Melktipps dringend benötigt!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.04.2007, 20:58
Melktipps dringend benötigt!
Hallo!
Ich bin leider noch ein Anfänger in der Ziegenhaltung und würde mich sehr über Tipps freuen. Also unsere Ziege hat vor etwa 3 Wochen ein Kitz bekommen, das jetzt schon versucht selbst ein wenig Gras,Heu ... zu fressen. Ich würde die Ziege deshalb gerne melken da ich die Milch für die Fläschen für mein Kind verwenden würde. Könntet ihr mir bitte sagen
1) ab wann kann ich melken ohne die ausreichende Milchversorgung des Kitzes zu gefährden?
2) wielange kann das Kitz bei der Mutter bleiben - oder stillt es sich selbst mal ab?
3) muss ich die Ziege abstillen bevor sie wieder gedeckt werden kann?
4) hat jemand seine Kinder auch mit Ziegenmilch versorgt (Morgen- u Abendfläschen)
Ich freue mich über jede Hilfe!
Danke schon mal im Voraus!
Lg Daniela
Ich bin leider noch ein Anfänger in der Ziegenhaltung und würde mich sehr über Tipps freuen. Also unsere Ziege hat vor etwa 3 Wochen ein Kitz bekommen, das jetzt schon versucht selbst ein wenig Gras,Heu ... zu fressen. Ich würde die Ziege deshalb gerne melken da ich die Milch für die Fläschen für mein Kind verwenden würde. Könntet ihr mir bitte sagen
1) ab wann kann ich melken ohne die ausreichende Milchversorgung des Kitzes zu gefährden?
2) wielange kann das Kitz bei der Mutter bleiben - oder stillt es sich selbst mal ab?
3) muss ich die Ziege abstillen bevor sie wieder gedeckt werden kann?
4) hat jemand seine Kinder auch mit Ziegenmilch versorgt (Morgen- u Abendfläschen)
Ich freue mich über jede Hilfe!
Danke schon mal im Voraus!
Lg Daniela
Hallo Daniela,
erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich würde das kleine Lamm, mindestens 2 Monate bei der Mutter lassen, wobei es sich dann natürlich nicht so gut entwickelt, wie Lämmer die länger bei ihren Müttern saufen.
Mit 3 Monaten kannst du es ruhigen Gewissens absetzen.
Einer Ziege sollte man ca. 100 Tage laktationsfreie Zeit geben. Das heist, wenn die Ziege im 2 Monat schwanger ist, aufhören zu melken, damit sie die Energie in das neue Lamm stecken kann.
Wie das allerding ist, wenn die milch dein Kind bekommt, keine Ahnung. Auf jeden Fall abkochen.
Gruß Vera
erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich würde das kleine Lamm, mindestens 2 Monate bei der Mutter lassen, wobei es sich dann natürlich nicht so gut entwickelt, wie Lämmer die länger bei ihren Müttern saufen.
Mit 3 Monaten kannst du es ruhigen Gewissens absetzen.
Einer Ziege sollte man ca. 100 Tage laktationsfreie Zeit geben. Das heist, wenn die Ziege im 2 Monat schwanger ist, aufhören zu melken, damit sie die Energie in das neue Lamm stecken kann.
Wie das allerding ist, wenn die milch dein Kind bekommt, keine Ahnung. Auf jeden Fall abkochen.
Gruß Vera
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Hallo,
Ziegenmilch ist keine vollwertige Nahrung für Kinder. Ich glaube Folsäure fehlt darin.
Mir hatte man geraten den Kindern erst ab 1 Jahr Ziegenmilch zu geben (ab 9 Monate habe ich es dann gemacht :-) )
Ich hoffe es kommen noch Experten zu Wort.
Liebe Grüße
Nicola
Ziegenmilch ist keine vollwertige Nahrung für Kinder. Ich glaube Folsäure fehlt darin.
Mir hatte man geraten den Kindern erst ab 1 Jahr Ziegenmilch zu geben (ab 9 Monate habe ich es dann gemacht :-) )
Ich hoffe es kommen noch Experten zu Wort.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.04.2007, 20:58
Hallo!
Danke schon mal für eure Antworten. Ich schätze mal wir werden das Kleine sicher bis zum Herbst bei der Mutter lassen, also es nicht schon frühzeitig absetzen und ich möchte in nächster Zeit auch nur so 0,5 - 0,7 Liter pro Tag abmelken, denn soviel brauch ich für die Fläschchen. Mein Kleiner ist auch schon 13 Monate alt und ißt schon voll mit deshalb dürfte ihm der Nährstoffmangel von Folsäure und ich glaub ein B-Vitamin fehlt auch noch nicht wirklich schaden. Was ich jedoch noch gern wissen würde ist wie alt das Kleine sein muss bis ich abmelken kann? Denn ich denke mal wenn es mal mehr frisst wird sich ja die Milchmenge reduzieren aber zu früh will ich auch nicht anfangen damit ich dem Kleinen nicht schade. Vielleicht könnt ihr mir da noch mal helfen.
Lg Daniela
Danke schon mal für eure Antworten. Ich schätze mal wir werden das Kleine sicher bis zum Herbst bei der Mutter lassen, also es nicht schon frühzeitig absetzen und ich möchte in nächster Zeit auch nur so 0,5 - 0,7 Liter pro Tag abmelken, denn soviel brauch ich für die Fläschchen. Mein Kleiner ist auch schon 13 Monate alt und ißt schon voll mit deshalb dürfte ihm der Nährstoffmangel von Folsäure und ich glaub ein B-Vitamin fehlt auch noch nicht wirklich schaden. Was ich jedoch noch gern wissen würde ist wie alt das Kleine sein muss bis ich abmelken kann? Denn ich denke mal wenn es mal mehr frisst wird sich ja die Milchmenge reduzieren aber zu früh will ich auch nicht anfangen damit ich dem Kleinen nicht schade. Vielleicht könnt ihr mir da noch mal helfen.
Lg Daniela
-
- Beiträge: 1190
- Registriert: 07.01.2005, 16:49
die Milch machts
Hallo Daniela
Eine Ziege ist in der lage die Milchmenge auszugleichen,
denn wenn sie zwillinge hätte müsste sie ja auch mehr produzieren oder?
bei der von dir angegebenen Menge musst du keine bedenken haben,
da sie bei einer höheren Milchleistung mehr energie benötigt solltest du auf ihren Ernährungszustand achten.
Ich wünsch euch vieren ein gutes Gelingen
HWB aus G.
Eine Ziege ist in der lage die Milchmenge auszugleichen,
denn wenn sie zwillinge hätte müsste sie ja auch mehr produzieren oder?
bei der von dir angegebenen Menge musst du keine bedenken haben,
da sie bei einer höheren Milchleistung mehr energie benötigt solltest du auf ihren Ernährungszustand achten.
Ich wünsch euch vieren ein gutes Gelingen
HWB aus G.
Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Ich weis das ich da defizite habe.
-
- Beiträge: 405
- Registriert: 12.02.2007, 16:50
Hallo!
Die Milch soll man Kindern erst ab einem Jahr geben, da das Calcium in der Milch die Eisenaufnahme des kindlichen Körpers blockiert. Und da so kleine Kinder ja sowieso zu wenig Eisen haben, soll man bis zu einem Jahr warten. Ausserdem ist der Magen- Darmtrakt noch nicht komplett ausgebildet und kann mit dem Milchzucker und/oder dem Milchfett Probleme bekommen. Da könnte es dann Durchfall, oder Verstopfung geben. Kleinere Mengen sind aber nicht schlimm, nur würde ich keine komplette Mahlzeit durch die Milch ersetzen. Aber ich denke zum Probieren mal ein kleiner Schluck ist schon vor einem Jahr okay... Ab dem siebten Monat gibt es ja auch schon Joghurtgläschen für Babys.
Viele liebe Grüsse!
Tine
Die Milch soll man Kindern erst ab einem Jahr geben, da das Calcium in der Milch die Eisenaufnahme des kindlichen Körpers blockiert. Und da so kleine Kinder ja sowieso zu wenig Eisen haben, soll man bis zu einem Jahr warten. Ausserdem ist der Magen- Darmtrakt noch nicht komplett ausgebildet und kann mit dem Milchzucker und/oder dem Milchfett Probleme bekommen. Da könnte es dann Durchfall, oder Verstopfung geben. Kleinere Mengen sind aber nicht schlimm, nur würde ich keine komplette Mahlzeit durch die Milch ersetzen. Aber ich denke zum Probieren mal ein kleiner Schluck ist schon vor einem Jahr okay... Ab dem siebten Monat gibt es ja auch schon Joghurtgläschen für Babys.
Viele liebe Grüsse!
Tine
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 02.04.2007, 19:39
Ziegenmilch hat weniger Fett und auch die Fettmoleküle unterscheiden sich von der Kuhmilch und ist daher gerade für Allergiker verträglicher. Ich glaube daher schon, dass auch Kleinkinder Ziegenmilch trinken dürfen - eher noch als Kuhmilch.
Nun zum Thema abkochen. Die Milch, die wir im Handel bekommen ist eigentlich ein totes, keimfreies Produkt. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn die Hälfte unserer Gesellschaft unter Allergien leidet. Wir sind dermaßen von der Natur entwöhnt, dass uns jedes Sand- und jedes Pollenkorn umhaut. Das trifft insbesonders auf die urbane Bevölkerung zu, die die Natur gerade noch vom Fernsehen her kennt.
Wenn die gesunde Ziegenmilch also abgekocht wird, darin befindliche Keime und Bakterien abgetötet werden, ist sie genauso wertlos wie jede andere Milch aus dem Tetrapak.
Freilich sollte man zuerst einmal darauf achten, dass die milchgebende Ziege gesund ist, vor allem dass sie keine Würmer hat. Das erkennt man aber sehr gut an ihren festen Kotkügelchen und auch eine tierärztliche Untersuchung kann nicht schaden. Wenn die Ziege nicht länger als 14 Tage auf ein und demselben Weidegrund weidet, ist das schon eine gute Voraussetzung gegen einen Wurmbefall.
Auch könnte man die Milch - bevor man sie einem Baby gibt - einmal selbst probieren um etwaige Reaktionen darauf zu überprüfen.
Hinweis: Das ist nun meine ganz persönliche Meinung, die sich in weiten Teilen gänzlich von den gängigen Hygienevorschriften unterscheidet.
Liebe Grüße aus der Steiermark
Nun zum Thema abkochen. Die Milch, die wir im Handel bekommen ist eigentlich ein totes, keimfreies Produkt. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn die Hälfte unserer Gesellschaft unter Allergien leidet. Wir sind dermaßen von der Natur entwöhnt, dass uns jedes Sand- und jedes Pollenkorn umhaut. Das trifft insbesonders auf die urbane Bevölkerung zu, die die Natur gerade noch vom Fernsehen her kennt.
Wenn die gesunde Ziegenmilch also abgekocht wird, darin befindliche Keime und Bakterien abgetötet werden, ist sie genauso wertlos wie jede andere Milch aus dem Tetrapak.
Freilich sollte man zuerst einmal darauf achten, dass die milchgebende Ziege gesund ist, vor allem dass sie keine Würmer hat. Das erkennt man aber sehr gut an ihren festen Kotkügelchen und auch eine tierärztliche Untersuchung kann nicht schaden. Wenn die Ziege nicht länger als 14 Tage auf ein und demselben Weidegrund weidet, ist das schon eine gute Voraussetzung gegen einen Wurmbefall.
Auch könnte man die Milch - bevor man sie einem Baby gibt - einmal selbst probieren um etwaige Reaktionen darauf zu überprüfen.
Hinweis: Das ist nun meine ganz persönliche Meinung, die sich in weiten Teilen gänzlich von den gängigen Hygienevorschriften unterscheidet.
Liebe Grüße aus der Steiermark
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 14.04.2007, 18:43
Hallo Daniela also ich setze meine Kids mit 1.5 Monaten ab da ich die Milch zum liefern an die molkerei brauche, die Kids bekommen Dann von mir Milchaustauscher und teilweiße fressen sie da auch schon mit auf der Weide. Durch meine Futtermetode hab ich im schnitt 4,5 l Milch pro Ziege am Tag da fällt schon auch was für uns zum eigengebrauch ab. Und was das Ziegenmilch trinken bei kleinkindern angeht wir haben unsrer Tochter ab dem 1 Lebensjahr schon Ziegenmilch gegeben die kleine ist nun 4 Jahre und hat sich bestens entwickelt für ihr alter grins aber Mann sollte es nicht über treiben mit der Ziegenmilch wurde uns damals gesagt. Aber noch nen guter Tip sollte mal Ne Erkältung oder sonnst eine krankheit sein Ziegenmilch hilft am besten wie manch eine Medizin ( mein großvater wahr an Mennengites erkrankt und da hat im Ziegenmilch wieder auf die beine gebracht )
Also bis dahin LG Jens
Also bis dahin LG Jens
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.04.2007, 20:58
Probleme mit Zitze
Hallo!
Habe jetzt schon begonnen die Ziege zu melken nur ist da leider ein neues Problem aufgetaucht. Leider ist nur eine Zitze voll Milch und die zweite ist leer. Ich hab jetzt versucht auch hier abzumelken und sie vielleicht noch zur Milchproduktion zu aktivieren. Es läßt sich ein wenig Milch abpumpen aber ganz vorne(da wo die Milch rauskommt) ist ein schwarzer Punkt. Teilweise kommt erst Milch raus wenn man da drüberkratzt. Hat dieser Punkt irgendeine Bedeutung und habt ihr Tipps/Erfahrung ob und wie man diese Zitze noch zu mehr Milch fördern kann?
Danke nochmal für eure Hilfe!
Lg Daniela
Habe jetzt schon begonnen die Ziege zu melken nur ist da leider ein neues Problem aufgetaucht. Leider ist nur eine Zitze voll Milch und die zweite ist leer. Ich hab jetzt versucht auch hier abzumelken und sie vielleicht noch zur Milchproduktion zu aktivieren. Es läßt sich ein wenig Milch abpumpen aber ganz vorne(da wo die Milch rauskommt) ist ein schwarzer Punkt. Teilweise kommt erst Milch raus wenn man da drüberkratzt. Hat dieser Punkt irgendeine Bedeutung und habt ihr Tipps/Erfahrung ob und wie man diese Zitze noch zu mehr Milch fördern kann?
Danke nochmal für eure Hilfe!
Lg Daniela