Ich hoffe die Frage ist in der richtigen Rubrik!
Also zur Zeit, mache ich mir über unser Futterangebot noch keine Sorgen..., aber was gibt man Ziegen am besten in den Wintermonaten zu fressen?
Reicht Heu oder ist es sinnvoll Gerste oder sowas zu füttern.
Was füttert ihr über den Winter?
Gruß Greta
			
			
									
									Fütterung über den Winter
Hallo Greta,
das hängt u.a. von den Ziegen, der Haltung und der Nutzung ab.
Ziegen/Nutzung:
a) Absetzlämmer bis 1 Jahr: können schonmal Kraftfutter bekommen, sie machen gerade den grössten Wachstumsschub durch und vertragen während des Schubes bis zu 16% Eiweiß in der Ration. Bei selbst gemachten Getreidemischungen darauf achten, dass der hohe Phosphoranteil durch ausreichend Calcium ausgeglichen wird Ca:P-Verhältnis 3:1 bis 2:1, ansonsten wie c)
Füttert man Absetzer nur gemäß c) wachsen sie etwas langsamer.
b) tragende Ziegen: können in den letzten Trächtigkeitswochen zugefüttert werden, langsam angewöhnen, ansonsten wie c)
c) Ziegen ohne nennenswerte Leistung (nicht im Wachstum, nicht tragend, nicht laktierend): gutes Heu, Wasser, Mineralfutter, Zweige, Rinde
Haltung:
d) reine Stallhaltung = wenig Energieverbrauch: Fütterung wie c)
e) Offenstallhaltung = hoher Energieverbrauch: mehr Rohfaser, sprich Heu, da Rohfaser die Pansenheizung aktiv hält. Kraftfutter sorgt für einen Abfall der Körpertemperatur, daher eher kontraproduktiv, warmes Wasser, ansonsten wie c)
f) Ziegen aus Umstellung Stallhaltung in Offenstall = hoher Energieverbrauch, wenig Winterfell: Fütterung wie e), evtl. Fettfutter als Energielieferant (Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Haselnüsse)
Mit dem Aufstallen Kot untersuchung und bei Bedarf entwurmen, es spart enorme Futterkosten, wenn man die Parasiten nicht mit füttern muss.
Auf die Fütterung von Fleischziegen gehe ich bewusst nicht ein, da ich davon ausgehe, dass Du eine Hobbyhaltung hast.
Gruss
			
			
									
									das hängt u.a. von den Ziegen, der Haltung und der Nutzung ab.
Ziegen/Nutzung:
a) Absetzlämmer bis 1 Jahr: können schonmal Kraftfutter bekommen, sie machen gerade den grössten Wachstumsschub durch und vertragen während des Schubes bis zu 16% Eiweiß in der Ration. Bei selbst gemachten Getreidemischungen darauf achten, dass der hohe Phosphoranteil durch ausreichend Calcium ausgeglichen wird Ca:P-Verhältnis 3:1 bis 2:1, ansonsten wie c)
Füttert man Absetzer nur gemäß c) wachsen sie etwas langsamer.
b) tragende Ziegen: können in den letzten Trächtigkeitswochen zugefüttert werden, langsam angewöhnen, ansonsten wie c)
c) Ziegen ohne nennenswerte Leistung (nicht im Wachstum, nicht tragend, nicht laktierend): gutes Heu, Wasser, Mineralfutter, Zweige, Rinde
Haltung:
d) reine Stallhaltung = wenig Energieverbrauch: Fütterung wie c)
e) Offenstallhaltung = hoher Energieverbrauch: mehr Rohfaser, sprich Heu, da Rohfaser die Pansenheizung aktiv hält. Kraftfutter sorgt für einen Abfall der Körpertemperatur, daher eher kontraproduktiv, warmes Wasser, ansonsten wie c)
f) Ziegen aus Umstellung Stallhaltung in Offenstall = hoher Energieverbrauch, wenig Winterfell: Fütterung wie e), evtl. Fettfutter als Energielieferant (Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Haselnüsse)
Mit dem Aufstallen Kot untersuchung und bei Bedarf entwurmen, es spart enorme Futterkosten, wenn man die Parasiten nicht mit füttern muss.
Auf die Fütterung von Fleischziegen gehe ich bewusst nicht ein, da ich davon ausgehe, dass Du eine Hobbyhaltung hast.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hi,
Absetzlämmer sind die Lämmer, die von der Mutter getrennt = abgesetzt wurden (also zum Winter hin ca. 6-9 Monate alt), man könnte sie auch Jährlinge nennen.
Gruss
			
			
									
									Absetzlämmer sind die Lämmer, die von der Mutter getrennt = abgesetzt wurden (also zum Winter hin ca. 6-9 Monate alt), man könnte sie auch Jährlinge nennen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
- 
				Greta33
Hallo Greta,
kaltes Wasser frisst Energie, es muss im Körper angewärmt werden.
Ziegen lieben warmes Wasser, wie unsereiner einen heissen Tee am Morgen. Man kann sie damit zum vermehrten Trinken anregen, gerade im Winter wichtig, wenn sie das kalte Wasser stehen lassen und nur gerade mal soviel trinken, dass sie nicht verdursten.
Mit warm meine ich, so heiss, wie es aus einer Warm-Wasserleitung kommt. Das sind bei uns rund 70°C. Bis das in Kanistern im Stall ist, hat es Trinktemperatur, auf alle Fälle schlürfen die Ziegen das so, wie's aus dem Kanister rauskommt.
Mit warmem Wasser hälst Du auch die Eimer bei Frost länger offen.
Gruss
			
			
									
									kaltes Wasser frisst Energie, es muss im Körper angewärmt werden.
Ziegen lieben warmes Wasser, wie unsereiner einen heissen Tee am Morgen. Man kann sie damit zum vermehrten Trinken anregen, gerade im Winter wichtig, wenn sie das kalte Wasser stehen lassen und nur gerade mal soviel trinken, dass sie nicht verdursten.
Mit warm meine ich, so heiss, wie es aus einer Warm-Wasserleitung kommt. Das sind bei uns rund 70°C. Bis das in Kanistern im Stall ist, hat es Trinktemperatur, auf alle Fälle schlürfen die Ziegen das so, wie's aus dem Kanister rauskommt.
Mit warmem Wasser hälst Du auch die Eimer bei Frost länger offen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen