Hallo Zusammen
Nachdem ich mir schon so viele gute Tipps aus dem Forum geholt habe, möchte ich auch mal was dazu beitragen.
Meinen letzten Camember habe ich in meiner Käseglocke reifen lassen.
Also Camembert herstellen, und wenn er aus dem Salzbad kommt einen Tag an der Luft trocknen lassen. Dann mit Sporenwasser einsprühen und auf Schaschlikspießchen als Unterlage in die Käseglocke rein, Deckel drauf. Käseglocke in den Flur (ca. 18°C) stellen. Jeweils nach zwei Tagen wenden. Nach sechs bis acht Tagen ist er schön pelzig. Dann im Käsepapier ab in den Kühlschrank. Nach ca. 1,5 Wochen mmmmmhh...
Meine Käseglocke ist aus leicht glasiertem Ton und hat im Deckel mehrere Luftlöcher. Vielleicht liegt es daran, daß er so gut gelingt.
Gruß Petra
Camembert in Käseglocke
Moin Petra,
die Sache mit der Käseglocke hat mich nicht mehr losgelassen....Mir sind doch immer die C.'s verschimmelt, weil ich nicht raushatte, wie ich sie am besten lagere zur Reifung. Bin ich in den Haushaltswarenladen, die hatten einen tollen Brottopf mit Löchern im Deckel, und noch die passenden Camembert- Halter! Hat mich 25.95 gekostet, mein Mann hat mich SEHR seltsam angesehen, aber
ICH HABE KÖSTLICHEN CAMEMBERT GEERNTET !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Leider hat die Lagerung im Kühlschrank nicht so gut hingehauen, ich fürchtete Fremdschimmel, deshalb mußten wir leider die sehr jungen Käschen gestern abend vernichten. Und ich habe nicht so viel abbekommen, da unsere ausgewachsenen männlichen Gäste Rittermanieren an den Tag legten........
So, nun noch mein Tip: Statt Schaschlikspießchen kann man die Einsätze von Grabvasen nehmen, die sind rund, haben Camembert- Durchmesser und sind knapp 2 cm hoch. Die werden sonst benutzt, um die Blumen festzustecken. Klappt super!!! Habe meine geschenkt bekommen, wenn ich mal einen kleinen Käse vorbei bringe....
Liebe Grüße,
Claudia
die Sache mit der Käseglocke hat mich nicht mehr losgelassen....Mir sind doch immer die C.'s verschimmelt, weil ich nicht raushatte, wie ich sie am besten lagere zur Reifung. Bin ich in den Haushaltswarenladen, die hatten einen tollen Brottopf mit Löchern im Deckel, und noch die passenden Camembert- Halter! Hat mich 25.95 gekostet, mein Mann hat mich SEHR seltsam angesehen, aber
ICH HABE KÖSTLICHEN CAMEMBERT GEERNTET !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Leider hat die Lagerung im Kühlschrank nicht so gut hingehauen, ich fürchtete Fremdschimmel, deshalb mußten wir leider die sehr jungen Käschen gestern abend vernichten. Und ich habe nicht so viel abbekommen, da unsere ausgewachsenen männlichen Gäste Rittermanieren an den Tag legten........
So, nun noch mein Tip: Statt Schaschlikspießchen kann man die Einsätze von Grabvasen nehmen, die sind rund, haben Camembert- Durchmesser und sind knapp 2 cm hoch. Die werden sonst benutzt, um die Blumen festzustecken. Klappt super!!! Habe meine geschenkt bekommen, wenn ich mal einen kleinen Käse vorbei bringe....
Liebe Grüße,
Claudia
Hallo Claudia
Das mit den Grabvasen ist eine gute Idee, werde mir welche besorgen, denn der Verschleiß an Schaschlikspießen ist hoch.
Für die Reifung außerhalb der Käseglocke, im Kühlschrank habe ich mir
Käsepapier bei Leidinger bestellt. Das ist extra auch für Camembert geeignet, weil Luftdurchlässig. Darin kann er langsam durchreifen.
Davor habe ich einfaches Butterbrotpapier benutzt. Darin hat er Wasser ausgeschwitzt, das Papier war durchgeweicht und wir mußten ihn bald essen.
Grüßle Petra
Das mit den Grabvasen ist eine gute Idee, werde mir welche besorgen, denn der Verschleiß an Schaschlikspießen ist hoch.
Für die Reifung außerhalb der Käseglocke, im Kühlschrank habe ich mir
Käsepapier bei Leidinger bestellt. Das ist extra auch für Camembert geeignet, weil Luftdurchlässig. Darin kann er langsam durchreifen.
Davor habe ich einfaches Butterbrotpapier benutzt. Darin hat er Wasser ausgeschwitzt, das Papier war durchgeweicht und wir mußten ihn bald essen.
Grüßle Petra
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
Bei mir klappt es mit dem Camembert anders!
Ich tue die Kulturen vor dem Laben in die Milch.
Nach einem seperaten Salzbad lasse ich ihn 2 Tage auf einer
Matte liegen. Jeden Tag einmal wenden(also 2x)
Dann packe ich ihn in spezielles Käsepapier und klasse ihn durchreifen!!!
Im Kühlschrank im Obstfach!!!
Ich tue die Kulturen vor dem Laben in die Milch.
Nach einem seperaten Salzbad lasse ich ihn 2 Tage auf einer
Matte liegen. Jeden Tag einmal wenden(also 2x)
Dann packe ich ihn in spezielles Käsepapier und klasse ihn durchreifen!!!
Im Kühlschrank im Obstfach!!!