Hallo Maschinisten,
ich habe einen Einachsschlepper mit Gartenfräse.
Nun wollte ich eine Rasenfläche durchfräsen um ein einigermassenes Ergebnis zu erzielen musste ich kreuz und quer 8 x über die selbe Stelle fräsen. Ich denke die Drehzahl und Geschwindigkeit waren ausreichend.
Mein Gedanke ist jetzt das die Zinken vielleicht nicht mehr so ganz in Ordnung sind, leider weiß ich nicht wie neue Zinken aussehen.
Ich habe hier mal zwei Bilder von der Fräse und könnt ihr sie bitte mal beurteilen.
Ich bin für jeden Rat sehr dankbar.
Hallo Bernd,
Du bist für jeden Rat dankbar?
Dann trau ich mich mal, was zu vermuten:
1. Die Räder sind zu groß und eigentlich zum Fahren gedacht
2. Es gibt irgendwo eine Stellschraube, um die Frästiefe einzustellen-bei meiner ist es so.
(ist es die auf dem Bild in der Mitte, wo die Abdeckung montiert ist?)
3. Die Zinken sehen schon etwas "abgeschafft" aus. Vielleicht durchs viele Schärfen Materialverlust? Es fehlt ja das abgewinkelte Teil fast ganz?
4. Sind sie scharf???
5. Kleinsten Gang einlegen
Ansonsten ist es natürlich schon aufwändig, eine Rasenfläche mit der Fräse zu kultivieren. Ich mach da bei meiner die Radgewichte dran und den Wendepflug. Nach ein paar Tagen abtrocknen wird gefräst.
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo Werner,
erstmal vielen Dank für deinen Mut :-)
1.Auf die Räder wäre ich nicht gekommen.
2.Ja,mit der Stellschraube komme ich bestimmt noch einige cm tiefer,da habe ich überhaupt nicht dran gedacht.
3.Ach so,die Zinken gehören eigentlich am Ende abgewinkelt,die muß ich dann wohl erneuern,hat so ja keinen Zweck,ich kann sie einzelnd von der Welle abschrauben.Ich hoffe mal mein Kumpel kann mir dann neue bauen.
4.Sind sie scharf?Wie soll ich sagen,nicht so scharf wie ein Sparten oder eine Schaufel.
5.Häb ick mok,kleinster Gang und Vollgas.
Ich habe nur den Schlepper mit Fräse,Besen und Messerbalken.
Ein älterer Nachbar (82 Jahre) hat ihn mir letzten Herbst geschenkt.
Er winkte mir immer zu als ich mit dem Hirsch an ihm vorbei fuhr,ich dachte immer er grüßt mich,nee nee ich sollte anhalten er wollte mir den Schlepper schenken,damit er ihn ab und zu mal besuchen kann.Behalten wollte er ihn nicht.
Er sagte zu mir,auch wenn Maschinen rasten,rosten sie.
Alles wird Gut,er glücklich,ich glücklich.
Danke Werner Du hast mir sehr geholfen. #daumen_hoch*
ja, es sind die Fräsmesser. Sollten so wie ein Spaten scharf sein, oder es braucht halt mehr Leistung zum durcharbeiten.
Eine Adresse für Ersatzteile ist evtl.
René Küpper Oldtimer-Teile-Handel
Quellenstr. 2 52396 Vlatten/Eifel
Tel. 0173-3768106 Fax 02425-909414
<!-- e --><a href="mailto:rckuepper@web.de">rckuepper@web.de</a><!-- e -->
oder bei Agria anfragen.
@werner
Kannst du mal die Arbeitsweise mit dem Bandrechen am Einachser beschreiben? Kannst du die Geschwindigkeit deiner Zapfwelle wählen?
Oder arbeitest du über Fahrgeschwindigkeit oder gar Wegezapfwelle?
Wird der Bandrechen auch zum Wenden benutzt? schräg gestellt?
Hallo Werner,
ok. so scharf wie ein Spaten.
Aber Werner Sch. schrieb noch das die Zinken am Ende abgewinkelt sein müßten.
Wie gesagt ich habe diese Zinken noch nie neu gesehen.
Ich werde heute Abend auf den Link von Dir nachsehen das wird bestimmt interessant.
Werner danke für die Antwort.
auf der AGRIA Seite gibts unter Einachser eine 3400 mit Fräse zu sehen. (<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.agria.de">www.agria.de</a><!-- w -->) wegen der Reifen, mit einem kleinem Gang und schneller Zapfwelle wirds auch mit großen Reifen fein.
Der Einachser sollte zum Fräsen eine Sperre vom Rückwärtsgang bei eingeschalteter Zapfwelle haben, sonst kanns böse in die Füße gehen. (ist nach BG ein muß)
Pflügen wie Werner es zum Umbruch schreibt ist vor allem bei Wurzelunkräutern gut, die werden sonst stark vermehrt. Als Zubehör gibt es auch noch Anhänger zu den Einachsern.
From Werner to Werner:
(hätt ich jetzt ein neues Thriatlon oder so´n Dings aufmachen sollen?)
Also Bandrechen: Wird einfach das rechte Rad zum Wenden höher gestellt, das Linke ganz unten!
Zum Schwaden gibts zwar so ´ne Art Schwadblech (als Gitter), brauch ich aber nicht, geht auch so. Beide Räder unterste Stellung.
Drehzahl Zapfwelle = Synchron zu Motordrehzahl.
Will heißen: Durch Wahl des entspr. Ganges und Gasstellung wird reguliert.
So wenig, wie möglich Gas (unterer Drehzahlbereich) reduziert Blattverlust.
Hab mir übrigens für´s Mähen und für Bandrechenbetrieb einen Fahrsitz geleistet (Arthrose in den Knien #heul# ).
Ist ein erhebendes Gefühl, derart über die Wiese zu schweben :P
Wo ich grad dran bin, ist ein Mulcher für das Übriggelassene auf der Weide, oder zur Nachpflege vom Stockausschlag der Schwarzdörner!
Einachsertechnik ist schon toll!
Würde nur raten, etwas mehr, als 10PS zu wählen, man ist vielseitiger!
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
vielen Dank. Zum nachmähen hab ich ein Sichelmulchmähwerk, wenn aber etwas mehr steht, reichen bei mir 10 PS nicht recht aus. Hab mir drum Schafe dazugenommen. Eines mit Schlegelmessern wäre besser gewesen. Oder ein Kreiselmähwerk, wenn nicht viel zurück bleibt, das würde dann auch zum Grasmähen gehen. Kennst du Anbieter von Miststreuern fürn Einachser? Es gibt welche für Pferde, die Bodengetrieben sind. Bin aber noch nicht weitergekommen.
Hallo, wo Ihr hier gerade so schön über Einachser schwadroniert--- was ist denn aus der Rundballenpresse geworden (@schuelw) - ich musste meine Planung diesbezüglich aus finanziellen Gründen mal mindestens bis ins Jahr 2008 vertagen (-jähren :-( )... würd mich mal interessieren...
welche Fläche "beackert" ihr mit euren Einachsern ?? Ich wollte so mit 20 - 40 Ar starten und dann mal schauen, was das so an Arbeit mit sich bringt #stoned# ...
Schöne Grüsse
Martin
PS Sven/Axel, wenn das jetzt zu Off-topic geht, kann ich auch ein neues Thema aufmachen...