Gestern war es mal wieder so weit. Das Wetter war trocken aber sehr windig. Innerhalb einer Stunde war der riesige Buschhaufen niedergebrannt. Unsere Nachbarn hatten aber noch einige Reserven in petto, so dass wir bis spät in der Nacht Feuer hatten.
Unser heutiges christl. Osterfeuer entstammt also den heidnischen Frühlingsfeuer, die ersten wurden um 750 in Frankreich zum Osterbrauch entfacht.
Die Bedeutung des Osterfeuers wurde auf Gott übertragen. Der Glauben ist das Osterlicht, Ausgangspunkt unseres Lebens. Weiter steht die Sonne als Sieger über den Winter und als Erwachen nach einer langen kalten Zeit. Ebenso kann das Erscheinen von Jesu gedeutet werden.
Im 11. Jht. waren sie im deutschsprachigen Raum verbreitet. Damals musste das Feuer aus einem Stein geschlagen, oder mittels Brennglas entflammt werden. Die darauffolgende Weihe des Feuers hat sich in unserer Liturgie bis dato erhalten.
Hallo Bernd, unter altem Holz versteh ich alles was so anfällt an Ästen und Zweigen.
Ich setze alles was bei mir so anfällt auf. Mit der Zeit verrottet das Ganze und, oder es kommt neues drauf. Unter diesen Holzhaufen findet sich allerlei Getier.
Hallo Claudia,
wir haben auch eine Ecke wo sich so allerlei Getier tummeln darf aber den Platz für einen so großen Haufen zum Verotten haben wir nicht, denn es fällt jedes Jahr so ein Haufen an.
Bei uns ist das Maifeuer auch noch sehr verbreitet aber wir ziehen es vor ein Osterfeuer zu machen um mit Freunden und Nachbarn die Osterfeiertage einzubrennen.