs, bei dem die Zellen sehr chaotisch wuchern. Ein undifferenzierter Krebszellhaufen hat die schlechteste Prognose. "Gut differenziert" ist doch schon mal gut und sollte auch Dir Pessimist nun etwas die Panik nehmen (hoffe ich!).
Leider ist es bei malignen Tumoren so, dass es manchmal auch kleine Tumoren gibt, die schnell streuen und es gibt auch gut differenzierte, die schnell streuen, d.h. Metastasen bilden. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist deutlich geringer als eben bei schlecht differenzierten oder schnell gewachsenen, bzw. sehr spät entdeckten!
Den Rest muss Dir jemand anderes übersetzen, da könnte ich keine Garantie für fachliche Korrektheit geben.
Silke, bitte bedenke, dass ein MZT eine Krebsart ist, die auch mit nur OP oftmals gute Chancen auf Genesung bietet, ganz im Gegensatz zu manchen anderen Krebsarten, bei denen selbst härtere Massnahmen nur selten richtig Erfolg bringen. Ich verstehe schon, dass es Dich sehr mitnimmt, aber versuche jetzt erstmal positiv zu denken. Wenn Du optimistisch bist und die Ruhe auf Deinen Hund überträgst, kann das auch die Heilungschancen von Mephisto durchaus erhöhen.
Viele Grüsse, Kopf hoch!
Surviva
Hallo Surviva,
du schriebst:
Silke, bitte bedenke, dass ein MZT eine Krebsart ist, die auch mit nur OP oftmals gute Chancen auf Genesung bietet, ganz im Gegensatz zu manchen anderen Krebsarten, bei denen selbst härtere Massnahmen nur selten richtig Erfolg bringen.
Hüstel, ich dachte, Krebs ist Krebs. Nur der Unterschied liegt bei Haut-, Knochen- oder oder-Krebs.
Nach dem Samstag bin ich dann bestimmt auch ruhiger, weil ich dann wirklich furchtbar schlau bin und in Mephisto "reingesehen" habe. Aber leider ist für mich das Glas meistens halbleer (und nicht wie für meinen Mann halbvoll), das nervt mich selbst manchmal ziemlich an.
Hab vielen Dank für deine Erklärungen, da bin ich doch gleich etwas klüger geworden. Und wenn du das mit MZT und Krebs so unterschiedlich siehst, kann ich ja mal meinen Mann ein bischen Recht geben, der so unglaublich guter Hoffnung ist, dann freut er sich auch.
Mehisto lasse ich hoffentlich nicht viel spüren. Ich versuche zur Zeit nur, selbst viel Energie zu tanken (laufe im Moment auf einem kaputten Akku) um Mephisto davon möglichst viel abgeben zu können. Übertragen durch Knutsche, wem es interessiert..... :P
Liebe Grüße
Silke
du schriebst:
Silke, bitte bedenke, dass ein MZT eine Krebsart ist, die auch mit nur OP oftmals gute Chancen auf Genesung bietet, ganz im Gegensatz zu manchen anderen Krebsarten, bei denen selbst härtere Massnahmen nur selten richtig Erfolg bringen.
Hüstel, ich dachte, Krebs ist Krebs. Nur der Unterschied liegt bei Haut-, Knochen- oder oder-Krebs.
Nach dem Samstag bin ich dann bestimmt auch ruhiger, weil ich dann wirklich furchtbar schlau bin und in Mephisto "reingesehen" habe. Aber leider ist für mich das Glas meistens halbleer (und nicht wie für meinen Mann halbvoll), das nervt mich selbst manchmal ziemlich an.
Hab vielen Dank für deine Erklärungen, da bin ich doch gleich etwas klüger geworden. Und wenn du das mit MZT und Krebs so unterschiedlich siehst, kann ich ja mal meinen Mann ein bischen Recht geben, der so unglaublich guter Hoffnung ist, dann freut er sich auch.
Mehisto lasse ich hoffentlich nicht viel spüren. Ich versuche zur Zeit nur, selbst viel Energie zu tanken (laufe im Moment auf einem kaputten Akku) um Mephisto davon möglichst viel abgeben zu können. Übertragen durch Knutsche, wem es interessiert..... :P
Liebe Grüße
Silke
In der Tierklinik
Hallo liebe Mitleser,
so, jetzt bin ich also gerade aus Hannover gekommen und muß gar nicht flennen, kann also schreiben, wie es uns ergangen ist.
So, diese TÄin meinte auch, da es ein Mastzelltumor der Stufe I ist, hat er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht gestreut. Eine Untersuchung hat sie daher nicht für ratsam gehalten, weil man wohl auch tatsächlich mit Geräten nix erkennen könnte. Aber, weil die andere TÄin nicht genug herum weggeschnitten hatte (wir sind ja wg. vorherigen TA von einer Fettbeule ausgegangen) sind vermutlich noch bösartige Zellen da vorhanden, wo vorher der Gnubbel saß. Deshalb muß Klein-Mephisto jetzt Cortisontabletten über einem halben Jahr fressen, weil diese blöden Mastzelltumore ziemlich gut mit Cortison zu bekämpfen sind. Natürlich alle 2 Monate ein Blutbild erstellen lassen, wegen eventueller Nebenwirkungen. Aber bestenfalls muß er in der Zeit nur viel trinken und viel Pipi machen. Nixdestotrotz heißt es nunmehr: beobachten, beobachten, beobachten. Sollte sich wieder irgendwo ein Gnubbel bilden, den höchstens 2 - 3 Wochen beobachten (Biß von Athena oder Stich von Wespe?) und dann chirugisch weiträumig entfernen lassen. Dieser Hautkrebs, der MZT sein soll, bildet sich meist direkt unter der Haut, also muß ich nun beim abendlichen Abschmusen auch diese Hautröllchen machen, die wir ja von der Massage her kennen. So soll ich jeden auch noch so kleinen Gummel erspüren können.
Ich danke euch alle für die Anteilnahme und mögen wir Tierbesitzer in Zukunft meist solche :evil: -Krankheiten verhältnismäßig gut in den Griff kriegen.
LG
Silke

so, jetzt bin ich also gerade aus Hannover gekommen und muß gar nicht flennen, kann also schreiben, wie es uns ergangen ist.
So, diese TÄin meinte auch, da es ein Mastzelltumor der Stufe I ist, hat er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht gestreut. Eine Untersuchung hat sie daher nicht für ratsam gehalten, weil man wohl auch tatsächlich mit Geräten nix erkennen könnte. Aber, weil die andere TÄin nicht genug herum weggeschnitten hatte (wir sind ja wg. vorherigen TA von einer Fettbeule ausgegangen) sind vermutlich noch bösartige Zellen da vorhanden, wo vorher der Gnubbel saß. Deshalb muß Klein-Mephisto jetzt Cortisontabletten über einem halben Jahr fressen, weil diese blöden Mastzelltumore ziemlich gut mit Cortison zu bekämpfen sind. Natürlich alle 2 Monate ein Blutbild erstellen lassen, wegen eventueller Nebenwirkungen. Aber bestenfalls muß er in der Zeit nur viel trinken und viel Pipi machen. Nixdestotrotz heißt es nunmehr: beobachten, beobachten, beobachten. Sollte sich wieder irgendwo ein Gnubbel bilden, den höchstens 2 - 3 Wochen beobachten (Biß von Athena oder Stich von Wespe?) und dann chirugisch weiträumig entfernen lassen. Dieser Hautkrebs, der MZT sein soll, bildet sich meist direkt unter der Haut, also muß ich nun beim abendlichen Abschmusen auch diese Hautröllchen machen, die wir ja von der Massage her kennen. So soll ich jeden auch noch so kleinen Gummel erspüren können.
Ich danke euch alle für die Anteilnahme und mögen wir Tierbesitzer in Zukunft meist solche :evil: -Krankheiten verhältnismäßig gut in den Griff kriegen.
LG
Silke
