auf dem Rücken kein Fell, Milben?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

auf dem Rücken kein Fell, Milben?

Beitrag von MMannal »

WIr haben von einem Reiterhof zwei Burenziegen mit drei Kitzen buchstäblich gerettet.
Nun hat die einfarbig braune auf dem Rücken kein Fell entlang der Wirbelsäule, und sie sieht ziemlich gerupft aus.
Ich habe schon Butox auf den Rücken getan, bisher aber keine Änderung.
Es geht auch irgendwie das Unterfell aus, wie beim Pony, als ob man sie bürsten müßte.

Ich habe sowas noch nie gesehen, und die anderen Ziegen haben einwandfreies Fell.
Lag das vielleicht an der einseitigen Ernährung auf dem Reiterhof? Hat Ihr was gefehlt? Ihre Lömmer sind gesund und munter.

Ansonsten ist sie fit, fißt viel, hat einen dicken Bauch, als ob sie schon wieder trächtig wäre (sie standen bis wir sie geholt haben vor drei wochen mit dem bock zusammen)
Die letzten kitze sind von Weihnachten.

Na gut, mal abwarten, was sie noch so bringt.

Grüße

Monika


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Monika,

es könnte beginnender Fellwechsel sein, da geht den Ziegen Unterwolle aus.

Haarlinge sind auch eine Möglichkeit, die findet man auch gut mit blossem Auge, das Fell mal scheiteln und durchsuchen.

struppiges, gerupftes Fell ist oft auch ein Hinweis auf mangelnde Mineralstoff/Vitaminversorgung (Zink, Biotin, etc.), wenn Du schreiben könntest, wie sie bislang gefüttert wurde....

Oder die Ziege ist regelmässig unter einem Balken/einer Abtrennung durchgerutscht, das kann auch zum Abscheuern von Fell führen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bastet
Beiträge: 65
Registriert: 09.03.2007, 18:02

Beitrag von Bastet »

Hallo Monika!
Bei mir hatten sich letztes Jahr ein paar Ziegen einen Pilz eingefangen, da ist denen auch entlang der WS das Fell ausgegangen. Vielleicht mal einen Pilztest anlegen lassen, so zur Sicherheit.
(Pilz ist übrigens auch auf den Menschen übertragbar, vor allem auf Kinder. Pilzbefall beim Menschen zeigt sich idR als kreisrunde Hautveränderungen. )

LG, Bastet


Moritz

Beitrag von Moritz »

Wie breit ist der Streifen, siehst Du Schuppen, kannst Du Flaum erkennen, eventuell mit Lupe?
Kann es nur ein breiter Scheitel sein? Hat sie an anderen Stellen des Körpers Kahlstellen? Innenseite der Beine?
Versucht sie, sich zu scheuern?
Gruß MO


MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

schuppt sich nicht

Beitrag von MMannal »

ist ca 2 cm breiter Streifen, sie schrubbt sich nicht, sonst sind nirgends kahle stellen. Sie hat sowas wie Schuppen, und es gehen FLocken aus der UNterwolle raus.

Gibts ein Mineralstoffpräparat für sie? oder eine bestimmte Blattsorte ? Ich glaube, ausser Heu haben die auf dem Reitehof nichts gesehen.

Welcher Mineralleckstein ist für Ziegen geignet?
Oder auch die Leckschale Crystalix?

Klar ist, dass wir die erstmal aufpeppeln müssen. Sie frißt auch für zwei, hat ja auch zwei Lämmer.

Kann man bei denen auch Öl übers Futter machen? Soll bei Shettys gut sein beim Fellwechsel.

Danke für Eure Antworten

Moni


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Moni,

hast Du die Möglichkeit, das mal zu fotografieren?

Mineralfutter für Ziegen geeignet: man kann Rindermineralfutter geben, aufpassen, dass man keines erwischt für Milchkühe (da passen Ca, P und Magnesium oft nicht).

Von Crystalix passt die grüne Leckschale für Rinder, wäre evtl. auch garnicht soo schlecht im Moment.

Schuppen kann in Richtung Zinkmangel gehen, wie sieht denn das Fell rund um die Augen aus, hat sie evtl. kleine weisse Flecken auf der Nase und in den Ohren?

Flocken aus Unterwolle ist im Moment normal, beginnender Fellwechsel. Hat das Scheiteln und durchsuchen des Fells irgendwas ergeben?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Moritz

Beitrag von Moritz »

Bin kein Buren-Spezialist, weiß auch nicht, ob diese reinrassig.
Ist es ein Tier mit sehr, sehr borstigem Fell, können 2 cm "Scheitel" durchaus normal sein (mit nachdenklichem Zweifelgebot).
Der oben genannte Pilz ist die Borkenflechte, geht durchaus auf Menschen.
Um es auszuschließen, müßte aus Schuppen ein Kultur angelegt werden.
Nicht gleich auf Spatzen schießen, vielleicht tatsächlich erst einmal aufpäppeln. Borkenflechte löst allerdings keinen Juckreiz aus.
MO


MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

Bild

Beitrag von MMannal »

Ich hätte da ja ein Bild, aber wie kriege ichs hier rein?

Danke für Eure Antworten

Moni


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Moni,

schau mal hier wegen dem Bild :-)

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 80</a><!-- m -->

Viele liebe Grüße,
Sven


Bastet
Beiträge: 65
Registriert: 09.03.2007, 18:02

Beitrag von Bastet »

@ Moritz
Borkenflechte ist eine bakterielle Erkrankung. Die typische Pilzinfekiton der Tiere ist Mikrosporie oder, wie bei meiner Ziege, Trichophytie. Als Material für einen Pilztest (zumindest für den, den ich kenne) dienen Haare, die man vom Rand der betroffenen Stelle raus zupft.
Auch bei diesen Pilzerkrankungen tritt nicht zwingend Juckreiz auf (meine Ziegen hatten damals auch keinen Juckreiz)
Gruß, Bastet


Antworten