Anfängerfragen
- 
				Borderpower
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.03.2007, 17:23
Anfängerfragen
Ich hätte gleich ein paar Anfängerfragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt:
1) Gibt es Anfängerrassen bzw. was für Rassen gibt es generell?
(Vielleicht hat ja jemand einen Link für mich)
2) Wie groß ist eure Weide und wieviele Tiere habt ihr?
3) Wie ist eure Weide gesichert (muss es unbedingt ein E-Zaun sein?) und wie hoch sollte der Zaun sein?
4) Wie groß sollte der Unterschlupf für die Ziegen sein?
5) Wie oft am Tag seid ihr bei den Ziegen?
6) Was füttert ihr?
7) Kann ich nur weibliche Tiere auch halten?
Wie macht ihr das im Winter, wenn das Trinkwasser einfriert?
8 ) Habt ihr einen speziellen Tierarzt?
9) Gibt es irgendwas spezielles bei der Pflege zu beachten?
Danke im voraus #daumen_hoch*
			
			
									
									1) Gibt es Anfängerrassen bzw. was für Rassen gibt es generell?
(Vielleicht hat ja jemand einen Link für mich)
2) Wie groß ist eure Weide und wieviele Tiere habt ihr?
3) Wie ist eure Weide gesichert (muss es unbedingt ein E-Zaun sein?) und wie hoch sollte der Zaun sein?
4) Wie groß sollte der Unterschlupf für die Ziegen sein?
5) Wie oft am Tag seid ihr bei den Ziegen?
6) Was füttert ihr?
7) Kann ich nur weibliche Tiere auch halten?
Wie macht ihr das im Winter, wenn das Trinkwasser einfriert?
8 ) Habt ihr einen speziellen Tierarzt?
9) Gibt es irgendwas spezielles bei der Pflege zu beachten?
Danke im voraus #daumen_hoch*
Hallo Jenny,
da ich auf der Arbeit bin, nur eine kurze Info wegen den Rassen für den Moment:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/ziegen-infos ... en</a><!-- m -->
Viele liebe Grüße,
Sven
			
			
									
									da ich auf der Arbeit bin, nur eine kurze Info wegen den Rassen für den Moment:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/ziegen-infos ... en</a><!-- m -->
Viele liebe Grüße,
Sven
- 
				Borderpower
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.03.2007, 17:23
- 
				Borderpower
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.03.2007, 17:23
1. Als anfänger kannst du alle rassen halten, die du möchtest. ich selbst habe mit einer saanenziege und einer bde kreuzung begonnen.
Rassen (zumindest mal ein paar): BDE (Bunte deutsche Edelziegen), WDE (Weiße deutsche Edelziegen, Anglo Nubier, Toggenburger Ziegen, Thüringer Wald Ziegen, Waliser Schwarzhalsziegen, Burenziegen, Saanenziegen, Zwergziegen, ...
2. Momentan ist meine Weide etwa 1 ha groß, und wird von etwa 30 Mutterziegen + Jungtieren beweidet. (wird dieses Jahr wahrscheinlich etwas zu klein).
3. Eingezäunt ist meine weide mit 1m hohem Viereckgeflecht + 3 Stromführende Litzen. Ob du ein Elektrozaun einrichtest oder nicht musst du selbst entscheiden, meine ziegen würden ohne elektrozaun ständig abhauen, aber für burenziegen reichen dann z.b. auch schon wieder nur ein 1 m hohes viereckgeflecht.
4. Der Unterschlupf kommt auf die anzahl der ziegen drauf an, bei einer kleineren herde solltest du so etwa 3 qm/ tier rechnen, bei einer größeren herde kann man von 1,5-2qm/ tier ausgehen.
5 Wie oft ich bei den ziegen bin ist unterschiedlich, es kommt darauf an, ob ich gerade lust habe oder ob z.b lammseison ist, aber so etwa 3 mal sollte man seine tiere wenigstens füttern.
6. zurzeit füttere ich ihnen silage (unbedingt schimmelfrei), bestes Heu und ab und zu etwas kraftfutter.
7. sicherlich geht das, aber bitte beachte, dass sich eine ziege einsam fühlt, deshalb solltest du mindestens 2 ziegen, besser wären 3 ziegen halten.
wie es im winter mit dem trinkwasser ist kann ich dir nicht beantworten, da ich im winter ein festes stallgebäude mit selbsttränkebecken habe, das einfreiren ist somit fast verhindert.
8. Falls wir mal einen tierarzt benötigen kommt einer für rinder, hat es bisher immer sehr gut hinbekommen.
9. Du sollstest ihen regelmäßig die klauen schneiden, entwurmen, evtl, klettermöglichkeiten bieten, kratzmöglichkeit, ….
10. Ja es gibt hornlose ziegen, entweder genetisch hornlose ziegen, oder man brennt ihnen das gehörn in den ersten paar lebenstagen weg. (glaub ich zumindest)
ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter
Mit freundlichen Grüßen
robert
			
			
									
									Rassen (zumindest mal ein paar): BDE (Bunte deutsche Edelziegen), WDE (Weiße deutsche Edelziegen, Anglo Nubier, Toggenburger Ziegen, Thüringer Wald Ziegen, Waliser Schwarzhalsziegen, Burenziegen, Saanenziegen, Zwergziegen, ...
2. Momentan ist meine Weide etwa 1 ha groß, und wird von etwa 30 Mutterziegen + Jungtieren beweidet. (wird dieses Jahr wahrscheinlich etwas zu klein).
3. Eingezäunt ist meine weide mit 1m hohem Viereckgeflecht + 3 Stromführende Litzen. Ob du ein Elektrozaun einrichtest oder nicht musst du selbst entscheiden, meine ziegen würden ohne elektrozaun ständig abhauen, aber für burenziegen reichen dann z.b. auch schon wieder nur ein 1 m hohes viereckgeflecht.
4. Der Unterschlupf kommt auf die anzahl der ziegen drauf an, bei einer kleineren herde solltest du so etwa 3 qm/ tier rechnen, bei einer größeren herde kann man von 1,5-2qm/ tier ausgehen.
5 Wie oft ich bei den ziegen bin ist unterschiedlich, es kommt darauf an, ob ich gerade lust habe oder ob z.b lammseison ist, aber so etwa 3 mal sollte man seine tiere wenigstens füttern.
6. zurzeit füttere ich ihnen silage (unbedingt schimmelfrei), bestes Heu und ab und zu etwas kraftfutter.
7. sicherlich geht das, aber bitte beachte, dass sich eine ziege einsam fühlt, deshalb solltest du mindestens 2 ziegen, besser wären 3 ziegen halten.
wie es im winter mit dem trinkwasser ist kann ich dir nicht beantworten, da ich im winter ein festes stallgebäude mit selbsttränkebecken habe, das einfreiren ist somit fast verhindert.
8. Falls wir mal einen tierarzt benötigen kommt einer für rinder, hat es bisher immer sehr gut hinbekommen.
9. Du sollstest ihen regelmäßig die klauen schneiden, entwurmen, evtl, klettermöglichkeiten bieten, kratzmöglichkeit, ….
10. Ja es gibt hornlose ziegen, entweder genetisch hornlose ziegen, oder man brennt ihnen das gehörn in den ersten paar lebenstagen weg. (glaub ich zumindest)
ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter
Mit freundlichen Grüßen
robert
- 
				Borderpower
- Beiträge: 12
- Registriert: 21.03.2007, 17:23
Hallo Jenny,
so wie in Deinem Borderforum der Hinweis steht, man solle erstmal nachsehen, ob es schon ein Topic gibt, steht es auch hier in den Forumsregeln.
Der ewige Hinweis auf "such mal unter...." wird aber irgendwann lästig, dennoch mein Tipp: Wenn Du eine schnelle Antwort suchst, benutz die Suchfunktion, es wurde zu (fast) allen Themen schon vieles geschrieben:
Zu Deinen Fragen:
1.)Den Link hast Du schon bekommen. Meine Empfehlung wäre eine Robustrasse (Gebirgsrasse) in Bezug auf Haltung und Pflege.
2.)Wir haben im Jahresschnitt 12-14 Tiere, Sommers im Naturschutzgebiet, ca. 2ha, Winters Hausweide ca. 15a
3.) Die Höhe des Zaunes richtet sich nach der Rasse. Für die meisten Ziegen >1,15m bei E-Zaun. Festzaun aus Knotengitter >1,30m
Wir zäunen mit 5 E-Litzen. Nicht allein die Höhe, sondern die richtige Funktion ist beim E-Zaun wichtig (Respekt!!!)
4.) Bei der Stallgröße kann man tricksen, indem man mehrere Ebenen einbaut, sog. Liegepritschen 3-4qm/Tier mind.
5) Wenn sie draußen sind, mind. 1x/Tag, meist 2x
6) Das würde hier zu weit führen, guck bitte mal unter Fütterung.
Heu, Heu, Heu und nochmals....! Einen Salzleckstein, eine Mineralleckschale, Kraftfutter (welche Form auch immer, z.B. Quetschgetreide) je nach Leistungsbedarf, sowie Äste, Zweige, Tannenreis
7.) Du kannst auch nur Mädels halten, no Problem
Trinkwasser und Tricks das Gefrieren zu verhindern war schon oft und gut diskutiert. Von "Grablicht" unter Eimer (nur im Freien!) über Terrarienheizschnur um Eimer wickeln, bis hin zu aufgeheizten Backstein unter den Eimer.
8.) Es gibt leider zu wenig TÄ, die sich mit Kleinwiederkäuern auskennen.
Besser in dem Fall, einen der Großvieh (Rinder) betreut, als einen Meerschweinchendoktor.
9) Oh je! Sehr umfangreich das Thema. Lies doch erstmal ein bischen rum in "Haltung und Pflege". Weiß jetzt nicht, womit ich anfangen soll.
Nein, nein, so schlimm ist es nicht! Ziegen sind pflegeleicht.
2 Dinge, die mir spontan einfallen: Regelmäßige Klauenpflege, 1-2mal im Jahr entwurmen, Stall trocken und Zugluftfrei, aber gut belüftet, laktierende Tiere regelmäßig melken, bzw. Euterkontrolle
Unter dem Threadtitel "Anfängerfragen" gibt es bereits 4 Einträge.
-und noch´n Tipp: Kauf Dir unbedingt ein Ziegenbuch, Empfehlungen gibts hier im Ziegen-Treff auch.
Viele Grüße Werner
			
			
									
									so wie in Deinem Borderforum der Hinweis steht, man solle erstmal nachsehen, ob es schon ein Topic gibt, steht es auch hier in den Forumsregeln.
Der ewige Hinweis auf "such mal unter...." wird aber irgendwann lästig, dennoch mein Tipp: Wenn Du eine schnelle Antwort suchst, benutz die Suchfunktion, es wurde zu (fast) allen Themen schon vieles geschrieben:
Zu Deinen Fragen:
1.)Den Link hast Du schon bekommen. Meine Empfehlung wäre eine Robustrasse (Gebirgsrasse) in Bezug auf Haltung und Pflege.
2.)Wir haben im Jahresschnitt 12-14 Tiere, Sommers im Naturschutzgebiet, ca. 2ha, Winters Hausweide ca. 15a
3.) Die Höhe des Zaunes richtet sich nach der Rasse. Für die meisten Ziegen >1,15m bei E-Zaun. Festzaun aus Knotengitter >1,30m
Wir zäunen mit 5 E-Litzen. Nicht allein die Höhe, sondern die richtige Funktion ist beim E-Zaun wichtig (Respekt!!!)
4.) Bei der Stallgröße kann man tricksen, indem man mehrere Ebenen einbaut, sog. Liegepritschen 3-4qm/Tier mind.
5) Wenn sie draußen sind, mind. 1x/Tag, meist 2x
6) Das würde hier zu weit führen, guck bitte mal unter Fütterung.
Heu, Heu, Heu und nochmals....! Einen Salzleckstein, eine Mineralleckschale, Kraftfutter (welche Form auch immer, z.B. Quetschgetreide) je nach Leistungsbedarf, sowie Äste, Zweige, Tannenreis
7.) Du kannst auch nur Mädels halten, no Problem
Trinkwasser und Tricks das Gefrieren zu verhindern war schon oft und gut diskutiert. Von "Grablicht" unter Eimer (nur im Freien!) über Terrarienheizschnur um Eimer wickeln, bis hin zu aufgeheizten Backstein unter den Eimer.
8.) Es gibt leider zu wenig TÄ, die sich mit Kleinwiederkäuern auskennen.
Besser in dem Fall, einen der Großvieh (Rinder) betreut, als einen Meerschweinchendoktor.
9) Oh je! Sehr umfangreich das Thema. Lies doch erstmal ein bischen rum in "Haltung und Pflege". Weiß jetzt nicht, womit ich anfangen soll.
Nein, nein, so schlimm ist es nicht! Ziegen sind pflegeleicht.
2 Dinge, die mir spontan einfallen: Regelmäßige Klauenpflege, 1-2mal im Jahr entwurmen, Stall trocken und Zugluftfrei, aber gut belüftet, laktierende Tiere regelmäßig melken, bzw. Euterkontrolle
Unter dem Threadtitel "Anfängerfragen" gibt es bereits 4 Einträge.
-und noch´n Tipp: Kauf Dir unbedingt ein Ziegenbuch, Empfehlungen gibts hier im Ziegen-Treff auch.
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
						was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo,
man rechnet pro Hektar 10 Tiere oder 7 Tiere mit Lämmern, die man damit das ganze Jahr füttern kann, Weidesaison+Heu.
Wenn du einen unterstand auf der Weide hast und deine Tiere auch drausen Platz zum Laufen, rechnet das VetAmt in meinem Bezirk mit 0,75qm pro Tier. Bei Stallhaltung nur im Winter mit 1qm pro Tier und 0,5qm pro Lamm.
Gruß Vera
			
			
									
									man rechnet pro Hektar 10 Tiere oder 7 Tiere mit Lämmern, die man damit das ganze Jahr füttern kann, Weidesaison+Heu.
Wenn du einen unterstand auf der Weide hast und deine Tiere auch drausen Platz zum Laufen, rechnet das VetAmt in meinem Bezirk mit 0,75qm pro Tier. Bei Stallhaltung nur im Winter mit 1qm pro Tier und 0,5qm pro Lamm.
Gruß Vera
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
						Hallo,
ich möchte zur Haltung - mal wieder - anmerken, dass die gemeinsame Haltung von Schafen und Ziegen in verschiedenen Punkten problematisch sein kann, wenn auch oft praktiziert.
a) Ziegen und Schafen haben vollkommen unterschiedliche Kupferbedarfe (ja, ich klinge wie eine Schallplatte mit Hänger....), was Schafe umbringt, brauchen Ziegen zum gesundbleiben
b) Schafe stecken bestimmte Darmparasiten besser weg = sie zeigen Symptome erst bei höhergradigem Befall, was dazu führen kann, dass die Ziegen, die hier empfindlicher sind, sich immer wieder neu infizieren = kann durch gutes Herdenmanagement gelöst werden
Je nach Herden- und Weidenmanagement, Vorgeschichte der Weideflächen, etc. halte ich 1-2 Wurmkuren pro Jahr für zu wenig, regelmässig durchgeführte Kotuntersuchungen helfen, ein für die Herde passendes Parasitenprogramm zu entwickeln.
Hornlose Ziegen sind ein Reizthema: genetisch hornlose Ziegen, im Gegensatz zu hornlosen Schafen, können Mißbildungen zeigen - die häufigste davon ist Zwitterbildung, daher ist meiner Meinung nach die Züchtung auf genetische Hornlosigkeit bedenklich. Gehörnte Ziegen wiederum können hornlose Schafe ganz gewaltig "mobben" - noch ein Punkt, über den man bei gemischter Haltung nachdenken sollte.
Als Anfänger würde ich nicht unbedingt mit z.B. Walliser Schwarzhalsziegen anfangen, sind tolle Tiere aber deutlich eigenwilliger, stolzer und anspruchsvoller als manch andere Rasse.
Gruss
			
			
									
									ich möchte zur Haltung - mal wieder - anmerken, dass die gemeinsame Haltung von Schafen und Ziegen in verschiedenen Punkten problematisch sein kann, wenn auch oft praktiziert.
a) Ziegen und Schafen haben vollkommen unterschiedliche Kupferbedarfe (ja, ich klinge wie eine Schallplatte mit Hänger....), was Schafe umbringt, brauchen Ziegen zum gesundbleiben
b) Schafe stecken bestimmte Darmparasiten besser weg = sie zeigen Symptome erst bei höhergradigem Befall, was dazu führen kann, dass die Ziegen, die hier empfindlicher sind, sich immer wieder neu infizieren = kann durch gutes Herdenmanagement gelöst werden
Je nach Herden- und Weidenmanagement, Vorgeschichte der Weideflächen, etc. halte ich 1-2 Wurmkuren pro Jahr für zu wenig, regelmässig durchgeführte Kotuntersuchungen helfen, ein für die Herde passendes Parasitenprogramm zu entwickeln.
Hornlose Ziegen sind ein Reizthema: genetisch hornlose Ziegen, im Gegensatz zu hornlosen Schafen, können Mißbildungen zeigen - die häufigste davon ist Zwitterbildung, daher ist meiner Meinung nach die Züchtung auf genetische Hornlosigkeit bedenklich. Gehörnte Ziegen wiederum können hornlose Schafe ganz gewaltig "mobben" - noch ein Punkt, über den man bei gemischter Haltung nachdenken sollte.
Als Anfänger würde ich nicht unbedingt mit z.B. Walliser Schwarzhalsziegen anfangen, sind tolle Tiere aber deutlich eigenwilliger, stolzer und anspruchsvoller als manch andere Rasse.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen