Tadschikische Wollziegen

Antworten
Vryce

Tadschikische Wollziegen

Beitrag von Vryce »

Hallo!

Nach einiger Suche bin ich auf dieses Forum gestossen, und hoffe nun dass mir hier jemand helfen kann.

Ich bin auf der Suche nach genaueren Informationen über Tadschikische Wollziegen, und (was noch viel besser wäre) auch auf der Suche nach einem Züchter-Kontakt in Österreich od. Süd-/Mitteldeutschland.

Sollte jemand das eine oder andere haben, ich würd mich sehr darüber freuen!

lg


Goatgirl

Beitrag von Goatgirl »

scheint ja ne seltene Rasse zu sein.... Bei Google findet man kaum was garüber....


Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Hab sie mal im Haustierpark Warder gesehen (http://www.tierpark-warder-ev.de) aber das ist ja nun mal ziemlich weit nördlich. Laut deren Homepage scheinen sie sie noch zu haben.

Trotzdem viel Erfolg

Andreas


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Habe folgenden Eintrag im WWW - in der Hundezeitung! - gefunden:

Tadschikische Wollziege
Die Rasse stammt ursprünglich aus dem mittelasiatischen Tadschikistan. Die wenigen, heute in Deutschland lebenden Tiere gehen wahrscheinlich auf eine 1971 vom Erfurter Zoo eingeführte Zuchtgruppe zurück.

Kleinrahmige Rasse mit langem Haar von weißlich-grauer bis weislich-schwarzbrauner Farbe und mittellangen Hängeohren. Tadschikische Wollziegen gehören zur Gruppe der Kaschmirrassen. Behornt. Die starken Hörner der männlichen Tiere sind korkenzieherartig nach aussen gedreht, während die sichelförmig nach hinten gebogenen Hörner der weiblichen Tiere nur kurz sind.

Widerristhöhe Geiss/Bock: 55 - 65 cm, bzw.75 - 85 cm
Gewicht Geiss/Bock: 35 - 45 kg bzw. 55 - 65 kg

Tschadschikische Wollziegen werden als Fleischziegen im Herdbuch geführt. Da die Rasse in ihren Ursprungsgebieten auch als Wollrasse gehalten wird und um diese Nutzungsrichtung nicht völlig zu verdrängen, sollte bei der Selektion neben den ausreichenden Zunahmen auch auf ein ausgeglichenes Vlies von guter Qualität geachtet werden.

Zuchtziel ist eine kleinrahmige, robuste und widerstandsfähige Ziege, die über ein ausgeglichenes Vlies von guter Qualität verfügt.


Dürfte sich also um eine ausgesprochene Rarität handeln und hier besteht die Gefahr der Inzucht. Mein persönlicher Rat daher: Nimm Dir lieber heimische Rassen, in Österr. z.B. die Tauernschecken. Das ist eine ausgesprochen robuste und elegante Ziegenrasse, die ebenfalls im Aussterben begriffen war. Es gibt in Österreich aber einige Tauernscheckenzüchter.

Ich selbst halte Tauernschecken und Steirerschecken bzw. Mischlinge von diesen und wäre froh, wenn mir jemand die Jungen abnehmen würde. Ich will sie nämlich nicht schlachten, behalten kann ich sie aber auch nicht alle. Zur Zeit suche ich zwei Plätze für zwei entzückende Steirerschecken/Tauernschecken Mischlingsböcke, die dem Vater, einem Steirerscheckenbock vom Aussehen her nachgeraten - also keine fleckige Zeichnung wie bei den Tauernschecken. Zuchtpapiere habe ich allerdings keine.


Antworten