Spinnen, Weben, Färben, Stricken - suche Gleichgesinnte!
Hallo Lafayette,
ne, der Antriebsriemen liegt verkehrt, der muss auf alle Fälle auf die Spule, da habe ich noch probiert, das Abrutschen des Antriebsriemens in den Griff zu kriegen.
Mittlerweile läuft das Rad problemlos, Wackeln ist weg, Antriebsriemen hält, Faden wird eingezogen.
Zusammen mit Männe haben wir noch etwas geschraubt, gedreht und geklopft #daumen_hoch*
@Birgit: ich hatte mal die Anschaffung von Bulgarenziegen angedacht, es dann aber wieder verworfen. Aber wir scheren unseren Walliserbock einmal im Jahr, damit er beim Packen nicht überhitzt und diese Haare will ich beim Handkardieren demnächst mit einer Wolle einarbeiten und verspinnen, gibt sicherlich interessante Effekte.
Gruss
ne, der Antriebsriemen liegt verkehrt, der muss auf alle Fälle auf die Spule, da habe ich noch probiert, das Abrutschen des Antriebsriemens in den Griff zu kriegen.
Mittlerweile läuft das Rad problemlos, Wackeln ist weg, Antriebsriemen hält, Faden wird eingezogen.
Zusammen mit Männe haben wir noch etwas geschraubt, gedreht und geklopft #daumen_hoch*
@Birgit: ich hatte mal die Anschaffung von Bulgarenziegen angedacht, es dann aber wieder verworfen. Aber wir scheren unseren Walliserbock einmal im Jahr, damit er beim Packen nicht überhitzt und diese Haare will ich beim Handkardieren demnächst mit einer Wolle einarbeiten und verspinnen, gibt sicherlich interessante Effekte.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
@Sabine: Bei der Schur hast du ja auch viel Deckhaar. Das gibt dann wohl eher einen Teppich. Oder trennst du das Unterhaar vom Deckhaar nach der Schur?
Bezüglich Forum: das Handspinnforum wurde glaub ich noch nicht genannt: http://www.razyboard.com/system/?id=handspinnen.
Ich gehöre zwar nicht zu der Fraktion 'Spinnräder sind Herdentiere', habe aber wegen der Spinnkurse und dem Spinnradverleih mehrere Räder rumstehen. Ich spinne vor allem auf einem Henkys - für mich ein in Funktion und ruhigem Lauf nicht zu überbietendes Spinnrad - dann habe ich noch ein Kromski Mazurka (mein Alptraum), ein Noname und eins Marke Eigenbau. Letzteres habe ich auch selber öfter in Benutzung, keine Schönheit, aber darauf lässt sich Angora gut spinnen.
Und noch an Lafayette: mit Flachs würde ich warten, bis du richtig gut spinnen kannst. Sonst verzweifelst du schnell. Flachs ist unangenehm zu spinnen, weil die Faser hart und nicht nachgiebig ist. Die Leute, die ich kenne und mal Flachs gesponnen haben, waren schnell entnervt.
Bezüglich Forum: das Handspinnforum wurde glaub ich noch nicht genannt: http://www.razyboard.com/system/?id=handspinnen.
Ich gehöre zwar nicht zu der Fraktion 'Spinnräder sind Herdentiere', habe aber wegen der Spinnkurse und dem Spinnradverleih mehrere Räder rumstehen. Ich spinne vor allem auf einem Henkys - für mich ein in Funktion und ruhigem Lauf nicht zu überbietendes Spinnrad - dann habe ich noch ein Kromski Mazurka (mein Alptraum), ein Noname und eins Marke Eigenbau. Letzteres habe ich auch selber öfter in Benutzung, keine Schönheit, aber darauf lässt sich Angora gut spinnen.
Und noch an Lafayette: mit Flachs würde ich warten, bis du richtig gut spinnen kannst. Sonst verzweifelst du schnell. Flachs ist unangenehm zu spinnen, weil die Faser hart und nicht nachgiebig ist. Die Leute, die ich kenne und mal Flachs gesponnen haben, waren schnell entnervt.
Gruß, Birgit
Hallo Brigit,
ich habe meist nur das Deckhaar. Es ist auch nicht komplett scheren, die Amerikaner sagen dazu "clippen", ich kürze das Deckhaar auf ca. 1 Handbreite herunter, damit noch Wetterschutz besteht.
Von Flachs kenne ich es aus einem Spinnbuch, dass dieser angefeuchtet werden muss, damit er besser spinnbar ist.
Ich bin gespannt auf die Nesselfasern.
Gruss
ich habe meist nur das Deckhaar. Es ist auch nicht komplett scheren, die Amerikaner sagen dazu "clippen", ich kürze das Deckhaar auf ca. 1 Handbreite herunter, damit noch Wetterschutz besteht.
Von Flachs kenne ich es aus einem Spinnbuch, dass dieser angefeuchtet werden muss, damit er besser spinnbar ist.
Ich bin gespannt auf die Nesselfasern.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Birgit,
Du hast ein Henkys! Wow. Das war eigentlich meine erste Wahl, mich hat aber der Preis dermaßen abgeschreckt, daß ich mir doch ein Kromski angeschafft habe. Obendrein lief im März bei einem Händler eine Aktion, da gab es die Räder noch günstiger. Da habe ich zugeschlagen.
Man hört in der letzten Zeit häufiger, daß die Kromskis nicht gut wären, haben aber trotzdem den Ruf sehr gut spinnbar zu sein. Ich kann über das Minstrel nicht klagen. Es ist sauber verarbeitet und schnurrt ruhig vor sich hin. Nur dickes Garn will einfach nicht klappen, das kann aber auch an mir liegen. Da fehlt mir komplett die Erfahrung. Ich habe mich an mein neues Minstrel gesetzt und einfach losgesponnen. Es hat mir niemand gezeigt.
Irgendwo habe ich gelesen, daß früher die Mädchen erst nach drei Jahren Wolle spinnen an Flachs durften. Das würde sich mit Deiner Aussage decken. Da muß ich noch mindestens 2,5 Jahre üben.
Hallo Sanhestar,
wie gewinnt man eigentlich Nesselfasern? Brennesseln hätten wir nämlich auch genug.
Hat jemand von Euch Wollkämme?
Grüßle
Lafayette
Du hast ein Henkys! Wow. Das war eigentlich meine erste Wahl, mich hat aber der Preis dermaßen abgeschreckt, daß ich mir doch ein Kromski angeschafft habe. Obendrein lief im März bei einem Händler eine Aktion, da gab es die Räder noch günstiger. Da habe ich zugeschlagen.
Man hört in der letzten Zeit häufiger, daß die Kromskis nicht gut wären, haben aber trotzdem den Ruf sehr gut spinnbar zu sein. Ich kann über das Minstrel nicht klagen. Es ist sauber verarbeitet und schnurrt ruhig vor sich hin. Nur dickes Garn will einfach nicht klappen, das kann aber auch an mir liegen. Da fehlt mir komplett die Erfahrung. Ich habe mich an mein neues Minstrel gesetzt und einfach losgesponnen. Es hat mir niemand gezeigt.
Irgendwo habe ich gelesen, daß früher die Mädchen erst nach drei Jahren Wolle spinnen an Flachs durften. Das würde sich mit Deiner Aussage decken. Da muß ich noch mindestens 2,5 Jahre üben.
Hallo Sanhestar,
wie gewinnt man eigentlich Nesselfasern? Brennesseln hätten wir nämlich auch genug.
Hat jemand von Euch Wollkämme?
Grüßle
Lafayette
Hallo Lafayette,
guck mal hier: http://www.razyboard.com/system/morethr ... 002-0.html, da ist was über Brennesseln geschrieben worden. Leider kann man das heimische Kraut nicht auf diese Weise vernünftig entsorgen. Bei mir wächst auch genug, aber ich füttere es angewelkt und trockne es für den Winter, da finden die Ziegen es wieder klasse.
Ja, das Henkys ist schon edel. Aber ich spinne auch schon seit 23 Jahren, hast also noch Zeit zu träumen *g*.
Was meinst du mit Wollkämmen? Handkarden? Die sind auch ein Alptraum!
guck mal hier: http://www.razyboard.com/system/morethr ... 002-0.html, da ist was über Brennesseln geschrieben worden. Leider kann man das heimische Kraut nicht auf diese Weise vernünftig entsorgen. Bei mir wächst auch genug, aber ich füttere es angewelkt und trockne es für den Winter, da finden die Ziegen es wieder klasse.
Ja, das Henkys ist schon edel. Aber ich spinne auch schon seit 23 Jahren, hast also noch Zeit zu träumen *g*.
Was meinst du mit Wollkämmen? Handkarden? Die sind auch ein Alptraum!
Gruß, Birgit
Hallo Birgit,
o.k., Brennessel ist verworfen *buäh*. Mein Pferd findet die angewelkt auch ganz toll...
Seit 23 Jahren! Verdammt, warum wohnst Du so weit weg!
Mit Wollkämmen meine ich die Teile unten rechts.
Das Ergebnis soll Kammgarn allererster Güte abgeben.
Was hast Du gegen Handkarden? Ist das sooo schlimm?
Grüßle
Lafayette
o.k., Brennessel ist verworfen *buäh*. Mein Pferd findet die angewelkt auch ganz toll...
Seit 23 Jahren! Verdammt, warum wohnst Du so weit weg!
Mit Wollkämmen meine ich die Teile unten rechts.
Das Ergebnis soll Kammgarn allererster Güte abgeben.
Was hast Du gegen Handkarden? Ist das sooo schlimm?
Grüßle
Lafayette
Hallo Lafayette,
wie sät ma im mittelrheinische su schen: Dat isn Arweit für jemand, der Vatter un Motter erschlohn hät. Do kämmste dich zum Kinnamädsche!
Ich emfinde ja meine Trommelkarde schon als Strafarbeit, aber Handkarden? Kann nicht verstehen, wie die jemand für viel Geld kauft. Diese Wollkämme kenne ich nicht, aber garantiert wäre mir das auch zu viel Arbeit.
Ich kaufe normalerweise fertigen Kammzug, den gibt es inzwischen in so tollen Qualitäten, da lohnt das Kardieren von Schafwolle nicht. Unsere Angorawolle kardiere ich vor dem Spinnen auf der Trommelkarde. Und Hundewolle manchmal, wenn sie schon angefilzt hier ankommt.
Tja, es wird wirklich Zeit, dass ich in die heimischen Gefilde zurückkomme. Dummerweise habe ich gerade einen Hof mitten in Bochum gefunden, der mir gut gefällt. Ich kann halt hier ein bisschen besser Geld verdienen.
wie sät ma im mittelrheinische su schen: Dat isn Arweit für jemand, der Vatter un Motter erschlohn hät. Do kämmste dich zum Kinnamädsche!
Ich emfinde ja meine Trommelkarde schon als Strafarbeit, aber Handkarden? Kann nicht verstehen, wie die jemand für viel Geld kauft. Diese Wollkämme kenne ich nicht, aber garantiert wäre mir das auch zu viel Arbeit.
Ich kaufe normalerweise fertigen Kammzug, den gibt es inzwischen in so tollen Qualitäten, da lohnt das Kardieren von Schafwolle nicht. Unsere Angorawolle kardiere ich vor dem Spinnen auf der Trommelkarde. Und Hundewolle manchmal, wenn sie schon angefilzt hier ankommt.
Tja, es wird wirklich Zeit, dass ich in die heimischen Gefilde zurückkomme. Dummerweise habe ich gerade einen Hof mitten in Bochum gefunden, der mir gut gefällt. Ich kann halt hier ein bisschen besser Geld verdienen.
Gruß, Birgit
Hallo Birgit,
stimmt schon, gekaufter Kammzug ist schon schön. Mein Problem ist eher, daß ich so Exotensorten an Wolle haben möchte, bzw. die Vorstellung toll finde, daß die Wolle auf einheimischen Schafen gewachsen ist.
Mein Hauslieferant hat schon viel Auswahl, aber z.B. Coburger Fuchs hat er nicht im Kardenband. Das müßte ich wo anders bestellen und muß dann doppelt Porto löhnen, weil der andere Versand auch wieder gewisse Dinge nicht hat.
Eben habe ich nochmal den Schafscherer angerufen. Er hat mich nicht vergessen, aber er macht das im Nebenberuf und hat die richtigen Schafe für mich noch nicht geschoren.
Gestern wollte ich eine zweite Spule vom ultradünnen, grauen Merino zum Zwirnen anfangen. Dabei mußte ich feststellen, daß die dicke Paketschnur für die großen Übersetzungen nichts ist! Jetzt bin ich auf der Suche nach dünnerer Schnur, die vorallem gleichmäßig dick ist!
So nebenbei bemerkt. Irgendwie paßt es nie. Entweder man wohnt schön und die Arbeitsstelle ist irre weit weg, oder man wohnt relativ nahe am Arbeitsplatz und die Wohnlage ist besch... und teuer! Wir arbeiten auch noch am Optimum.
Grüßle
Lafayette
stimmt schon, gekaufter Kammzug ist schon schön. Mein Problem ist eher, daß ich so Exotensorten an Wolle haben möchte, bzw. die Vorstellung toll finde, daß die Wolle auf einheimischen Schafen gewachsen ist.
Mein Hauslieferant hat schon viel Auswahl, aber z.B. Coburger Fuchs hat er nicht im Kardenband. Das müßte ich wo anders bestellen und muß dann doppelt Porto löhnen, weil der andere Versand auch wieder gewisse Dinge nicht hat.
Eben habe ich nochmal den Schafscherer angerufen. Er hat mich nicht vergessen, aber er macht das im Nebenberuf und hat die richtigen Schafe für mich noch nicht geschoren.
Gestern wollte ich eine zweite Spule vom ultradünnen, grauen Merino zum Zwirnen anfangen. Dabei mußte ich feststellen, daß die dicke Paketschnur für die großen Übersetzungen nichts ist! Jetzt bin ich auf der Suche nach dünnerer Schnur, die vorallem gleichmäßig dick ist!
So nebenbei bemerkt. Irgendwie paßt es nie. Entweder man wohnt schön und die Arbeitsstelle ist irre weit weg, oder man wohnt relativ nahe am Arbeitsplatz und die Wohnlage ist besch... und teuer! Wir arbeiten auch noch am Optimum.
Grüßle
Lafayette
Hallo!
meine Wolle ist da! Heute Morgen geholt. Super langstapelig und die Vliese sind recht sauber. Vorallem der Coburger Fuchs ist toll #maeh# Ich glaube, solche Schafe brauche ich auch noch #stoned#.
In den Vliesen hängt das Lanolin in gut sichtbaren, flüssigen, gelblichen Tropfen. Hier ist es z. Zt wirklich sehr warm.
Jetzt meine Frage an die Wollwäscher/innen. Wie wasche ich die Wolle? In einer Bütte mit Regenwasser und in die Sonne gestellt, oder Badewanne mit über 60 Grad heißem Wasser? Seife, oder keine Seife?
Wenn Seife, welche? Meine Handgesiedeten, selbstgemachte Schmierseife, oder Spüli? Wobei ich Spüli tatsächlich kaufen müßte *fg*
Hat von Euch schon mal jemand aus dem Vlies gesponnen?
Grüßle
Lafayette
meine Wolle ist da! Heute Morgen geholt. Super langstapelig und die Vliese sind recht sauber. Vorallem der Coburger Fuchs ist toll #maeh# Ich glaube, solche Schafe brauche ich auch noch #stoned#.
In den Vliesen hängt das Lanolin in gut sichtbaren, flüssigen, gelblichen Tropfen. Hier ist es z. Zt wirklich sehr warm.
Jetzt meine Frage an die Wollwäscher/innen. Wie wasche ich die Wolle? In einer Bütte mit Regenwasser und in die Sonne gestellt, oder Badewanne mit über 60 Grad heißem Wasser? Seife, oder keine Seife?
Wenn Seife, welche? Meine Handgesiedeten, selbstgemachte Schmierseife, oder Spüli? Wobei ich Spüli tatsächlich kaufen müßte *fg*
Hat von Euch schon mal jemand aus dem Vlies gesponnen?
Grüßle
Lafayette
Hallo Lafayette,
ich kann mich erinnern - in den Anfängen meiner Spinnzeit war das - da hat meine Oma noch Wolle von ihrem früheren Schaf gefunden. Die habe ich in der Badewanne gewaschen, während meine Eltern in Urlaub waren. Anschließend ging nichts mehr und mein Vater musste seine Urlaubserholung gegen den Stress eintauschen das halbe Haus auseinander zu nehmen, so verstopft waren die Rohre.
Heute würde ich mir die Arbeit eh nicht mehr machen. Ich steck den Kram in so einen Beutel für Feinwäsche (alter Kopfkissenbezug soll auch gehen) und ab in die Waschmaschine bei 60°C, aber ohne Schleudergang. Was da außer Wasser sonst noch dran soll kommt darauf an, wie viel Lanolin noch drin bleiben soll. Spüli mag ich gar nicht in der Wolle, ich nehme entweder ein Bio-Wollwaschmittel, Naturseife oder ein mildes Shampoo. Handgesiedete Seife klingt ultragut, wenn du die dafür opfern magst, die entfettet auch nicht so stark.
Regenwasser ist natürlich auch toll, aber eben auch mehr Arbeit.
Doofe Frage am Rande: Womit spülst du???
ich kann mich erinnern - in den Anfängen meiner Spinnzeit war das - da hat meine Oma noch Wolle von ihrem früheren Schaf gefunden. Die habe ich in der Badewanne gewaschen, während meine Eltern in Urlaub waren. Anschließend ging nichts mehr und mein Vater musste seine Urlaubserholung gegen den Stress eintauschen das halbe Haus auseinander zu nehmen, so verstopft waren die Rohre.
Heute würde ich mir die Arbeit eh nicht mehr machen. Ich steck den Kram in so einen Beutel für Feinwäsche (alter Kopfkissenbezug soll auch gehen) und ab in die Waschmaschine bei 60°C, aber ohne Schleudergang. Was da außer Wasser sonst noch dran soll kommt darauf an, wie viel Lanolin noch drin bleiben soll. Spüli mag ich gar nicht in der Wolle, ich nehme entweder ein Bio-Wollwaschmittel, Naturseife oder ein mildes Shampoo. Handgesiedete Seife klingt ultragut, wenn du die dafür opfern magst, die entfettet auch nicht so stark.
Regenwasser ist natürlich auch toll, aber eben auch mehr Arbeit.
Doofe Frage am Rande: Womit spülst du???
Gruß, Birgit