Agria-Typ 3400
Hallo Martin,
in Beantwortung Deiner Frage: Wie bei Dir auch: Ich spare noch!
Es war ein älteres Gerät (10 Jahre) im Internet angeboten, aber der Preis war verhältnismäßig hoch und nach 10 Jahren gibts oft bei den Italienern keine Ersatzteile mehr.
Gruß
-der andere Werner
@Sven: Vielleicht sollte man doch mal über eine Rubrik "Landtechnik", oder "Geräte und Hilfsmittel" nachdenken.
Tipps wie z.B.: Wie dengle ich eine Sense? #damdidam#
in Beantwortung Deiner Frage: Wie bei Dir auch: Ich spare noch!
Es war ein älteres Gerät (10 Jahre) im Internet angeboten, aber der Preis war verhältnismäßig hoch und nach 10 Jahren gibts oft bei den Italienern keine Ersatzteile mehr.
Gruß
-der andere Werner
@Sven: Vielleicht sollte man doch mal über eine Rubrik "Landtechnik", oder "Geräte und Hilfsmittel" nachdenken.
Tipps wie z.B.: Wie dengle ich eine Sense? #damdidam#
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo ihr Werners...
Also erstmal schön das nicht nur ich alleine spare... :P
Die Fläche selbst will ich im Moment nur zum Heumachen nutzen, d.h. ich werde sie wahrscheinlich (so zumindest meine momentane Planung) zeitweise beweiden (ich dachte so April/Mai - Juni) und anschließend (so gegen August/September) einmal mähen/heuen.
Falls da eurere Erfahrung nach was dagegen spricht schreit es laut heraus, ich versuche mich im Moment erst da heran zu tasten. Bin auch in Verhandlungen mit unserem Heulieferant, ob er das nicht mähen/heuen will und ich dafür besseren Preis bekomme...
Das Problem ist, das noch kein Einachser vorhanden ist, (Sense schon... müsste ich dann aber mal so richtig auf Vordermann bringen - hab aber noch nie gedängelt).
Im Moment zeichnet sich ab, dass meine finanzielle Situation es mir sehr wahrscheinlich nicht erlauben wird dieses jahr einen Einachser (mit der nötigen Leistung, ich dachte ich kauf besser gleich einen, der mind. 9 PS hat) zu erwerben (kann aber wahrscheinlich bei einem Bekannten einen nutzen.. #jubel# #jubel# )
schaue zwar immer schon bei den einschlägigen Verkaufsseiten, die geben im Moment aber nicht so richtig was her...
Bin im Moment sehr unschlüssig, könnte ja auch einen kleinen Traktor kaufen... kommt finanziell fast aufs gleiche raus... nur brauch ich mehr Platz zum unterstellen... sehr schwierig #ka# #ka#
persönliche Vorliebe (ich glaube ohne rationale Erklärung) wäre definitiv der Einachser *oops* *oops*
daher erfreue ich mich immer der Diskussionen hier über Einachser, dann kann ich mir so langsam aber sicher eine Vorstellung von den wirklichen Einsatzmöglichkeiten, Kosten usw. machen ( Hochglanzprospekte sehen zwar gut aus #engel# ... spiegeln aber eher selten die Realität #damdidam# )...
Schöne Grüsse
Martin
PS Uuuups, sorry ist jetzt doch ziehmlich langeeeeeeeeeee geworden
Also erstmal schön das nicht nur ich alleine spare... :P
Die Fläche selbst will ich im Moment nur zum Heumachen nutzen, d.h. ich werde sie wahrscheinlich (so zumindest meine momentane Planung) zeitweise beweiden (ich dachte so April/Mai - Juni) und anschließend (so gegen August/September) einmal mähen/heuen.
Falls da eurere Erfahrung nach was dagegen spricht schreit es laut heraus, ich versuche mich im Moment erst da heran zu tasten. Bin auch in Verhandlungen mit unserem Heulieferant, ob er das nicht mähen/heuen will und ich dafür besseren Preis bekomme...
Das Problem ist, das noch kein Einachser vorhanden ist, (Sense schon... müsste ich dann aber mal so richtig auf Vordermann bringen - hab aber noch nie gedängelt).
Im Moment zeichnet sich ab, dass meine finanzielle Situation es mir sehr wahrscheinlich nicht erlauben wird dieses jahr einen Einachser (mit der nötigen Leistung, ich dachte ich kauf besser gleich einen, der mind. 9 PS hat) zu erwerben (kann aber wahrscheinlich bei einem Bekannten einen nutzen.. #jubel# #jubel# )
schaue zwar immer schon bei den einschlägigen Verkaufsseiten, die geben im Moment aber nicht so richtig was her...
Bin im Moment sehr unschlüssig, könnte ja auch einen kleinen Traktor kaufen... kommt finanziell fast aufs gleiche raus... nur brauch ich mehr Platz zum unterstellen... sehr schwierig #ka# #ka#
persönliche Vorliebe (ich glaube ohne rationale Erklärung) wäre definitiv der Einachser *oops* *oops*
daher erfreue ich mich immer der Diskussionen hier über Einachser, dann kann ich mir so langsam aber sicher eine Vorstellung von den wirklichen Einsatzmöglichkeiten, Kosten usw. machen ( Hochglanzprospekte sehen zwar gut aus #engel# ... spiegeln aber eher selten die Realität #damdidam# )...
Schöne Grüsse
Martin
PS Uuuups, sorry ist jetzt doch ziehmlich langeeeeeeeeeee geworden
Hallo Martin,
kann dich gut verstehen, mir gefallen Einachser auch besser. Hab mal Gärtner gelernt, seitdem spinn ich mit denen rum.
Wegen der Motorleistung, bei so kleinen Flächen brauchst du noch keine 9 PS. Ein gutes Modell wäre eine Holder E5 oder E6, es gibt viel Zubehör gebraucht, die Geräte wurden für die Landwirtschaft gebaut und sind sehr robust. Wenn du dann was stärkeres brauchst, passen alle Geräte auch an das Modell E9, das es mit größerem Motor gab. Alles nur noch gebraucht, aber eine E9 hat irgendwan um 12-14000 DM gekostet, da kauft man gerne gebraucht. Leider gibts bei Holder auch Sammlerpreise.
Ein weiteres schönes Gebrauchtmodell, ist die Fortschritt E931 (zB. in ebay zB 150106272348), alles robuste DDR Technik, die man selbst richten kann. Dazu gabs auch einen kreiselnden Heuwender und Anhänger kann zum Arbeiten dran bleiben.
Beim Mähwerk wäre ein Doppelmesserbalken schön, ist aber kein muß. Für größere Einachser gibt es auch Kreiselmähwerke.
Zur Sense gibt es einige Seiten im Netz zB.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sensenverein.at">http://www.sensenverein.at</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sensenschmied.de">http://www.sensenschmied.de</a><!-- m -->
Gruß
Werner
kann dich gut verstehen, mir gefallen Einachser auch besser. Hab mal Gärtner gelernt, seitdem spinn ich mit denen rum.
Wegen der Motorleistung, bei so kleinen Flächen brauchst du noch keine 9 PS. Ein gutes Modell wäre eine Holder E5 oder E6, es gibt viel Zubehör gebraucht, die Geräte wurden für die Landwirtschaft gebaut und sind sehr robust. Wenn du dann was stärkeres brauchst, passen alle Geräte auch an das Modell E9, das es mit größerem Motor gab. Alles nur noch gebraucht, aber eine E9 hat irgendwan um 12-14000 DM gekostet, da kauft man gerne gebraucht. Leider gibts bei Holder auch Sammlerpreise.
Ein weiteres schönes Gebrauchtmodell, ist die Fortschritt E931 (zB. in ebay zB 150106272348), alles robuste DDR Technik, die man selbst richten kann. Dazu gabs auch einen kreiselnden Heuwender und Anhänger kann zum Arbeiten dran bleiben.
Beim Mähwerk wäre ein Doppelmesserbalken schön, ist aber kein muß. Für größere Einachser gibt es auch Kreiselmähwerke.
Zur Sense gibt es einige Seiten im Netz zB.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sensenverein.at">http://www.sensenverein.at</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sensenschmied.de">http://www.sensenschmied.de</a><!-- m -->
Gruß
Werner
Hallo Martin,
für den Fortschritt 931 gibt es viele Anbaugeräte, alles was es zu anderen Einachsern auch gibt. Besonderes Zubehör ist aber der Heuwender als Standardzubehör. Der Motor wurde auch in Mopeds verwendet.
Bei den Holder E5/6/9 Modellen gab es über Jahrzehnte den selben Übergang zum Anbaugerät, es ist dadurch viel Zubehör am Markt. Leider sitzt die Zapfwelle an der Hängerseite, fürs Mähen muß man zu Fuß gehen.
Bei der Fortschritt gab es halt in der DDR nicht viel Konkurenzmodelle. Aber viele Mechaniker die sich das nötige gebastelt haben.
In ebay kann mann meist erst nach dem Kauf abschätzen ob ein Angebot gut ist. Die Geräte aus der DDR sind alle leicht zu reparieren, es sind Industriestandardteile verbaut. Zu der Holder such ich seit längerem nach nem Doppelmesserbalken, gebraucht ist der Balken sicher so teuer wie eine Fortschritt mit etwas Zubehör.
Gruß
Werner
für den Fortschritt 931 gibt es viele Anbaugeräte, alles was es zu anderen Einachsern auch gibt. Besonderes Zubehör ist aber der Heuwender als Standardzubehör. Der Motor wurde auch in Mopeds verwendet.
Bei den Holder E5/6/9 Modellen gab es über Jahrzehnte den selben Übergang zum Anbaugerät, es ist dadurch viel Zubehör am Markt. Leider sitzt die Zapfwelle an der Hängerseite, fürs Mähen muß man zu Fuß gehen.
Bei der Fortschritt gab es halt in der DDR nicht viel Konkurenzmodelle. Aber viele Mechaniker die sich das nötige gebastelt haben.
In ebay kann mann meist erst nach dem Kauf abschätzen ob ein Angebot gut ist. Die Geräte aus der DDR sind alle leicht zu reparieren, es sind Industriestandardteile verbaut. Zu der Holder such ich seit längerem nach nem Doppelmesserbalken, gebraucht ist der Balken sicher so teuer wie eine Fortschritt mit etwas Zubehör.
Gruß
Werner
Hallo Kollege :-)
Hatten wir hier auch schon mal: RB-Presse, Hang und schwuuups war der Ballen am rollen: hat eine schöne saubere Schneise durch einen neu angelegten Weinberg geschlagen.
Die Flächengrössen die Du anstrebst, kannst Du locker mit einem Einachser machen. Die Frage ist natürlich, was Du an Bearbeitung machen möchtest. Nur Nach-/Ausmähen, Mulchen, Wenden, pressen? Oder auch Bodenbearbeitung?
Bei "nur" Heugewinnung wäre die erste Frage, ob Du nicht deutlich günstiger fahren würdest (in monetärer Hinsicht), wenn Du Einzelgeräte anschaffst. D.h. ordentlichen Balkenmäher (Agria, Reform etc.) und eine Heuraupe mit Eigenantrieb. Mit ein bisschen Suchen könntest Du mit unter 600,- für beides *zusammen* hinkommen.
Hast Du die Möglichkeit, die Geräte zum Einsatzort zu transportieren? Entsprechend grosser Autoanhänger vorhanden?
Hast Du ausreichend grosse Lagerräume für das Heu? Unter Umständen wäre ja auch über das Einbringen in ungepresster Form nachzudenken. Qualitativ sicherlich kein Fehler.
Du hattest ja mal erwähnt, dass Du Streuobstwiesen bewirtschaftest, evtl. wäre es ja schon ausreichend, wenn Du die Mechanisierung nur soweit betreibst, dass Du mähst, wendest und dann den Schwad so zwischen die Bäume legst, dass Dir jemand die Ballen pressen kann. Finanziell lohnt sich eine eigene Presse definitiv *nicht*. Die Dinger amortisieren sich nur bei entsprechender Auslastung, bei uns stehen sie sich kaputt. Ich krieg immer Tränen in die Augen, wenn ich bei unseren Pferdeleuten die Pressen im Freien stehen sehe. Und die sich dann wundern, wenn mitten in der Ernte die Fetzen fliegen.
Wenn Du noch Fragen hast, die hier nicht unbedingt reinpassen, kannst Du mir ja gerne ne PM schicken.
Spannendes Thema!
Michael
Kleine Frage am Rande: Rundballen (auch mini) stelle ich mir in Hanglagen als *sehr* prickelnd vor :-)Maddin hat geschrieben:Hallo, wo Ihr hier gerade so schön über Einachser schwadroniert--- was ist denn aus der Rundballenpresse geworden (@schuelw) - ich musste meine Planung diesbezüglich aus finanziellen Gründen mal mindestens bis ins Jahr 2008 vertagen (-jähren :-( )... würd mich mal interessieren...
Hatten wir hier auch schon mal: RB-Presse, Hang und schwuuups war der Ballen am rollen: hat eine schöne saubere Schneise durch einen neu angelegten Weinberg geschlagen.
Ich benutze einen grossen Agria 2400R (mit NSU-4-Takter) aus den 60ern zum Ausmähen der Flächen. Mäht wie der Teufel (Fingerbalken, 1,40 Schnittbreite, Zwillingsbereifung) allerdings auch sehr schwer, mit angesetzem Balken rund 200-250kg. Wenn die Dinger ins Rutschen kommen, gibts kein Halten mehr.welche Fläche "beackert" ihr mit euren Einachsern ?? Ich wollte so mit 20 - 40 Ar starten und dann mal schauen, was das so an Arbeit mit sich bringt #stoned# ...
Die Flächengrössen die Du anstrebst, kannst Du locker mit einem Einachser machen. Die Frage ist natürlich, was Du an Bearbeitung machen möchtest. Nur Nach-/Ausmähen, Mulchen, Wenden, pressen? Oder auch Bodenbearbeitung?
Bei "nur" Heugewinnung wäre die erste Frage, ob Du nicht deutlich günstiger fahren würdest (in monetärer Hinsicht), wenn Du Einzelgeräte anschaffst. D.h. ordentlichen Balkenmäher (Agria, Reform etc.) und eine Heuraupe mit Eigenantrieb. Mit ein bisschen Suchen könntest Du mit unter 600,- für beides *zusammen* hinkommen.
Hast Du die Möglichkeit, die Geräte zum Einsatzort zu transportieren? Entsprechend grosser Autoanhänger vorhanden?
Hast Du ausreichend grosse Lagerräume für das Heu? Unter Umständen wäre ja auch über das Einbringen in ungepresster Form nachzudenken. Qualitativ sicherlich kein Fehler.
Du hattest ja mal erwähnt, dass Du Streuobstwiesen bewirtschaftest, evtl. wäre es ja schon ausreichend, wenn Du die Mechanisierung nur soweit betreibst, dass Du mähst, wendest und dann den Schwad so zwischen die Bäume legst, dass Dir jemand die Ballen pressen kann. Finanziell lohnt sich eine eigene Presse definitiv *nicht*. Die Dinger amortisieren sich nur bei entsprechender Auslastung, bei uns stehen sie sich kaputt. Ich krieg immer Tränen in die Augen, wenn ich bei unseren Pferdeleuten die Pressen im Freien stehen sehe. Und die sich dann wundern, wenn mitten in der Ernte die Fetzen fliegen.
Wenn Du noch Fragen hast, die hier nicht unbedingt reinpassen, kannst Du mir ja gerne ne PM schicken.
Spannendes Thema!
Michael
Hallo zusammen!
Ist doch schön, bei diesem Wetter übers Heuen zu reden!
Über Amortisation denke ich schon lange nicht mehr nach.
An den Hanglagen, die ich bearbeite, fährt mir mein Bauer mit der Kleinballenpresse nicht hin.
Jedes Jahr das Gleiche: Den Schnitt-und Heuzeitpunkt bestimmt mein Bauer (wann er Zeit hat).
Dieses Jahr fiel Getreideernte zeitgleich-und das geht vor.
Das Ergebnis: Ein (zu) später Schnitt und ein Stängeliges Heu, bei dessen Fütterung man Handschuhe braucht, so hart ist es.
Unabhängig zu sein, ist eine schöne Sache, aber zu der Investition von 7-8Tsd. € für die Miniballenpresse habe ich mich noch nicht durchringen können.
Separates Gerät? Selbstfahrende Heuraupe? Kenn ich nicht! Klingt interessant. Andererseits haben die Rundbällchen eben den Vorteil, die Blattmasse zu erhalten. Wir haben´s ja ausführlich diskutiert.
Maschinenring wäre die Lösung! Mit wem? #ka#
Andere Lösung: Tipp24.de ;-)
Gruß Werner
Ist doch schön, bei diesem Wetter übers Heuen zu reden!
Über Amortisation denke ich schon lange nicht mehr nach.
An den Hanglagen, die ich bearbeite, fährt mir mein Bauer mit der Kleinballenpresse nicht hin.
Jedes Jahr das Gleiche: Den Schnitt-und Heuzeitpunkt bestimmt mein Bauer (wann er Zeit hat).
Dieses Jahr fiel Getreideernte zeitgleich-und das geht vor.
Das Ergebnis: Ein (zu) später Schnitt und ein Stängeliges Heu, bei dessen Fütterung man Handschuhe braucht, so hart ist es.
Unabhängig zu sein, ist eine schöne Sache, aber zu der Investition von 7-8Tsd. € für die Miniballenpresse habe ich mich noch nicht durchringen können.
Separates Gerät? Selbstfahrende Heuraupe? Kenn ich nicht! Klingt interessant. Andererseits haben die Rundbällchen eben den Vorteil, die Blattmasse zu erhalten. Wir haben´s ja ausführlich diskutiert.
Maschinenring wäre die Lösung! Mit wem? #ka#
Andere Lösung: Tipp24.de ;-)
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"