Spinnen, Weben, Färben, Stricken - suche Gleichgesinnte!
Hallo Lafayette,
ohje, was haben wir denn da angezettelt? Kriegst du jetzt eine PN nach der anderen mit der Frage nach deiner Preisvorstellung?
Liebe Seifenliebhaber, dafür könnt ihr bei mir ganz legal Wolle bestellen oder eure Ziege oder Hund oder was auch immer verspinnen lassen #daumen_hoch* , das ist bei mir als Gewerbe anmeldet. Nee, ich will hier keine Schleichwerbung machen, habe eh genug zu tun, aber witzig finde ich den letzten Beitrag ja schon!
Zum Wolle waschen: Ich habe da recht wenig Erfahrung, weil ich für solche Aktionen meist zu faul bin - ähm, nein, zu beschäftigt - aber es ist schon richtig, dass das Wasser immer die gleiche Temperatur haben sollte und Essig die Fasern wieder glättet. Je feiner die Wolle und je niedriger der Mikronwert, umso leichter verfilzt die Wolle beim Waschen.
@ Anouschka
Einen ganzen Eimer! Da lacht mein Herz! Sammele die beiden Hundewollsorten aber bitte getrennt, ja? Falls du farbreine Wolle möchtest, natürlich auch farbrein kämmen, aber ich finde den Effekt bei Landseerwolle ganz schön, diese schwarz-weiße Melierung. Geht aber nur wenn die Wolle nicht kardiert werden muss, sonst vermischen sich die Farben in ein unansehliches Grau.
ohje, was haben wir denn da angezettelt? Kriegst du jetzt eine PN nach der anderen mit der Frage nach deiner Preisvorstellung?
Liebe Seifenliebhaber, dafür könnt ihr bei mir ganz legal Wolle bestellen oder eure Ziege oder Hund oder was auch immer verspinnen lassen #daumen_hoch* , das ist bei mir als Gewerbe anmeldet. Nee, ich will hier keine Schleichwerbung machen, habe eh genug zu tun, aber witzig finde ich den letzten Beitrag ja schon!
Zum Wolle waschen: Ich habe da recht wenig Erfahrung, weil ich für solche Aktionen meist zu faul bin - ähm, nein, zu beschäftigt - aber es ist schon richtig, dass das Wasser immer die gleiche Temperatur haben sollte und Essig die Fasern wieder glättet. Je feiner die Wolle und je niedriger der Mikronwert, umso leichter verfilzt die Wolle beim Waschen.
@ Anouschka
Einen ganzen Eimer! Da lacht mein Herz! Sammele die beiden Hundewollsorten aber bitte getrennt, ja? Falls du farbreine Wolle möchtest, natürlich auch farbrein kämmen, aber ich finde den Effekt bei Landseerwolle ganz schön, diese schwarz-weiße Melierung. Geht aber nur wenn die Wolle nicht kardiert werden muss, sonst vermischen sich die Farben in ein unansehliches Grau.
Gruß, Birgit
Jepp! Wehret den Anfängen, oder so ähnlich... Reiner Selbstschutz, ehe mich die Flut an Portokosten in den Ruhin treibt und der Saatsanwalt vor der Tür steht.Birgit hat geschrieben: ohje, was haben wir denn da angezettelt? Kriegst du jetzt eine PN nach der anderen mit der Frage nach deiner Preisvorstellung?
Mit dem Merino muß ich mir was einfallen lassen. Waschmaschine geht mit Sicherheit nicht. Die Wolle werde ich bei 60° lediglich mit Wasser waschen. Seife erst nach dem Spinnen.
Du bekommst im Laufe des Tages noch eine PN von mir.
Grüßle Lafayette
-
Heikemarina
Hallo Ulrike,
Uns ist an den Bildern folgendes aufgefallen
Bei dem älter aussehendem Spinnrad ist die Antriebsschnur nicht richtig aufgelegt.
Die Schnur muß sowohl über die innere Spule geführt werden, als auch auf die äußere Scheibe, die mit dem Flügel verbunden ist. (Zweischnursystem. Es sind aber keine zwei Schnüre, sondern eine Schnur wird doppelt um alles geführt)
Technischer Hintergrund: Die Scheibe der Spule ist etwas kleiner, als die Scheibe des Flügels, d.h. die Spule dreht sich etwas schneller als der Flügel und wickelt somit das fertige Spinngut auf.
Mit der Schnurspannung kann man die Einzugsgeschwindigkeit regulieren, d.h. desto loser, desto geringer der Einzug, weil der Riemen leichter durchrutschen kann.
Bei dem anderen Spinnrad (Einschnursystem) wird die Drehzahldifferenz per Bremse erreicht:
Hier wird nur die Spule angetrieben und der Flügel gebremst. Auch hier wird über die Bremsspannung die Einzugegeschwindigkeit geregelt.
@Lafayette
Warmes Wasser in Verbindung mit Bewegung führt zur Verfilzung.
Ungesponne Wolle kann in Kartoffelsäcke gepackt werden, und mit den Sack zusammen gewaschen werden und dann sogar in der Waschmaschine geschleudert werden. Zum Waschen stand früher im Garten meiner Schwiegereltern immer eine alte Badewanne und eine kleine Schleuder.
Liebe Grüße
Heike
Verfasst am: 16.6.2007, 9:49 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Hi,
das ist die "Neue"
Uns ist an den Bildern folgendes aufgefallen
Bei dem älter aussehendem Spinnrad ist die Antriebsschnur nicht richtig aufgelegt.
Die Schnur muß sowohl über die innere Spule geführt werden, als auch auf die äußere Scheibe, die mit dem Flügel verbunden ist. (Zweischnursystem. Es sind aber keine zwei Schnüre, sondern eine Schnur wird doppelt um alles geführt)
Technischer Hintergrund: Die Scheibe der Spule ist etwas kleiner, als die Scheibe des Flügels, d.h. die Spule dreht sich etwas schneller als der Flügel und wickelt somit das fertige Spinngut auf.
Mit der Schnurspannung kann man die Einzugsgeschwindigkeit regulieren, d.h. desto loser, desto geringer der Einzug, weil der Riemen leichter durchrutschen kann.
Bei dem anderen Spinnrad (Einschnursystem) wird die Drehzahldifferenz per Bremse erreicht:
Hier wird nur die Spule angetrieben und der Flügel gebremst. Auch hier wird über die Bremsspannung die Einzugegeschwindigkeit geregelt.
@Lafayette
Beim Waschen ist eine längere Einweichzeit wichtiger als Bewegung am besten Über Nacht (bis zu 24 Std. in kalten Wasser mit Feinwaschmittel)Mit dem Merino muß ich mir was einfallen lassen. Waschmaschine geht mit Sicherheit nicht. Die Wolle werde ich bei 60° lediglich mit Wasser waschen. Seife erst nach dem Spinnen.
Warmes Wasser in Verbindung mit Bewegung führt zur Verfilzung.
Ungesponne Wolle kann in Kartoffelsäcke gepackt werden, und mit den Sack zusammen gewaschen werden und dann sogar in der Waschmaschine geschleudert werden. Zum Waschen stand früher im Garten meiner Schwiegereltern immer eine alte Badewanne und eine kleine Schleuder.
Liebe Grüße
Heike
O.k. Llamero, 500 g Fuchsschaf liegen in einer Wäschewanne mit Soda. Sieht eigentlich ganz gut aus - bis jetzt!
Bisher dachte ich immer, daß Ziegenböcke an Geruch und kontaminierten Fellteilen nicht zu überbieten seien. Weit gefehlt. Schafböcke sind schlimmer. Hinzu kommt noch dieses Komplettbiotop im Fell. Ich habe beim Wollesortieren nicht nur den vollständigen Speiseplan des vergangenen Jahres gefunden, sondern noch eine nette Auswahl an Insekten. Und der Schafscherer meinte, daß dies ein wirklich sauberes Vlies sei #stoned# . Ich will nicht wissen, wie ein schmutziges Vlies aussieht, wirklich nicht!
Positiv ist, daß unser Badezimmer bisher nur sehr dezent nach Schaf riecht. Meine Familie hat sich noch nicht beschwert. Sie haben allerdings noch nicht die Sauerei auf dem Balkon gesehen #damdidam# .
Wollige Grüße
Lafayette
Bisher dachte ich immer, daß Ziegenböcke an Geruch und kontaminierten Fellteilen nicht zu überbieten seien. Weit gefehlt. Schafböcke sind schlimmer. Hinzu kommt noch dieses Komplettbiotop im Fell. Ich habe beim Wollesortieren nicht nur den vollständigen Speiseplan des vergangenen Jahres gefunden, sondern noch eine nette Auswahl an Insekten. Und der Schafscherer meinte, daß dies ein wirklich sauberes Vlies sei #stoned# . Ich will nicht wissen, wie ein schmutziges Vlies aussieht, wirklich nicht!
Positiv ist, daß unser Badezimmer bisher nur sehr dezent nach Schaf riecht. Meine Familie hat sich noch nicht beschwert. Sie haben allerdings noch nicht die Sauerei auf dem Balkon gesehen #damdidam# .
Wollige Grüße
Lafayette
Hallo Heike,
dass die Antriebsschnur nicht richtig liegt, ist mir bekannt. Es ging mir bei diesem ersten Tretversuch generell nur darum, eine Übertragung von Rad zu Flügel herzustellen, um Unrundheiten abzuchecken.
Das Rad spinnt mittlerweile einen wunderbar gleichmässigen Faden, lässt sich bequem treten, einfach angenehm.
Gruss
dass die Antriebsschnur nicht richtig liegt, ist mir bekannt. Es ging mir bei diesem ersten Tretversuch generell nur darum, eine Übertragung von Rad zu Flügel herzustellen, um Unrundheiten abzuchecken.
Das Rad spinnt mittlerweile einen wunderbar gleichmässigen Faden, lässt sich bequem treten, einfach angenehm.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Heikemarina
Hab's nicht als Angriff aufgefasst, wollte nur nochmal erwähnen, warum der Antriebsriemen so liegt, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Gruss
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo an die Spinnerten :D ,
das Fuchsschaf ist trocken. Es ist nur so, daß noch soviel Lanolin an der Wolle hängt, daß sie sich nicht wirklich kardieren läßt. Ich mache mehr Knubbel rein, als vorher drin waren. Aus der Flocke spinnen geht besser, aber irgendwie will ein gleichmäßiger Auszug nicht klappen. Kleine Pflanzenreste bleiben leider auch kleben und hängen dann schön eingesponnen im Garn.
Nun werde ich mir ein schönes Feinwaschmittel besorgen und versuchen mit Temperaturen über 60 ° das ganze Fett rauszubekommen.
Benutzt von Euch jemand Essig im letzten Spülgang, um die Fasern zu glätten?
Und läßt sich die so behandelte Wolle gleichmäßig mit den Ashford Farben färben?
Grüßle
Lafayette
das Fuchsschaf ist trocken. Es ist nur so, daß noch soviel Lanolin an der Wolle hängt, daß sie sich nicht wirklich kardieren läßt. Ich mache mehr Knubbel rein, als vorher drin waren. Aus der Flocke spinnen geht besser, aber irgendwie will ein gleichmäßiger Auszug nicht klappen. Kleine Pflanzenreste bleiben leider auch kleben und hängen dann schön eingesponnen im Garn.
Nun werde ich mir ein schönes Feinwaschmittel besorgen und versuchen mit Temperaturen über 60 ° das ganze Fett rauszubekommen.
Benutzt von Euch jemand Essig im letzten Spülgang, um die Fasern zu glätten?
Und läßt sich die so behandelte Wolle gleichmäßig mit den Ashford Farben färben?
Grüßle
Lafayette
-
Ziegenfreundin
- Beiträge: 1698
- Registriert: 09.04.2006, 11:30
hallo,
@lafayette: ja, ich verwende essig um die fasern zu glätten und auch um die farbe frisch zu halten. ich mach einen guten schuss essig essenz ins letzte spülwasser. aber auch für die haare ist obstessig ein reines wundermittel, die haare werden leicht kämmbar und bekommen einen schönen glanz.
gruss anouschka
@lafayette: ja, ich verwende essig um die fasern zu glätten und auch um die farbe frisch zu halten. ich mach einen guten schuss essig essenz ins letzte spülwasser. aber auch für die haare ist obstessig ein reines wundermittel, die haare werden leicht kämmbar und bekommen einen schönen glanz.
gruss anouschka
Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)