Spinnen, Weben, Färben, Stricken - suche Gleichgesinnte!

Smalltalk und Diskussionen über Gott und die Welt
Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Spinnen, Weben, Färben, Stricken - suche Gleichgesinnte!

Beitrag von Lafayette »

Hallo,

eigentlich ist das hier ja ein Ziegenforum, dessen bin ich mir bewußt. Dennoch bin ich seit ein paar Monaten in die Wollverarbeitung eingestiegen.

Ausgerüstet mit Spinnrad, Webrahmen, div. Pflanzenfarben, Säurefarben und Stricknadeln in jeder Größenordnung tauchen doch hier und da mal Fragen auf. Ebenso keimt der Wunsch, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Das Web ist voll mit div. Handarbeitsforen. Die habe ich mir mal genauer angeschaut. So richtig glücklich werde ich damit nicht werden, zumal ich für ein weiteres Forum einfach nicht die Zeit und den Nerv habe.

Gibt es hier im Ziegenforum Leute mit Wollvirus?

Kann mir jemand ein vernünftiges Forum empfehlen?

Oder muß ich teilweise ins Schafforum auswandern?

Nun hoffe ich auf reichliche Antworten!

Grüßle
Lafayette


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hi,

HIER! Brettchenweben, Spinnen (Spindel und Rad), Kardieren (Handkarde und Kardiermaschine), Nadelbinden, mit der Hand nähen - alles rund im mittelalterliche Handarbeitstechniken.

ansonsten ist Petzi's Spinnforum recht gut, sehr qualifizierte Antworten, aber auch nicht zu überladen mit postings.

oder das Flinkhandforum, wenn's um andere Dinge als Spinnen geht.

Ich schau bei Petzi regelmässig rein, die neuen Beiträge sind meist in wenigen Minuten abgecheckt und bei Flinkhand, wenn ich konkret was suche, was nicht zum Thema Spinnen gehört.

Ansonsten, fang' an....

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Romina
Beiträge: 280
Registriert: 19.01.2007, 19:37

Beitrag von Romina »

Hallo,
ich bescheftige mich nur ein bisschen mit Handarbeit.
Nur im Winter krame ich die Wolle aus den Schränken und fange an mit Stricken, Hekeln, Fingerhekeln, Weben und Nähen.
Ich sitze manchmal stundenlang im Wohnzimmer und handarbeite. Wenn es draußen so kalt ist, muss ich das einfach machen. Weiß nauch nicht warum. Mir ist dann immer so danach. Im Sommer eher nicht so. Wenn man dann so schwitzige Hände hat, will die Wolle nie so richtig durch die Hände flutschen.
Das habe ich alles durch meine Mutter und die Schule gelernt.
Im Moment mache ich in der Schule auch wieder an einer Textil AG mit. Obwohl der Sommer vor der Tür steht! :D

Das hat Dir jetzt zwar nicht wirklich weitergeholfen, aber erzählen konnte ich es ja mal.

Romina


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

8) #jubel# #freunde# Hallo Sabine,

Petzis Forum und Flinkehand habe ich mir natürlich angeschaut. Da kommen leider die Ashford Säurefarben zu kurz. Aber sonst recht überschaubar, das stimmt.

Derzeit warte ich auf mein Coburger- und Merinovlies. So wie das aussieht, hat mich der regionale Schafscherer vergessen. Wahrscheinlich bin ich in ein paar Tagen auf der Suche nach Coburger-Wolle.

Ich habe noch nie kardiert! Das gibt am Anfang bestimmt eine schönes Chaos. Da kann ich gleich fragen. Kennst Du die Merino-Karden von Wollknoll? Taugen die was? Die habe ich mir nämlich vor ein paar Tagen gekauft.

Welches Spinnrad hast Du?
Meines ist das Kromski Minstrel. Ich komme prima damit klar, allerdings habe ich keinen blassen Schimmer, ob das was ich da Garntechnisch aus gekauftem Kardenband fabriziere auch so richtig ist.

Ich will unbedingt Flachs spinnen und weben. Ich fürchte, daß ich dabei erst mal zuschauen muß, damit das bei mir klappt. Wo bekomme ich Flachs her, der sich gut verspinnen läßt? Kann frau das überhaupt schon, wenn frau erst seit März ein Spinnrad hat?

Färben-Goldrute, ich hätte die Chance schneller zu sein als meine Ziegen *fg* . Grüne Walnüsse habe ich vor gut einer Woche gefärbt. Ist toll geworden. Die erste Ashfordfärbung ist zur vollen Zufriedenheit meiner Tochter geworden - Magenta *grusel*. Krapp habe ich schon versaut - zu heiß geworden...

Und jetzt gehen wir Ziegen melken, damit ich hier nicht noch einen Schreibkrampf bekomme... einfach geniales Hobby - neben Ziegen versteht sich ;-) .

Grüßle
Lafayette


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallöchen,

oje, beim färben bin ich noch garnicht angelangt. Ich habe - von einer Bekannten vorletztes Jahr bekommen - noch 7 oder 8 Säcke unkardierter, ungewaschener Wolle stehen (Merino/Dorper-Mix), die wird schrittweise gewaschen und dann kardiert, wobei ich rd. 10kg davon an eine Lohnkardierei schicken werde, da diese zu Steppbetten kardiert werden soll.

Diese Wolle ist auch überwiegend schwarz/dunkelbraun, da ist mit Färben eher weniger. Dann liegen noch 4-5 Säcke Blackface-Wolle zum Waschen, Kardieren, Verspinnen, 2 Vliese Pommern - ich bin beschäftigt.

Bei mir hat vor kurzem die Spinnradsammelwut zugeschlagen. Habe seit 20 Jahren ein Deutsch A100-Rad - unbekannter, deutscher Hersteller - ist ein Scheibenrad, ähnlich dem Louet und seit einigen Wochen eine alte Ziege - über ebay ersteigert - und seit gestern noch eine alte Ziege, holländische Bauart. Beide sind zweifädig und die erste Ziege spinnt einen wunderbar dünnen Faden, mit der wird Flachsspinnen wohl auch möglich sein.

Die Kromskiräder kenne ich nur von Bildern, sie sollen wohl recht gut laufen und aus Kardenband dürftest Du da gut mit spinnen können. Die Merinokarden kenne ich nicht, ich habe Ashfordkarden, die liegen aber gut in der Hand. Geht nur tierisch auf's Handgelenk, deshalb kardiere ich meist nur den Bedarf für einige Spinntage im voraus.

Flachs steht bei mir auch noch auf dem Programm, wir haben bei einer Scheunenräumung welchen gefunden, muss mal sehen, ob der sich noch verspinnen lässt. Ansonsten würde ich bei Petzi unter Bezugsquellen mal nachschauen, wer Flachs im Angebot hat.

Nächstes Faserprojekt ist die Gewinnung und Verarbeitung von Nessel, muss doch irgendwas aus der halben Wiese voll Brennesseln direkt hinter'm Haus machen :D

Und wenn ich alle Wolle versponnen habe, dann kommt ein Gewichtswebrahmen dran, für selbst gewebten Stoff #daumen_hoch*

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Im Schafforum, findest du bestimmt auch Tip`s und Gleichgesinnte.
Ciao Petra


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Guten Morgen,

na da hast Du Dir aber Wolle aufgeladen #shock# ... und ich dachte schon, ich wäre verrückt mit den zwei Vliesen *fg* . Der Schafscherer sagte mir aber schon, daß man pro Vlies maximal nur 1 kg verspinnbare Wolle bekommt, also insofern!

Die Ashfordkarden. Die wären mir auch lieber gewesen, aber die sind ja sündhaft teuer! Von einer Kardiermaschine wollen wir garnicht erst reden. Ich liebäugel mit Wollkämmen für Kammgarn. Damit hätte man zum Weben geeignete Kettfäden. Naja, ich bin ja noch verhältnismäßig jung, habe noch 30 Jahre bis zur Rente, irgendwann wird das noch werden.

Das Minstrel ist wunderbar vielseitig. Es geht einfädig mit schottischer Bremse und eben zweifädig mit 6 Übersetzungen, wobei die großen Übersetzungen eher für Kammgarn und Flachs geeignet sind. Ich habe aber auch schon hauchdünnes Merino damit hinbekommen.
Ach ja, für die schottische Bremse und dickes Garn bin ich zu doof. Das gibt nur total überdrehtes Zeugs, was ich hinterher nochmal rückwärts laufen lassen muß. Schönes Dochtgarn für Pullover ade #heul# .

Die Färberei könnte meine neue Leidenschaft werden. Es ist irgendwie die Krönung wenn man aus stinkigem Schmodder Wolle mit schöner Farbe herauszieht und sich die restliche Familie über den Geruch nasser Schafe in der Wohnung beschwert.

Bei Flachs habe ich mich in den Shop verguckt. Aber 16 kg Flachs ist heftig. Das ist Stoff für eine Sammelbestellung *stöhn*.

Nun will ich mal wieder...

Grüßle
Lafayette


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hi,

ja nun, das mit der Wolle, das ist so eine Sache. Im Jahr davor hatte ich meiner Bekannten auch die ganze Wollernte abgenommen und fast alles an Mittelalterleute weitergeben können. Dann auf einmal brauchte keiner mehr Wolle.

Ich hatte zuerst auch befürchtet, dass die Wolle kurzstapliger und schwieriger zu spinnen ist, da nochmals Dorper eingekreuzt wurde aber bei genauerer Durchsicht der Vliese waren noch sehr viele mit langstapliger, weicher Wolle dabei, die sich sicherlich gut verspinnen lässt.

Die kurzstaplige habe ich für die Lohnkardiererei aussortiert, für Steppbetten wird's allemal reichen. Evtl. fällt die Wolle kardiert dann auch ganz anders aus und sie lässt sich doch gut verspinnen, mal sehen.

Habe heute die zweite Ziege zusammengebaut, auch ein ehemaliges Flachsrad, hat sogar noch etwas gesponnenen Flachs auf einer Spule drauf. Läuft gut beim probetreten, aber der Antriebsriemen springt ab und zu noch runter, da muss ich noch etwas rumprobieren.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Nimmst Du auch Paketschnur für den Antriebsriemen?

Den originalen Riemen habe ich schon geschlachtet. Wir hatten ein Knäul etwas dickere Paketschnur da. Das geht prima. Vorallem bekomme ich durch die dickere Schnur einen schärferen Einzug. Das kommt mir sehr entgegen, da ich wohl hemmungslos zu schnell trete. Sonst ist wieder das Garn so überdreht.

Deine neue Ziege ist alt, sagtest Du. Kann es sein, daß die Lager vom Antriebsrad nicht auf gleicher Höhe sind weil ausgeschlagen? Die alten Räder haben ja oft nur Holzlager. Dann würde das Rad nicht gerade vor dem Wirtel laufen und die Schnur ginge davon ab.
Irgendwo im Net habe ich eine Anleitung gesehen wie man alte Holzlager repariert. Ich weiß bloß nicht mehr wo :-( und finden tue ich es auch nicht mehr. Das war eine deutsche HP oder ein Blog.

Ja, ja, Spinnräder sind Herdentiere :D . Mein Mann hält mich auf jedem Flohmarkt schon kurz. Ich hätte auch gerne eine Ziege zum Bock.

Grüßle
Lafayette


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hi,

ich liebe Paketschnur #daumen_hoch*

Bei der Ziege wackelt die Halterung der Spulenarme (ist ausgeschlagen), da muss ich mir nochwas einfallen lassen.

Evtl. hilft das eine Teil, das ich beim Zusammenbauen übrig hatte.....

Und ja, ganz alte Ziege, sehr interessante Spulenaufhängung: nur ein langer Metallstab, nach einer Seite spitz zulaufend, Metall auf Leder gelagert, Antriebsrolle wird auch nur aufgesteckt. Wenn ich die Halterung so lasse, wie sie ist, bleibt der Antriebsriemen in Position, verändere ich in die "Senkrechte" dann muss ich sehr aufpassen, dass der Riemen nicht von zweifädig auf einfädig wechselt, wenn Du weisst, was ich meine?


Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten