Tipps zum Selber Heumachen

Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo Fridolin
Wo bekommst du die Ersatzteile für deine Heuraupe her?
Ciao Petra


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Haidacher hat geschrieben: was du aber unbedingt wissen muss ist - dass du als Ziegenbauer eh früher als später als deinen Nachbarn Heu machen muss. ein bisschen Fingerspitzengefühl gehoert dazu. dein Gras darf nicht Gelb und halmig geworden sein - Rohfasern ist für die Ziegen verdauen ganz wichtig aber dafür kannst du auch Stroh futtern das ist viel Billiger und als Haferstroh wird gerne auf genommen die Ziegen brauchen feines Heu - Jeder die was anders behauptet hat von Ziegenfutterung keine Ahnung gruss Thomas
Hallo,
das kann ich so nicht stehen lassen. Sollte ein im Nachbardorf beheimateter Biobauer, der seit vielen Jahren Ziegen hält mit gewerblichem Hintergrund, sich so irren? Er hatte zu mir gesagt, am Besten ist Heu für Ziegen, wenn die Frucht bereits rausgefallen ist. Also ist hier späteres Mähen angesagt.

Vielleicht hat jeder, der was anderes behauptet, von Ziegenfütterung keine Ahnung?

Vielleicht ist bisher aber auch jeder mit seiner Methode gut klargekommen. Du hast gesunde Ziegen, der Biobauer aus dem Nachbardorf auch (und auch nicht verfettet, hab selbst schon eine von ihm am Spieß verspeißt). Und jeder erntet zu total unterschiedlichen Zeitpunkten.

LG
Silke


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Ich denke auch, dass der Schnittzeitpunkt individuell festgelegt werden muss.
Jemand der Zwergziegen oder nur "Schmusetiere" hat, die keinerlei Leistung erbringen müssen, fährt sicher ganz gut damit, später geschnittenes Heu zu fütter, da er damit Verfettung vorbeugt.

Jemand der Milchziegen hat, und diese dann auch noch im Winter nur von Heu und Kraftfutter ernähren muss (also keine Silage füttert) braucht sicherlich so früh geschnittenes Heu, wie möglich, um die Tiere ausfüttern zu können.

Dann muss nur noch das Wetter passen und es kann losgehen...

Bei uns braucht das Heu in der Regel 3 Tage und mindestens 5 mal wenden, bis es vollkommen trocken ist. Im Hochsommer kann es auch vorkommen, dass mal schon mit 3 mal wenden auskommt, aber im Mai oder Juni ist das nicht möglich.


Viele Grüße
Christine
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Ziegenpetra.

Im Lagerhaus (Raiffeisen) - das ist in Österreich ein landwirtschaftlicher Einzel- bzw. Großhändler haben sie von so einer Heuraupe noch Bauläne und dort kann man jede einzelne Schraube nachbestellen.

Habe selbst blöd geschaut, als ich ohne viel Hoffnung, dort einen Bestandteil für den Seilstarter nachbestellen konnte.


Haidacher
Beiträge: 47
Registriert: 25.12.2004, 18:15

Beitrag von Haidacher »

@ Christine du hast vollkommen recht - ich habe vergessen zu sagen dass ich ausschliesslich Milchziegen besitze und da ich auch Biobauer bin und bio Getreide zu teuer ist versuche durch gutes Heu und weniger Getreide die optimale Futterung zu erzielen-also was ich geschrieben habe gilt nur für Milchzigen. mit 5!!! mal wenden bleiben kaum Blätter im Heu erhalten. oder muss mal das per Hand tun?


Romina
Beiträge: 280
Registriert: 19.01.2007, 19:37

Beitrag von Romina »

Moin Dominic,
lass Dir kleine handliche Ballen pressen. Wenn sie nich trocken eingebracht werden, kann man sie in der Scheune oder im Stall durcheinander schmeißen. Dann können sie an sich noch ein bisschen trocknen. Funktioniert bei uns ganz gut, kommt aber selten vor.

Unsere Maschienen zum Heu und Stroh machen:
- Fendt Farmer 4S Turbomatik (55 PS)
- Fordson Major (40 PS)
- Kreiselmäher Fella (1,80 m breit)
- Heuwender Fella (4,20 m breit)
- Schwader TS 325 D (3,30 m breit)
- Presse Welger AP 12
- 8-Tonner zum einfahren (passen ca. 200 Ballen drauf)
- 8-Tonner zum einfahren (passen ca. 300 Ballen drauf)

Mein Vater fängt mit dem Fendt Farmer 4S und dem Kreiselmäher an zumähen. Wenn das Gras dicht steht, fahren wir mit einem Hächsler über die Schwaden vom Kreiselmäher. Dadurch wird das Gras geknickt und schneller trocken. Hinterher fährt mein Bruder mit dem Fordson Major und dem Heuwender wenden. Und das jeden Tag. Wenn es dann so weit ist, fängt mein Bruder an mit dem Fordson Major zu schwaden. In der Zeit fährt mein Vater den 8-Tonner (200 Ballen) zur Wiese und holt danach die Presse. Wenn der 1. Wagen voll ist, kommt mein Cousin mit einem 2. 8-Tonner (300 Ballen). Dieses Heu wird Heu wird oft gleich verkauft.

Romina

PS.: Beim Text hat mir mein Bruder (16) geholfen. Ein Mädchen mit 12 Jahren kann sowas ja noch nicht wissen.


Romina
Beiträge: 280
Registriert: 19.01.2007, 19:37

Beitrag von Romina »

Günter hat geschrieben:
Fridolin hat geschrieben:Wie lange sollte ich das frische Heu abliegen lassen, bevor ich es verfüttere?
mindestens 2 besser 3 Monate habe ich mir sagen lassen

Grüße
Günter
Hallo,
ich habe gehört, dass man 6 Wochen gelegenes Heu schon füttern kann.

Romina


Leiliche
Beiträge: 331
Registriert: 22.03.2006, 20:40

Beitrag von Leiliche »

Hallo,
als bester Zeitpunkt für den ersten Schnitt wird die Zeit der Margeritenblüte (Literatur Krünitz/Schilpp) angesehen, dies ist dann wohl überall nach der Höhenlage und Witterung unterschiedlich, aber so kann jeder für seine Wiese entscheiden wann es am besten ist.

Frisches Heu sollte mindestens 6 Wochen Lagern, damit es "ausgären" kann, sagt man bei uns.

Kleine Ballen finde ich besser weil man mit ihnen besser umgehen kann, und man gleich ein Maß hat. Allerdings sind sie Personalintensiver.

den Gruß entsendet
Andreas


Das Auge des Herrn mästet das Vieh
Dominic

Beitrag von Dominic »

D Hallo
Nochmals danke für eure vielen Vorschläge zum Heumachen
Mir fallen sicher noch ein bar fragen dazu ein

Eine weiter frage
#ka# Wie oft wende ich das heu nachdem ich es gemäht habe ??
Oder wann am Tag, wenn Vormittag ( ca. Uhrzeit)
Und mittag ( ca. Uhrzeit)

Mfg Domi

Ich freue mich schon auf die Heuernte #daumen_hoch*


    Leiliche
    Beiträge: 331
    Registriert: 22.03.2006, 20:40

    Beitrag von Leiliche »

    Hallo Dominic,
    nachdem Mähen am Ersten Tag gleich Wenden
    am 2. Tag nach dem der Tau weg ist ca. 11.00 Uhr und dann nochmals um 14:00 Uhr am Abend auf kleine Reihen ziehen.
    Am 3. Tag um 11:00 Uhr um die kleinen Reihen um 180°drehen und um 12:00 Uhr auseinander werfen (sehr langsamfahren/niedrige Drehzahl) um 15:00 Uhr fertigmachen zum pressen oder gleiche Prozedur wie am Vortag.

    Viel Spass beim heuen.

    den Gruß entsendet
    Andreas


    Das Auge des Herrn mästet das Vieh
    Antworten